WELTEC BIOPOWER errichtet Biomethananlage für Rindfleischproduzenten in Westfrankreich Bioenergie Kooperationen Ökologie 31. Juli 2025 Werbung BIO-Stromproduktion von 17 GWh jährlich aus Schlachtabfällen und Klärschlämmen (WK-intern) - Der deutsche Hersteller WELTEC BIOPOWER baut derzeit gemeinsam mit seinem französischen Partner AGRIPOWER France eine Biomethananlage für die Elivia-Gruppe. Der zweitgrößte Rindfleischproduzent Frankreichs hat seinen Hauptsitz im westfranzösischen Le Lion-d‘Angers im Pays de la Loire. An diesem Standort wird die Anlage nahe dem firmeneigenen Schlachthof ab November 2025 in Betrieb gehen und Biomethan in das öffentliche Gasnetz einspeisen. Zu den Zielen von Elivia gehört es, seine CO2-Belastung deutlich zu begrenzen. Mit der Investition von circa 6 Millionen Euro unterstreicht das französische Industrie- und Handelsunternehmen, das mit 2700 Beschäftigten jährlich 152.000 Tonnen Fleisch
Vattenfall beantragt Genehmigungen für 22 Onshore Windparks mit insgesamt 950 MW Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2025 Werbung Die beantragten Projekte haben ein Volumen von 950 Megawatt (MW) installierter Leistung. (WK-intern) - Zahlreiche Projekte liegen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Vattenfall macht einen entscheidenden Schritt bei der Umsetzung seiner 1.500-MW-Pipeline für Onshore-Wind in Deutschland. Das Unternehmen hat im ersten Halbjahr 2025 bei den zuständigen Behörden insgesamt 22 Genehmigungsanträge für Onshore-Windprojekte eingereicht. Vorbehaltlich der von den Behörden erteilten Genehmigungen umfasst das Projektvolumen für die 22 beantragten Windparks mehr als 150 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von zusammen 950 MW. Hierzu sagt Catrin Jung, seit 1.Juli 2025 Chefin des Geschäftsbereichs „Wind“ und Mitglied im Executive Group Management bei Vattenfall: „Der weitere Ausbau der Onshore-Windenergie ist ein
Ausschreibungsfrist für 2.500 Megawatt Offshore-Windenergie in der Nordsee endet Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 31. Juli 202531. Juli 2025 Werbung Am 1. August endet die Deadline im Auktionsverfahren für zwei Offshore-Windflächen in der Nordsee. (WK-intern) - Die Flächen N-10.1 und N-10.2 bieten zusammen 2.500 Megawatt (MW). Die Inbetriebnahme ist für die Jahre 2030 und 2031 vorgesehen. Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) mahnt eine Reform des Ausschreibungsdesigns an und stellt die Flächen sowie das aktuelle Auktionsverfahren vor. Offshore-Flächen von der Größe Lichtensteins Die Fläche N-10.1 erhält einen Netzanschluss mit einer Übertragungsleistung von 2.000 MW. Die Inbetriebnahme des Netzanbindungssystems NOR-10-1 ist für das Jahr 2031 vorgesehen. Mit einer Fläche von 151 Quadratkilometern ist die Fläche des geplanten Windparks nahezu so groß wie das Staatsgebiet Luxemburgs. Die Fläche
Integration zweier innovativer Batteriespeicherlösungen von STABL Energy Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 31. Juli 202531. Juli 2025 Werbung Batteriespeicher für emissionsfreie Inselmobilität (WK-intern) - AG Reederei Norden-Frisia und STABL Energy treiben maritime Energiewende voran München/Norderney – Ein starker Impuls für nachhaltige Schifffahrt und regionale Energieunabhängigkeit: Die AG Reederei Norden-Frisia setzt ein weiteres Zeichen für die maritime Mobilitäts- und Energiewende. Mit der Integration zweier innovativer Batteriespeicherlösungen von STABL Energy erweitert das Traditionsunternehmen sein Energiekonzept und macht damit einen großen Schritt in Richtung klimaneutrale Inselversorgung. Die neuen Energiespeicher im 20-Fuß-Containerformat, ausgestattet mit insgesamt 1.849 kWh nutzbarer Kapazität und einer Leistung von 608 kW, erfüllen eine doppelte Mission, denn sie optimieren die Nutzung des eigens erzeugten Solarstroms und entlasten gleichzeitig das Stromnetz beim Laden des
