5. Offshore-Konferenz OBMC bietet Praxisdialog über Kosten und Erfolgsmodelle Offshore Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 22. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Zukunftsweisende Technologie oder Kostentreiber? Die Errichtung von Windparks auf offener See wird von Diskussionen begleitet, die nach Ansicht von Martin Schmidt, Projektleiter der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein, nicht immer gerechtfertigt sind. "Wenn man hört, dass der Offshore erzeugte Strom mit 19 Cent pro Kilowattstunde vergütet wird, hört sich das erst einmal viel an. Aber dieser Betrag wird nur in den ersten 8 Jahren gezahlt, anschließend sinkt die Vergütung auf 3,5 Cent pro Kilowattstunde. Auf 20 Jahre gerechnet, sind das im Durchschnitt nur 10 Cent pro Kilowattstunde." An der umstrittenen EEG-Umlage habe die Vergütung der Offshore-Windenergie derzeit nur einen
Windenergie ist Wirtschaftsmotor und Klimaschützer Nummer Eins Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie Wirtschaft 10. Juli 201310. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende-Staatsekretärin Ingrid Nestle beginnt Sommerreise: „Windenergie ist Wirtschaftsmotor und Klimaschützer Nummer Eins in Schleswig-Holstein“ KIEL. Schleswig-Holsteins Energiewende-Staatssekretärin Ingrid Nestle hat zum Auftakt ihrer Sommerreise rund um Energie, Klima- und Ressourcenschutz auf die Bedeutung der Windenergie für die Wirtschaft des Landes hingewiesen. „Allein 2011 blieben 244 Millionen Euro an Wertschöpfung in Schleswig-Holstein. Das zeigt, wie unentbehrlich die Windkraft im Norden ist“, sagte sie. Außerdem trage Windenergie in starkem Maße zum Klimaschutz bei. In Schleswig-Holstein hätten im Jahr 2011 Erneuerbare Energien bereits eine Treibhausgasminderung von fast sieben Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten bewirkt – davon entfielen allein 3,9 Millionen Tonnen auf die Windenergie,
BWE: Monitoringbericht der Landesregierung betont Rolle der Windenergie Schleswig-Holstein Windenergie 19. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie e. V. und das Branchencluster windcomm e. V. sehen Schleswig-Holstein auf einem guten Weg, bis 2020 über 300 % des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken. Dabei soll die Windkraft an Land nach Willen der Landesregierung auch weiterhin die zentrale Rolle spielen. Das wird im morgen im Landtag vorgestellten Monitoringbericht zur Energiewende und zum Klimaschutz in Schleswig-Holstein deutlich. Er erfasst und bewertet alle durch die Landesregierung bereits erfolgten und noch geplanten Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende im nördlichsten Bundesland. Weiter enthält der Bericht Maßnahmen und Ziele zu den Themen Energie-Effizienz und –Einsparung. Beim Stromverbrauch kommt
Online-Portal informiert über den Stand des Netzausbaus in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 13. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Mit einem speziellen Online-Portal ermöglicht es die Schleswig-Holstein Netz AG zukünftig jedem Bürger, sich detailliert über den Stand des Netzausbaus in Schleswig-Holstein zu informieren, Netzengpässe frühzeitig zu erkennen und den regionalen Netzausbaubedarf konkret nachzuvollziehen. Derzeit rechnen die Netzbetreiber mit rund 3.500 Megawatt zusätzlicher Leistung und mehr als 1.000 neuen Windkraftanlagen, die nach der Ausweisung neuer Windeignungsflächen in Schleswig-Holstein, in den nächsten Jahren ans Stromnetz anzuschließen sind. Daher wird insbesondere für die Planer und Betreiber dieser Anlagen aber auch für Kommunalpolitiker und die Verwaltung das neue Online-Kataster einewichtige Informationsquelle darstellen. Energiewende-Staatssekretärin Ingrid Nestle begrüßte diesen Schritt der Schleswig-Holstein Netz AG
