Mit fast 291.000 Arbeitsplätzen hat Deutschland die meisten Beschäftigten im Bereich der erneuerbaren Energien in Europa Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 14. Juni 2019 Werbung Weltweit 11 Millionen Beschäftigte im SektorErneuerbare Energien in 2018 (WK-intern) - Mehr Länder nutzen die sozioökonomischen Vorteile des Energiewandels Nach der jüngsten Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) waren 2018 weltweit elf Millionen Menschen im Bereich der erneuerbaren Energien beschäftigt. Im Vergleich dazu waren es 10,3 Millionen im Jahr 2017[1]. Da immer mehr Länder Technologien für erneuerbare Energien herstellen, vertreiben und installieren, sind die Arbeitsplätze nach dem jüngsten Bericht Renewable Energy and Jobs – Annual Review im Bereich der erneuerbaren Energien trotz eines langsameren Wachstums in wichtigen Märkten für erneuerbare Energien, einschließlich China, auf ihr höchstes Niveau gestiegen. Die Diversifizierung der Lieferkette
EU fördert Gezeiten-Energie-Projekt von Minesto und SEV auf den Färöern Islands Bioenergie Mitteilungen 10. Juni 2019 Werbung Minesto secures €2.5m European Commission funding for first customer project (WK-intern) - Leading marine energy developer Minesto has been awarded a €2.5 million grant from the European Commission’s SME Instrument programme. The awarded funding will support the installation of Minesto’s technology in the Faroe Islands together with the utility company SEV. “This is great news for Minesto and our joint project with the utility customer SEV”, said Dr Martin Edlund, CEO of Minesto. “The EU community once again show trust and commitment to our technology and commercialisation roadmap.” Minesto will receive a €2.5 million grant from EU’s SME Instrument Programme phase 2 for the
VIW und EnBW beginnen Speichertechnologien von „herausragender Bedeutung“ für Systemstabilität Bioenergie Ökologie Technik 8. Juni 2019 Werbung Wichtiger Baustein der Energiewende: Pumpspeicherwerk Obervermunt II wird offiziell eröffnet (WK-intern) - Weiterer Meilenstein der langjährigen Partnerschaft von EnBW und Vorarlberger Illwerken Karlsruhe - Mit der heutigen Eröffnung des Pumpspeicherwerks Obervermunt II im österreichischen Montafon ist ein weiterer Meilenstein der Partnerschaft zwischen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG und den Vorarlberger Illwerken (VIW) erreicht. Seit fast 100 Jahren arbeiten beide Unternehmen eng zusammen. Neben einem langfristigen und zuletzt bis 2041 verlängerten Strombezugsvertrag und dem Einsatz der VIW Kraftwerke durch die EnBW zählt hierzu auch die Zusammenarbeit bei Neubauprojekten. Flexible Pumpspeicher sind auch weiterhin die einzige etablierte Technologie, die die Speicherung größerer Energiemengen – auch
Bioraffinerie: TU Wien eröffnet Pilotanlage Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Juni 2019 Werbung In Bioraffinerien sollen in Zukunft biologische Reststoffe zu wertvollen Produkten verarbeitet werden. (WK-intern) - Die TU Wien leistet dazu einen wichtigen Forschungsbeitrag. Biomasse einfach nur zu verbrennen, ist nicht die beste Lösung - und oft auch nicht die wirtschaftlichste. Klüger ist es, sie zunächst in ihre chemischen Grundbestandteile zu zerlegen, aus denen man dann wertvolle Produkte herstellen kann. An der TU Wien wird nun am 6. Juni eine Pilotanlage eröffnet, mit der sich bei hohem Druck und hoher Temperatur verschiedene Substanzen aus biologischem Material extrahieren lassen. Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung von Bioraffinerien: In Zukunft soll es möglich
