Werbung Multitechnik-Dienstleister SPIE gewinnt circa 3.000 neue Fachkräfte Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels SPIE bildet über 1.300 junge Talente an rund 100 Standorten aus (WK-intern) – Neuer Höchststand: 504 Nachwuchskräfte starten 2025 eine Ausbildung oder ein Duales Studium bei SPIE Germany Switzerland Austria. Jahrgangsübergreifend absolvieren aktuell insgesamt 1.300 junge Talente ihre Ausbildung in 40 gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufen sowie 10 Dualen Studiengängen. Circa 3.000 neue Fachkräfte wurden 2024 gewonnen, davon mehr als ein Viertel über persönliche Empfehlungen. SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, hält seine Ausbildungszahlen auch 2025 auf Rekordniveau: 504 Nachwuchskräfte beginnen in diesem Jahr ihre Ausbildung oder ein Duales Studium bei SPIE Germany Switzerland Austria – so viele wie nie zuvor. An rund 100 Standorten sind sie in insgesamt 40 gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen im Einsatz. Ergänzt wird das Ausbildungsangebot durch zehn Duale Bachelor-Studiengänge. Jahrgangsübergreifend bildet SPIE insgesamt 1.300 technikbegeisterte Nachwuchskräfte in Deutschland, der Schweiz und Österreich aus – verteilt auf acht Geschäftsbereiche und das Headoffice. Das Ausbildungsangebot konzentriert sich vor allem auf die Bereiche Anlagenmechanik, Energie- und Gebäudetechnik, Elektronik, Industriemechanik, Rohrleitungsbau und Metalltechnik. Die Dualen Bachelor-Studiengänge reichen von Betriebswirtschaftslehre über Elektrotechnik bis zum technischen Facility Management. „Der erneute Höchststand zeigt, wie attraktiv SPIE und unser Ausbildungsprogramm ist. Das ist umso wichtiger, da der Bedarf an Berufen mit technischer Expertise in den kommenden Jahren noch weiter ansteigen wird“, erklärt Antje Wiedemuth, Leiterin People & Culture und Mitglied der Geschäftsleitung von SPIE Germany Switzerland Austria. „Wir bieten unseren Auszubildenden nicht nur vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, sondern auch sinnstiftende Aufgaben mit einem echten Beitrag für eine klimafreundliche und digitale Zukunft.“ Als Multitechnik-Dienstleister leistet SPIE einen aktiven Beitrag zur Gestaltung der Energiewende und der digitalen Transformation und setzt sich für die nachhaltige Ausrichtung von Gebäuden, Anlagen und Infrastrukturen ein. Dafür werden ressourcenschonende technische Lösungen entwickelt und implementiert, die den Wandel zu einer CO2-armen Wirtschaft unterstützen und individuell auf die Anforderungen der Kunden zugeschnitten sind. Insgesamt beschäftigt SPIE Germany Switzerland Austria aktuell über 20.000 Mitarbeitende. Allein im Jahr 2024 konnten circa 3.000 neue Fachkräfte gewonnen werden – über ein Viertel davon durch das unternehmenseigene Empfehlungsprogramm ‚Gute Leute kennen gute Leute‘. Auch die interne Weiterentwicklung hat hohen Stellenwert: Knapp 70 Prozent der Führungspositionen werden aus den eigenen Reihen besetzt. „Unsere Strategie, unser Geschäftsmodell und unsere Unternehmenskultur überzeugen sowohl junge Menschen als auch erfahrene Mitarbeitende. Das spiegeln auch die hohe Zahl an Empfehlungen und die seit Jahren sinkende Eigenkündigungsquote von circa sechs Prozent im Jahr 2024 wider. Zudem arbeiten unsere Mitarbeitenden in einem zukunftssicheren Branchenumfeld und treiben die Energiewende und den digitalen Wandel aktiv voran”, betont Markus Holzke, Geschäftsführer/CEO von SPIE Germany Switzerland Austria. Über SPIE Germany Switzerland Austria SPIE Germany Switzerland Austria ist eine Unternehmenseinheit der SPIE Gruppe und der führende Multitechnik-Dienstleister für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen. Rund 20.000 Technikbegeisterte setzen sich täglich an 750 Standorten gemeinsam mit unseren Kunden für eine klimafreundliche und digitale Zukunft ein. Die SPIE Gruppe ist der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation. Mit 55.000 Mitarbeitenden und einer starken lokalen Präsenz erwirtschaftete SPIE im Jahr 2024 einen konsolidierten Umsatz von 9,9 Milliarden Euro und ein konsolidiertes EBITA von 712 Millionen Euro. PM: SPIE Weitere Beiträge:H-TEC SYSTEMS setzt Wachstumskurs mit neu besetzten Schlüsselpositionen im Führungsteam fortSCHOTT Solar schließt Waferfertigungsstandort JenaRINGSPANN hat seinen neuen Webshop für Welle-Nabe-Verbindungen freigeschaltet