BSM führt seinen ersten Methanol-Bunkersimulator ein, um Seeleute auf eine kohlenstoffarme Zukunft vorzubereiten Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 31. Juli 2025 Werbung Da die globale Schifffahrtsbranche rasch auf Dekarbonisierung zusteuert, hat Bernhard Schulte Shipmanagement (BSM) in Zusammenarbeit mit dem führenden maritimen Technologieunternehmen Wärtsilä seinen ersten Methanol-Bunkersimulator in seinem Maritimen Trainingszentrum im indischen Kochi in Betrieb genommen. (WK-intern) - Diese hochmoderne Trainingsplattform vermittelt Seeleuten wichtige Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für den sicheren Umgang mit Methanol als Kraftstoff. Anfang 2026 folgt ein Simulationsmodul für die Ammoniak-Bunkerung. Diese Initiative ist Teil der umfassenderen Strategie von BSM, seine Trainingskapazitäten zukunftssicher zu gestalten und die Betriebsbereitschaft und Sicherheit der neuen Generation kohlenstoffarmer und -freier Schiffe zu gewährleisten. „Die Dekarbonisierung der Schifffahrt hängt nicht nur von neuen Technologien ab, sondern auch
Statkraft erhält erste BImSchG-Genehmigung für Windprojekt in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 202530. Juli 2025 Werbung Windpark Rappenhagen soll mit sechs Anlagen und einer Gesamtleistung von 41 MW zukünftig mehr als 22.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen (WK-intern) - Düsseldorf/Wesertal – Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, hat die Genehmigung für das Windprojekt Rappenhagen im hessischen Oedelsheim erhalten. Ab dem Jahr 2028 soll der Windpark zur nachhaltigen Energieversorgung in der Region beitragen. Rappenhagen ist das erste eigenentwickelte Windprojekt von Statkraft in Deutschland. Statkraft plant den Windpark Rappenhagen auf einer Forstfläche der Oberförsterei Oedelsheim in der hessischen Gemeinde Wesertal mit sechs Windkraftanlagen vom Typ Vestas V172 6.8 MW mit einer Gesamthöhe von 261 Metern. Mit knapp 41 MW Gesamtleistung und
Neue Studie enthüllt drastischen Rückgang der Marktwertentwicklung von Wind- und PV-Strom Produkte Solarenergie Technik Windenergie Windparks 30. Juli 2025 Werbung Eine aktuelle Studie von enervis im Auftrag von node.energy prognostiziert, dass die Marktwerte für erneuerbare Energien bis 2028 um mehr als ein Viertel sinken werden. (WK-intern) - Der Ausbau von Flexibilitäten im Strommarkt wird den Preisverfall durch die Kannibalisierung in den nächsten drei Jahren nicht aufhalten. Während viele Betreiber noch die Augen vor der Realität des Marktes verschließen, ermöglichen PPAs eine Sicherung des aktuellen Preisniveaus. In der Studie „Zukünftige Marktwertentwicklung erneuerbarer Energien bis 2028“ prognostiziert die renommierte energiewirtschaftliche Beratungsagentur enervis anhand ihres Strommarktmodells die Entwicklung der Marktwerte von Wind- und PV-Anlagen. Die Ergebnisse: In den nächsten drei Jahren werden die Marktwerte von Wind
ENERCON bietet Windenergieanlage mit emissionsreduziertem Stahlturm Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung ENERCON bietet Kunden nachhaltigere Turmoption (WK-intern) - Erste ENERCON-Windenergieanlage mit emissionsreduziertem Stahlturm im Windpark Diepholzer Bruch installiert / “Grüne” Stahlsektionen stammen aus Partnerschaft mit Salzgitter AG ENERCON stärkt den Umwelt- und Klimaschutz bei der Herstellung seiner Produkte und erweitert sein Produktportfolio um eine Grünstahl-Option für alle Turmmodelle mit Stahlkomponenten. Möglich wird dies durch Partnerschaften von ENERCON mit Stahlproduzenten, die auf emissionsreduzierte Produktionsprozesse und den erhöhten Einsatz von recyceltem Stahl setzen. Die erste ENERCON-Windenergieanlage mit einem emissionsreduziertem Hybrid-Stahlturm wurde kürzlich im Windpark Diepholzer Bruch (Deutschland) errichtet. Sie ist eine der ersten Onshore-Windturbinen in Europa und die erste in Deutschland mit einem Turm aus emissionsreduziertem Stahl.