Ministerin Wende erteilt der Fachschule für Windenergietechnik in Flensburg dauerhafte Genehmigung Schleswig-Holstein Windenergie 12. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - "Dem Wind gehört die Zukunft! Er ist eine natürliche und umweltfreundliche Ressource, die es in Schleswig-Holstein reichhaltig gibt und die unser Land zu einem Gewinner der Energiewende machen wird", so die Bildungsministerin Wende heute (12. Juni) beim Netzwerktag 'Windenergietechnik' in Flensburg. "Und an den beruflichen Schulen im Land können wir erleben, wie die Energiewende auch unsere Bildungslandschaft verändert“, sagte die Ministerin. Sie lobte den Mut und den Innovationswillen der Eckener Schule, die vor vier Jahren im Rahmen eines Schulversuchs den Bildungsgang zum ‚staatlich geprüften Techniker/ Technikerin für Windenergietechnik‘ einrichtete. „Vier Jahre lang haben Sie überaus erfolgreich gearbeitet und
RENDSBURG PORT ausgelastet Offshore Schleswig-Holstein Windenergie 6. Juni 20136. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Schwerlasthafen RENDSBURG PORT ausgelastet. Umschlag und Lagerung von Windkraftturmsegmenten im Fokus. Neue Vorstaufläche kurz vor Fertigstellung. Staatssekretär Dr. Nägele zu Besuch auf dem Messestand in München. Der Betrieb des RENDSBURG PORT, dem Schwerlasthafen in Osterrönfeld, läuft auf Hochtouren. Im Juni vergangenen Jahres wurde der auf den Umschlag und die Lagerung von Schwergutkomponenten spezialisierte Hafen eröffnet. Das Fazit des ersten Jahres ist positiv, der Hafen am Nord-Ostsee-Kanal ist ausgelastet und wächst weiter. Foto: Bild 1: Betonsektionen für ENERCON Windenergieanlagen Aktuell werden über 250 Windkraftturmsegmente von ENERCON zwischengelagert, denen noch zusätzliche 150 Sektionen folgen werden. Ihr Weitertransport für einen Windpark bei Neumünster
Hochschulen bedauern Insolvenz der Forschungsgenossenschaft CEwind e.G. Schleswig-Holstein Windenergie 5. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Mit großem Bedauern haben die Präsidien der Fachhochschulen Flensburg und Kiel die Insolvenz der Forschungsgenossenschaft Cewind e.G. zur Kenntnis genommen. Es sei sehr schade, dass dieses Projekt der ersten deutschen Forschungsgenossenschaft gescheitert ist. Dies bedeute aber nicht ein Ende der Windforschung in Schleswig-Holstein, stellten die Präsidien fest. „Die beteiligten Hochschulen sind mit ihrer Forschungsinfrastruktur in der Lage, laufende und künftige Forschungsvorhaben im Bereich Windenergie aufzufangen und zu entwickeln“, erklärten die beiden FH- Präsidenten aus Kiel und Flensburg, Prof. Dr. Udo Beer und Prof. Dr. Herbert Zickfeld abschließend. PM: FH Flensburg
Windmesse in Husum – HWG mbH & Co. KG nimmt Bedenken ernst Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 31. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bedenken der Husumer sowie der Gesellschafter der HWG (Betreiberin der Messe Husum & Congress) zeugen von großer Identifikation mit der Windmesse und der langjährigen Arbeit der Husumer Messegesellschaft. Dass die Einigung der beiden Messegesellschaften Hamburg und Husum auch Betroffenheit in Husum auslöste, ist nachvollziehbar. Bereits am 29.4.2013 informierten Geschäftsführer Peter Becker und Aufsichtsratsvorsitzender Peter Cohrs in einem Schreiben die Kommanditisten der HWG mbH & Co. KG über die anstehende Absichtserklärung zwischen den Messegesellschaften. In diesem Zusammenhang wurde eine Gesellschafterversammlung der HWG angekündigt, auf der die Details der Einigung erklärt werden. Zu dieser Versammlung wird in den nächsten Wochen