Neue Generationen von Dieselmotoren tragen zur sauberen Luft bei Bioenergie E-Mobilität Technik 6. Juni 2019 Werbung Weltumwelttag: Starke Volkswirtschaften sorgen für saubere Umwelt (WK-intern) - Neue Generationen von Dieselmotoren mit fortschrittlicher Technologie, sauberer Dieselkraftstoff und erneuerbaren Biokraftstoffen ebnen den Weg für weltweiten Wohlstand und beschleunigen den Fortschritt der Luftreinhaltung. World Environment Day: Strong Economies Drive Clean Environments New generations of advanced technology diesel engines, cleaner diesel fuel, and renewable biofuels pave the way for global prosperity and accelerate clean air progress WASHINGTON – The Diesel Technology Forum issued the following statement on the occasion of United Nations World Environment Day: Makers and suppliers of diesel engines, equipment and fuels embrace the global challenge of a cleaner environment by taking positive actions to
Über 50 GW gesicherte Kraftwerksleistung müssen bis 2038 aus erneuerbaren Energien geschaffen werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 3. Juni 2019 Werbung Zahl der Woche / Über 50 Gigawatt... (WK-intern) - … gesicherte Kraftwerksleistung müssen bis 2038 geschaffen werden. Neben Wind- und Solarkraft ist auch die Speichertechnik gefragt. Der anstehende Umbau des Energiesystems in Deutschland eröffnet der Energiewirtschaft neue Wachstumschancen: 2038 soll das letzte Kohlekraftwerk den Markt verlassen, die Kernkraft ist bereits im Jahr 2022 Geschichte. Die Energieversorgung in Deutschland muss damit in weniger als 20 Jahren grundlegend umstrukturiert werden, damit die Versorgungssicherheit auch nach Atom- und Kohleausstieg gewährleistet bleibt. Durch den Kohleausstieg bis spätestens 2038 entfallen rund 43 Gigawatt gesicherter Leistung, durch den Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 zusätzlich ca. 10,8 Gigawatt. Insgesamt
Kosten für erneuerbare Energien fielen im vergangenen Jahr auf ein Rekordtief Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie 31. Mai 2019 Werbung Sinkende Stromkosten für Erneuerbare öffnen die Tür für mehr Klimaschutz (WK-intern) - Neuer IRENA-Bericht zu Stromkosten von Erneuerbaren bestätigt erneuerbare Energien als kostengünstige Lösung für einen stärkten Klimaschutz weltweit Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate – Strom aus Erneuerbaren ist bereits heute in weiten Teilen der Welt die billigste Stromquelle, so der neueste Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA). Im Vorfeld der vorbereitenden Sitzung in Abu Dhabi zum UN-Klimaschutzgipfels im September, leistet der neue Bericht damit einen Beitrag zur internationalen Diskussion über den Ausbau des weltweiten Klimaschutzes. Mit tendenziell sinkenden Preisen wird sich der Kostenvorteil der Erneuerbaren weiter vergrößern, stellt Renewable Power
Die walisische Regierung unterstützt mit 14,9 Mio. Euro das Gezeitenenergieprogramm von Minesto Bioenergie Mitteilungen 31. Mai 201931. Mai 2019 Werbung Die walisische Regierung vergibt EU-Mittel in Höhe von 14,9 Mio. EUR an den führenden Meeresenergieentwickler Minesto (WK-intern) - Die walisische Regierung hat bekannt gegeben, dass sie den führenden Meeresenergieentwickler Minesto nach der Vergabe von EU-Mitteln in Höhe von 14,9 Mio. EUR für die nächste Phase des Gezeitenenergieprogramms von Minesto in Wales weiterhin unterstützt. Welsh Government awards €14.9 million of EU funding to leading marine energy developer Minesto The Welsh Government has announced their continued support to leading marine energy developer Minesto following the award of €14.9 million of EU funding for the next phase of Minesto’s tidal energy scheme in Wales. Commenting on the