Nomini: Das Wachstum von Live-Spielshows in Online-Casinos Verschiedenes 30. Juli 2025 Werbung Live-Spielshows revolutionieren die Online-Casino-Welt, und Nomini spielt eine zentrale Rolle in diesem aufregenden Trend. Online-Casinos haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, wobei Live-Spielshows zu einem der spannendsten Trends geworden sind. Diese interaktiven Erlebnisse bieten Spielern die Möglichkeit, sich in Echtzeit mit einem Live-Moderator zu verbinden und an unterhaltsamen Spielen teilzunehmen. Ein bemerkenswerter Akteur in diesem Bereich ist Nomini, das innovative Live-Spielshows anbietet, die die Spieler fesseln und begeistern. Die Faszination der Live-Spielshows Live-Spielshows kombinieren das Beste aus traditionellen Casino-Spielen und modernen Unterhaltungselementen. Spieler können an Spielen teilnehmen, die von charismatischen Moderatoren geleitet werden, und dies alles in einer Umgebung, die an
Offshore-Wind-Projekt in Polen wird mit 26 Windturbinen von Siemens Gamesa ausgerüstet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung Ocean Winds wählt Siemens Gamesa als Lieferanten von Offshore-Windturbinen für das BC-Wind-Projekt in Polen. Ocean Winds hat mit Siemens Gamesa einen wichtigen Vertrag über die Lieferung von Windturbinen des Typs SG 14-236 sowie die dazugehörige Wartung abgeschlossen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Realisierung des Offshore-BC-Wind-Projekts in der polnischen Ostsee. Die Implementierung dieser fortschrittlichen technologischen Lösungen wird entscheidend dazu beitragen, emissionsfreie Energie zu erzeugen, den Energiebedarf von rund 488.000 Haushalten in Polen zu decken und die nationale Energiewende zu unterstützen. (WK-intern) - Warschau - Ocean Winds, ein internationales Unternehmen für Offshore-Windenergie, das 2020 als 50:50-Joint Venture von EDP Renewables und ENGIE gegründet wurde,
Halbjahreszahlen Erneuerbare Energien: Zubau-Plus bei Freiflächen-Anlagen und Balkonkraftwerken in Berlin und Brandenburg Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 30. Juli 2025 Werbung Vergleichsweise großer Zubau an Solarenergieanlagen im ersten Halbjahr 2025 (WK-intern) - Solareuro: Neue Anlagen erwirtschaften bereits jetzt 800.000 € jährlich für Kommunen Ausbaupfad für Photovoltaik-Zubau herausfordernd, Branche bleibt optimistisch Die Energieerzeugung aus Photovoltaik in Berlin und Brandenburg ist auf Wachstumskurs. Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Brandenburg deutlich mehr Photovoltaik-Anlagen in Betrieb genommen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Von der ersten Auszahlung des „Solareuro“ werden die Kommunen finanziell profitieren. Auch die hiesige Biogasbranche verzeichnet Zubau und beweist Stabilität. In Brandenburg wurden von Anfang Januar bis Ende Juni 2025 insgesamt 402,1 Megawatt (MW) neue PV-Nennleistung installiert – ein Plus von 20,4 Prozent gegenüber dem
Bundesregierung führt massive Investitionsoffensive für mehr Umwelt-, Natur- und Klimaschutz fort Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. Juli 2025 Werbung Haushaltsentwurf setzt starke Zeichen (WK-intern) - Der heute vom Kabinett beschlossene Entwurf des Haushalts 2026 und der Finanzplanung bis 2029 setzt starke Zeichen für mehr Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Die Bundesregierung schafft die finanziellen Voraussetzungen für neue Förder- und Maßnahmenprogramme, darunter ein Sonderprogramm Naturschutz und Klimaanpassung mit über einer halben Milliarde Euro und ein Programm zur Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie. Erfolgreiche Programme werden auf hohem Niveau fortgesetzt, insbesondere das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz sowie die Nationale und die Internationale Klimaschutzinitiative. Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Mit dem heutigen Haushaltsbeschluss hat die Bundesregierung eine solide Arbeitsgrundlage für die aktuelle Legislaturperiode geschaffen. Trotz vielfältiger Herausforderungen erklärt sich die Bundesregierung