Werbung FK Kiel: FH-Studierende werben mit Plakaten für Nutzung von Bioabfall Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 25. März 201325. März 2013 (WK-intern) – Eine dicke Schicht „Humus Sapiens“ prägt unsere Umwelt. Diesen Eindruck nahmen Studierende des Fachbereichs Medien der Fachhochschule (FH) Kiel von einer Exkursion zur oar Biokompostieranlage in Kiel-Altenholz mit, einer Einrichtung der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie (NGD-Gruppe) und Partnerin des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel (ABK). Dort informierten sich die Studierenden über ein Problem, das den ABK zunehmend beschäftigt: Fünfzig Prozent des Kieler Restmülls ist Bioabfall und könnte eigentlich in der braunen Tonne landen. Denn dann könnte die oar Gemüsereste, Teebeutel und Eierschalen in Komposterde, Strom und Wärme verwandeln. Doch zu viele Haushalte schmeißen ihren Müll unsortiert in die Restmülltonnen. Foto: Fachhochschule Kiel / Fotograf: Hartmut Ohm Um die Kielerinnen und Kieler zu einem nachhaltigen Umgang mit der Zukunftsressource Biowertstoff zu motivieren, entwickelten die FH-Studierenden Plakatserien. Ab April werden elf ausgewählte Plakate im Doppel-A0-Format die ABK-Laster schmücken. Die besten Arbeiten werden zudem in der Ausstellung „love green, use brown“ im Kieler CITTI-PARK präsentiert. Sie wird am Freitag, 5. April 2013, um 11 Uhr eröffnet und ist bis zum 13. April 2013 (Mühlendamm 1, 24113 Kiel) zu sehen. Zusätzlich startet dort am 12. April 2013 um 16 Uhr mit der „Ausgabe 7“ die jährliche Projektschau des Fachbereichs Medien der Fachhochschule Kiel. Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein. Weitere Beiträge:Fraunhofer WKI verwendet Teile ausgedienter Windenergie-Rotorblätter als LeichtbauwerkstoffeContel Smart Energy stellt komponierbare KI-gesteuerte Plattform für das skalierbare Management erne...Umfrage zur Fachkräftesicherung in der Energie- und Wasserwirtschaft