Werbung


55.000 Menschen arbeiten derzeit in der britischen Windindustrie, davon 40.000 in der Offshore-Windindustrie

renewableuk
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

RenewableUK und der Offshore Wind Industry Council (OWIC) haben einen neuen Bericht veröffentlicht, der zeigt, dass die Zahl der Beschäftigten in der Offshore-Windindustrie von etwas über 32.000 vor zwei Jahren auf heute fast 40.000 gestiegen ist – ein Anstieg von 24 %.

(WK-intern) – Der Wind Industry Skills Intelligence Report 2025 zeigt außerdem, dass die Zahl der Beschäftigten in der Onshore-Windindustrie in Großbritannien derzeit bei etwas über 15.000 liegt. Damit beträgt die Gesamtzahl der Beschäftigten in der britischen Windindustrie derzeit über 55.000.

Der Bericht prognostiziert die zukünftige Beschäftigungszahl anhand von drei potenziellen Einsatzszenarien für die Offshore-Windindustrie im Jahr 2030 mit installierten Kapazitäten von 39 GW, 47 GW und 52 GW.

Der Bericht enthält außerdem ein Szenario für die Onshore-Windenergie mit einer Leistung von 27 GW bis 2030, das den Regierungszielen entspricht, innerhalb der nächsten fünf Jahre saubere Energie zu erzeugen. Diese Prognosen zeigen, dass bis Ende des Jahrzehnts zwischen 74.000 und 95.000 Menschen benötigt werden, um den beschleunigten Ausbau der Offshore-Windenergie zu unterstützen. Gleichzeitig wird die Zahl der Arbeitsplätze in der Onshore-Windenergie auf über 17.500 steigen. Dies bedeutet, dass die Gesamtzahl der Beschäftigten in der britischen Windenergiebranche bis 2030 auf über 112.000 ansteigen könnte. Die meisten neuen Arbeitsplätze werden voraussichtlich in Schottland, Ostengland sowie in Yorkshire und Humber entstehen.

Der Bericht enthält eine Reihe von Empfehlungen, um sicherzustellen, dass diese neuen Stellen mit Menschen mit den richtigen Qualifikationen besetzt werden können, darunter die Entwicklung einer nationalen Arbeitsmarktstrategie. Dazu gehört die Einrichtung regionaler Ausbildungszentren in Küstengemeinden in ganz Großbritannien mit Schwerpunkt auf Aus- und Weiterbildung, einschließlich beschleunigter Verfahren für Neueinsteiger und Fachkräfte aus anderen Sektoren mit den von der Branche dringend benötigten Fähigkeiten und Positionen. Ein zentrales Datenobservatorium für den Arbeitsmarkt sollte eingerichtet werden, um Arbeitskräfteangebot, -nachfrage und Qualifikationslücken zu überwachen. Die Industrie sollte mit Bildungsanbietern zusammenarbeiten, um Ausbildungsplätze und Praktikumsprogramme anzubieten.

Die Studie identifiziert spezifische Berufsfelder, in denen Fachkräftemangel behoben werden muss, um den Bedarf an Arbeitskräften zu decken, wie z. B. Hochspannungskabelspezialisten, Windkraftanlagentechniker, Umweltberater, Installationsingenieure, Planungsbeauftragte und technische Leiter. Sie zeigt Möglichkeiten für Arbeitnehmer aus anderen Bereichen des Energiesektors mit einschlägiger Erfahrung, beispielsweise in der Öl- und Gasindustrie, oder ehemalige Militärangehörige auf, sich für diese Berufe im Bereich der erneuerbaren Energien weiterzubilden. Die Studie fordert außerdem weitere Anstrengungen, um die MINT-Ausbildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) an weiterführenden Schulen und Universitäten stärker auf die Bedürfnisse der Windindustrie auszurichten und den Schülern spezielle Module anzubieten.

Der Bericht stellt fest, dass der Anteil der in der Windindustrie tätigen Frauen seit 2022 kontinuierlich gestiegen ist und nun 22 % beträgt. Die Offshore-Windindustrie hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil bis 2030 auf 33 % zu erhöhen. Das Durchschnittsalter der Beschäftigten in der Branche liegt unter 40 Jahren, während in vergleichbaren Branchen wie dem Transportwesen die Beschäftigten typischerweise Mitte bis Ende 40 sind. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass sich immer mehr jüngere Menschen für eine Karriere im Bereich der erneuerbaren Energien entscheiden.

Jane Cooper, stellvertretende Geschäftsführerin von RenewableUK, sagte:

„Dieser Bericht zeigt, dass die Zahl der Beschäftigten in hochwertigen und gut bezahlten Jobs in der Windindustrie an Land und auf See in den nächsten fünf Jahren noch weiter steigen wird und die derzeit 55.000 deutlich übersteigt. Er identifiziert aber auch eine drohende Qualifikationslücke, die wir schließen müssen, indem wir genügend Fachkräfte für eine Vielzahl neuer Aufgaben im Bereich der erneuerbaren Energien rekrutieren und ausbilden, und zwar durch technische Ausbildungen und Graduiertenprogramme.

„Industrie und Regierung müssen gemeinsam dafür sorgen, dass wir erfahrenen Fachkräften aus anderen Branchen mit übertragbaren Fähigkeiten eine Umschulung ermöglichen, damit sie einen klaren Karriereweg in den Bereich der erneuerbaren Energien haben. Wir müssen auch junge Talente fördern und die nächste Generation von Ingenieuren, Designern, Technikern und Projektmanagern inspirieren, das saubere Energiesystem der Zukunft aufzubauen.“

Energieminister Michael Shanks sagte:

„Dieser Bericht verdeutlicht deutlich, wie die Energiewende die wirtschaftliche Chance des 21. Jahrhunderts ist.“

Die Umsetzung des Plans für den Wandel bedeutet, den Wettlauf um die Arbeitsplätze im Bereich der sauberen Energie der Zukunft zu gewinnen. Dies wird das Wachstum vorantreiben und uns helfen, bis 2030 saubere Energie zu erreichen.