Wie funktionieren Erneuerbaren Energien in Großstädten Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 28. Mai 2019 Werbung Im Großstadtdschungel mit Erneuerbaren Energien Kreuzberg ist einer der am dichtesten besiedelten Hauptstadtbezirke. Trotz scheinbar geringer Flächenpotenziale bietet ein neu errichtetes Wohnquartier den Bewohner*innen Strom, Wärme und Mobilität aus Erneuerbaren Energien. Entstanden aus einer Nachbarschaftsinitiative, zeigt der genossenschaftlich organisierte Möckernkiez nicht nur Lösungen für den angespannten Wohnungsmarkt in den Ballungsräumen. Das Energiekonzept ist gleichzeitig eine Gemeinschaftsleistung mehrerer Erneuerbarer Energien. Hier ist eine Keimzelle für die Energiewende in der Großstadt entstanden – zum Vorteil für Mieter*innen und Klimaschutz. Herzstück des Energiekonzepts ist die Energiezentrale im Untergeschoss der Quartiersverwaltung am Rande des Geländes. Hier erzeugt ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erneuerbaren Strom und Wärme durch die Verbrennung von
Preisvergabe: Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 27. Mai 2019 Werbung Wissenschaftlerinnen von DBFZ & UFZ mit Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft geehrt (WK-intern) - Im Rahmen des 12. Biogas-Innovationskongresses in Osnabrück wurden am 21./22. Mai 2019 erneut Preise in den Kategorien Wissenschaft und Wirtschaft verliehen. Den mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis erhielten in diesem Jahr die Forscherinnen Maria Braune vom DBFZ und Dr. Heike Sträuber vom UFZ für ihr gemeinsames Projekt „Von der Biogasanlage zur Bioraffinerie – kombinierte Produktion von mittelkettigen Fettsäuren und Biogas“. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) wurde von den Preisträgerinnen ein Verfahren zur Produktion der Fettsäuren Capron- und Caprylsäure aus regionaler
Neue Hochlastreaktoren für eine bessere Verarbeitung von Gülle in Biogasanlagen Bioenergie 23. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Gülle kommt nicht nur auf dem Feld zum Einsatz: Eine Alternative liegt in der energetischen Nutzung in Biogasanlagen. Mit den richtigen Technologien lässt sich dies realisieren. Das ist zukünftig für Biogasanlagenbetreiber von Vorteil, da sich die gesetzlichen Einspeisevergütungen von Biogas ins Netz verändern beziehungsweise wegfallen und sie dementsprechend darauf angewiesen sind, den wirtschaftlichen Betrieb mit neuen Konzepten zu realisieren. Darum geht es im INTERREG-Projekt „Grüne Kaskade – Hochlastvergärung“, in das neben der FH Münster die Unternehmen PlanET Biogastechnik GmbH und Bio-energiecluster Oost-Nederland (BEON) involviert sind: Gemeinsam haben sie Hochlastreaktoren für Biogasanlagen entwickelt, die das Potenzial der flüssigen Phase
Gewerkschaft und BEE forden Entscheidung für einen Kohleausstieg den Ausbau von Wind-, Solar- und Biomasseenergie Aktuelles Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Tagungen Windenergie Wirtschaft 10. Mai 2019 Werbung Bundesregierung muss im Interesse des Klimaschutzes und der Arbeitsplätze endlich handeln (WK-intern) - IG Metall Küste und Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) appellieren: Der Klimaschutz sichert Arbeit und Wertschöpfung in Deutschland. Die IG Metall Küste und der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordern die Bundesregierung deshalb auf, nach der Entscheidung für einen Kohleausstieg den Ausbau von Wind-, Solar- und Biomasseenergie voranzutreiben. "Die CO2-freie Energiewirtschaft sorgt für einen Innovationsschub und sichert den Industriestandort Deutschland. Sie unterstreicht, dass Wachstum, Nachhaltigkeit, Sicherung und Aufbau von Beschäftigung sowie Ressourcenschonung miteinander möglich sind", heißt es in einem gemeinsamen Positionspapier, das Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste, und BEE-Präsidentin Dr. Simone