Transport eines 285 Tonnen schweren Transformators für den Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 18. Juli 2025 Werbung Erfolgreicher Ersteinsatz: Neue STB 320 von TII SCHEUERLE meistert Schwerlasttransport für TransnetBW (WK-intern) - Ein Meilenstein für den modernen Schwerlastverkehr: Die von TII SCHEUERLE in enger Zusammenarbeit mit der Spedition Kübler entwickelte Seitenträgerbrücke STB 320 hat ihren erfolgreichen Ersteinsatz beim Transport eines 285 Tonnen schweren Transformators für den Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW absolviert. Am Abend des 9. Juli 2025 startete der außergewöhnliche Transport gegen 19:00 Uhr in der Nähe des Güterbahnhofs Offenburg. Ziel war das rund 10 Kilometer entfernte Umspannwerk Offenburg-Weier, das im Rahmen des Netzausbaus im Südwesten Deutschlands auf eine höhere Spannungsebene umgestellt wird. Die STB 320 bewältigte die anspruchsvolle Strecke in etwa
Vattenfall veröffentlicht Bericht zum ersten Halbjahr und 2. Quartal 2025 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Juli 2025 Werbung Anna Borg, Präsidentin und CEO von Vattenfall, und Kerstin Ahlfont, CFO von Vattenfall, werden heute die Ergebnisse in einem Live-Web-Audiocast für Analyst:innen und Medien um 09:30 Uhr MESZ zusammen mit Strategie-Chef Andreas Regnell vorstellen. (WK-intern) - Die Präsentation und die anschließende Fragerunde finden in englischer Sprache statt. Die wichtigsten Kennzahlen von Januar bis Juni 2025: - Der Nettoumsatz sank um 8% (6% ohne Währungseffekte) auf 118.513 Mio. SEK (128.509) - Das bereinigte Betriebsergebnis stieg um 4% auf 15.316 Mio. SEK (14.750) - Das Betriebsergebnis betrug 14.434 Mio. SEK (32.615) - Der Gewinn im Berichtszeitraum betrug 10.828 Mio. SEK (26.244) Die wichtigsten Kennzahlen von April bis Juni 2025: -
THG-Quote: Gesetzentwurf eröffnet Chancen für grüne Moleküle im Verkehrssektor Bioenergie Ökologie 18. Juli 2025 Werbung Heute endet die Verbandsanhörung zum Referentenentwurf für ein zweites Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote). (WK-intern) - Der Entwurf bezieht Autogas mit ein. Grundsätzlich hält der DVFG Quotenregelungen für ein geeignetes Instrument zur Reduzierung von Treibhausgasen - und unterstützt die Einführung von Minderungsquoten. Zweites Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote: Der Referentenentwurf bezieht Autogas mit ein. Für eine praxistaugliche Umsetzung fordert der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. Anpassungen: Anerkennung Massenbilanzierung, Einklang der THG-Quoten mit Marktverfügbarkeit, akzeptable Umsetzungsfrist und EU-weit einheitliche Regeln. "Ohne Massenbilanzsystem müsste die Flüssiggas-Branche eine separate Lager- und Transportlogistik für Flüssiggas als Kraftstoff (Autogas) schaffen. Das wäre weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll", sagt Jobst Dietrich