SCHRAMM group beruft zweiten Geschäftsführer Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Schleswig-Holstein 17. Mai 201317. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die SCHRAMM group mit Stammsitz in Brunsbüttel, einVerbund verschiedener Unternehmen der maritimen Wirtschaft, insbesondere mit den Sparten Reederei & Schleppschifffahrt, Häfen & Logistik, sowie Beratung & Engineering, wächst seit einigen Jahren kontinuierlich und nachhaltig. Die zunehmenden Anforderungen des Marktes und die gestiegene Komplexität führten nun zu einer Erweiterung der Gruppengeschäftsleitung. Foto: Schramm Group Vor diesem Hintergrund wurde Frank Schnabel, bisherGeschäftsführer der Sparte Häfen & Logistik (u.a. Hafengruppe Brunsbüttel Ports), zum Geschäftsführer der Firmengruppe berufen. Frank Schnabel steht ab sofort dem bisherigen alleinigen geschäftsführenden Gesellschafter Hans Helmut Schramm bei der Steuerung und Leitung zur Seite. Beide Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft
Brunsbüttel Ports verlädt ENERCON-Windkrafttürme Offshore Schleswig-Holstein Windenergie 30. April 2013 Werbung (WK-intern) - Mit einem Gesamtgewicht von über 800 Tonnen wurden von Brunsbüttel Ports sechs Windkrafttürme im Elbehafen umgeschlagen. Ziel sind die Onshore Windparks in Dithmarschen. Mit dem Löschen der MV Moana am 27. April im Elbehafen, hat Brunsbüttel Ports die Verladung und Zwischenlagerung von Sektionen für Windkrafttürme von ENERCON übernommen. Das aus Malmö, Schweden, kommende Schiff lieferte insgesamt sechs Stahltürme, die jeweils aus drei Einzelsektionen bestehen. Die Gesamtladung hatte ein Gewicht von über 800 Tonnen. ENERCON, einer der international führenden Hersteller von Windenergieanlagen, setzt für den Umschlag und die Lagerung der Windkrafttürme auf die Erfahrung im Handling von Windenergieanlagen von
Wanderausstellung der Helmholtz-Gemeinschaft Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 30. April 2013 Werbung (WK-intern) - Wie werden wir in ein paar Jahren leben? Wie werden wir wohnen, uns fortbewegen? Welche Rohstoffe werden wir nutzen? Wie sieht in Zukunft die individuelle Therapie von Erkrankungen aus? Die Ausstellung „Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen“ versucht Antworten darauf zu geben. Ziel der von der Helmholtz-Gemeinschaft konzipierten Ausstellung ist es, die Bedeutung von Wissenschaft für unser Leben in einer Zeit zu verdeutlichen, in der Forschung von vielen als immer komplexer und vielleicht auch unverständlicher wahrgenommen wird. Beim „Rundgang durch die Welt von morgen“ erhält der Besucher Einblicke in die Arbeit der Wissenschaftler und
Einigung mit Hamburg – Windmesse in Husum 2014 soll abgesagt werden Hamburg Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie WindEnergy Hamburg 28. April 201330. April 2013 Werbung (WK-intern) - Eigentlich war es hier oben im Norden heute ein sonniger Tag. Aber über die Meldung, die jetzt durch Radio, TV und Presse läuft, werden sich nicht alle freuen. Da bringt auch der schönste Sonnenschein nicht viel. Laut einer Meldung des NDR haben sich die beiden Messegesellschaften in Hamburg und Husum geeinigt. Danach wird die HUSUM Wind 2014 abgesagt, dafür findet dann die ebenfalls schon lange geplante WindEnergy in Hamburg statt. Husum soll aber eine regionale Messe behalten und ab 2015 eine Offshore Messe in Zusammenarbeit mit der Hamburger Messegesellschaft veranstalten. Trotzdem ist damit natürlich die Ära der Windpioniere nach