Deshalb verstärkt diese Regierung ihre Bemühungen, eine Supermacht im Bereich der sauberen Energie zu werden – wir wollen Wirtschaftswachstum, gute Arbeitsplätze und Investitionen im ganzen Land fördern.

Der Industrie-Co-Vorsitzende des OWIC, Richard Sandford, sagte:

Um die Ziele der Regierung in Bezug auf Wirtschaftswachstum und saubere Energie zu erreichen, muss der Fokus auf Sektoren liegen, die klare Chancen auf neue Arbeitsplätze und Investitionen bieten. Die Offshore-Windindustrie bietet Großbritannien eine fantastische Chance – nicht nur für den Bau wichtiger Projekte im Bereich der sauberen Energie und den Aufbau neuer Lieferketten, sondern auch für den Export unserer Produkte.


55,000 people now work in the UK wind industry, including 40,000 in offshore win

RenewableUK and Offshore Wind Industry Council joint press release

RenewableUK and the Offshore Wind Industry Council (OWIC) have released a new report showing that the number of people working in the offshore wind industry has risen from just over 32,000 two years ago to nearly 40,000 today – an increase of 24%.

The Wind Industry Skills Intelligence Report 2025 also reveals that the number of people working in onshore wind in the UK now stands at just over 15,000. This brings the UK’s total current wind industry workforce to over 55,000.

The report projects future job numbers by examining three potential deployment scenarios for offshore wind in 2030, with installed capacities of 39GW, 47GW and 52GW. It also includes a scenario for onshore wind of 27GW by 2030, in line with Government targets to reach clean power within the next five years. These projections show that between 74,000 and 95,000 people will be needed to support the accelerated deployment of offshore wind by the end of the decade, while the number of jobs in onshore wind will rise to over 17,500. This means the total UK wind workforce could reach over 112,000 by 2030. The highest numbers of new jobs are expected to be created in Scotland, the east of England and in Yorkshire and the Humber.

The report contains a number of recommendations to ensure that these new roles can be filled by people with the right qualifications, including the development of a national workforce strategy. This should include the creation of regional training hubs in coastal communities around the UK, with a focus on training and upskilling, including fast track approaches for new entrants and those from other sectors in the skills and roles most needed by the industry. A central workforce data observatory should be established to monitor labour supply, demand and skills gaps. Industry should work with education providers to offer apprenticeships and internship programmes.

The study identifies specific jobs roles where skills shortages need to be addressed to meet the demand for workers, such as high voltage cable specialist, wind turbine technician, environmental adviser, installation engineer, planning officer and technical manager. It highlights opportunities for workers in other parts of the energy sector with relevant experience such as oil and gas, or former military personnel, to retrain for these roles in renewables. The study also calls for further efforts to align STEM education (science , technology, engineering and maths) at secondary school and university levels more closely with the needs of the wind industry, with specialised modules being taught to students.

The report states that the number of women working across the wind industry has continued to rise year on year since 2022 to reach 22% – the offshore wind industry has a target of 33% by 2030. The average age of people working in the industry is under 40, whereas in comparable sectors such as transport, workers are typically in their mid to late-40s, reflecting the fact that younger people are choosing careers in renewables.

RenewableUK’s Deputy Chief Executive Jane Cooper said:

“This report shows that the number of people working in high quality well-paid jobs in the wind industry onshore and offshore is set to grow even higher over the next five years, well beyond the 55,000 employed today. But it also identifies a looming skills gap which we have to address by recruiting and training enough workers to take on a wide variety of new roles in renewables though technical apprenticeships and graduate training programmes.

“Industry and Government both have roles to play in ensuring that we enable experienced workers from other sectors with transferable skills to retrain so that they have a clear career pathway into renewables. We also need to foster young talent and inspire the next generation of engineers, designers, technicians and project managers to build the clean energy system of the future”.

Energy Minister Michael Shanks said:

“This report highlights exactly how the clean energy transition is the economic opportunity of the 21st century.

“Delivering the Plan for Change means winning the race for the clean energy jobs of the future, which will drive growth and help us reach clean power by 2030.

“That is why this Government is doubling down on our clean energy superpower mission – driving economic growth, good jobs and investment across the country.”

The Industry Co-Chair of OWIC Richard Sandford said:

“To help achieve both the Government’s ambitions for economic growth and clean power, the focus must be on sectors with a clear opportunity to secure new jobs and investment. The offshore wind industry is a fantastic opportunity for the UK—not just to build crucial clean energy projects and create new supply chains, but to export our products and expertise worldwide as we are a recognised global leader in this technology. Crucially, this report contains key recommendations to attract the tens of thousands of new workers of all ages and from all backgrounds we need to maximise our success in the years ahead”.

OWIC’s Skills Sponsor Zoe Keeton, RWE’s Head of Stakeholders and Local Markets UK and Ireland, said:

“This report shows what a catalyst the wind sector can be for high quality jobs – typically paying £10,000 a year more than the UK average salary – in coastal and rural communities right across the country. Our analysis shows that two regions in Scotland, Aberdeen and the North East followed by the Highlands and Islands, are expected to require the highest number of workers with the East of England and Yorkshire and the Humber closely behind. Crucially our sector offers opportunities now and well into the future both for young people leaving school, college and university as well as career switchers looking for a rewarding career in renewable energy.”

PR: RenewableUK and Offshore Wind Industry Council








Top