112RESCUE stellt innovative Konzepte und bewährte Verfahren zu Amok und Bedrohungslagen vor Mitteilungen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 10. Juni 2025 Werbung Zentraler Branchentreff liefert neue Ansätze, Lösungen und jede Menge Know-how-Transfer DATUM: 26. - 28. Juni 2025 VERANSTALTER: Messe Dortmund GmbH IDEELLER PARTNER: Verband der Feuerwehren in NRW e.V. BELEGTE HALLEN: Hallen 4, 5, 6, 7 und Außengelände A2 (WK-intern) - Vom 26. bis 28. Juni 2025 dreht sich bei der 3. Ausgabe der 112RESCUE wieder alles um Brandschutz, Rettungswesen sowie Katastrophen- und Bevölkerungsschutz. Der etablierte Info- und Handelsplatz bietet hierzu ein 360°- Ausstellerportfolio und ein wertvolles Fachprogramm. Im Fokus stehen u.a. Strategien und Maßnahmen zur Prävention, Früherkennung, Intervention sowie der Einsatz moderner Technologien. Dortmund, 10.06.2025 – Laut einer Studie des Bundeskriminalamtes (BKA) sind die Zahlen von Amokläufen und Bedrohungslagen in
Welche Herausforderungen stellen sich der Feuerwehr durch die Elektromobilität? E-Mobilität Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 15. April 2025 Werbung DFV-Fachberater Jochen Schäfer stellt wissenschaftliche Seite der Brandbekämpfung vor: Herausforderungen der Elektromobilität betrachtet (WK-intern) - Berlin – Was ist bei Brandbekämpfung und technischer Hilfeleistung zu beachten? Jochen Schäfer, Fachberater Elektromobilität des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), informierte hierüber in einem „DFV direkt“ und stellte rund 340 interessierten Feuerwehrangehörigen in der Onlinefortbildung die Fortbildungsmöglichkeiten des Kompetenzzentrums E-Mobilität vor. Ausgehend von der Frage, was wir über brennende E-Autos und speziell brennende Akkus und Hochvoltbatterien wissen oder meinen zu wissen, schlug er den Bogen zum aktuellen Stand der einsatztaktischen Möglichkeiten. Hierzu müsse man sich zunächst klar machen, welche besonderen Gefahren bei einem solchen Brandereignis hinzukommen. „Brennt nicht nur das
Corona-Angst: Außer der Notfallversorgung setzt der TÜV SÜD vorübergehend Fahrerlaubnisprüfungen aus Baden-Württemberg Bayern Mitteilungen Verbraucherberatung 18. März 2020 Werbung München. TÜV SÜD führt auf Grund der aktuellen Situation ab sofort in Bayern und Baden-Württemberg keine Theorie- und auch keine Praxisprüfungen mehr durch. (WK-intern) - Diese Festlegung gilt vorerst bis zum 19. April 2020 und wird je nach weiterer Entwicklung entsprechend angepasst. Nach intensiven Beratungen mit den zuständigen Ministerien setzt TÜV SÜD seinen Fahrerlaubnisbetrieb in Bayern und Baden-Württemberg aus. „Wir alle haben derzeit die Verpflichtung, der Verbreitung des Coronavirus soweit wie möglich Einhalt zu gebieten. Mit der vorübergehenden Aussetzung der Fahrerlaubnisprüfung leisten wir unseren Beitrag zu unser aller Schutz und kommen damit der Fürsorgepflicht für die Fahrerlaubnisbewerber und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach“,
SFC Energy liefert Brennstoffzellen für Back-up-Stromversorgung von BOS-Funkstationen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Februar 2020 Werbung SFC Energy liefert EFOY ProCube Brennstoffzellenlösung für Back-up-Stromversorgung von BOS-Funkstationen in Meißen Landratsamt Meißen erteilt SFC-Partner FKS GmbH Auftrag zur Ausstattung der BOS-Standorte mit Back-up-Stromversorgung. Der EFOY ProCube, eine autarke, wartungsfreie Netzfernstromversorgung mit EFOY Pro Brennstoffzellen, sichert über lange Zeiträume die zuverlässige Verfügbarkeit von Strom für den unterbrechungsfreien Betrieb der Anlagen. (WK-intern) - Die SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), ein führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Brennstoffzellenlösungen, hat von der FKS GmbH einen Auftrag für EFOY ProCube Brennstoffzellensysteme zur Sicherung der Back-up-Stromversorgung des BOS-Funksystems des Landratsamts Meißen, Sachsen, erhalten. Die Auftragssumme beläuft sich auf knapp 106.000 EUR. Das Landratsamt Meißen nutzt das BOS-Funksystem zur
WINDEAcare erweitert medizinische Versorgungskonzept für Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 28. September 2018 Werbung WINDEAcare nimmt Falck Fire Services als Partner auf Pressebild (von links nach rechts): Daniel Mülln (Falck Fire Services), Knut Gerdes (EMS Maritime Offshore), Frank Zabell (Northern HeliCopter), Casper Spreter (WINDEA Offshore), Wilfried Barysch (Johanniter-Unfall-Hilfe) (WK-intern) - Anbieter von Feuerwehr- und Brandschutzleistungen ergänzt Portfolio WINDEAcare, das ganzheitliche medizinische Versorgungskonzept für Offshore-Windparks, erweitert sein Portfolio. Am 1. Oktober wird Falck Fire Services DE GmbH neuer Partner von WINDEAcare und ergänzt das bisherige vor allem auf die medizinische Rettung ausgelegte Angebot. „Wir freuen uns, mit Falck Fire Services einen professionellen Partner für Feuerwehr- und Brandschutzleistungen gewonnen zu haben, der über langjährige internationale Erfahrung in der maritimen Brandbekämpfung
Einweihungsfest: An der Stelle der abgebrannten Anlage steht heute eine doppelt so große Windkraftanlage Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2016 Werbung Jürgen Trittin weiht Windkraftanlage in Lahr ein Am 25.9.2013 brannte oberhalb von Lahr, am Langenhard, eines von drei Windrädern aus technischen Gründen ab. Knapp drei Jahre später feiert die OEKOGENO eG Einweihungsfest der neuen Anlage. An der Stelle der abgebrannten Anlage steht heute eine doppelt so große Windkraftanlage, die mindestens zweimal so viel Strom produziert. Die OEKOGENO eG, eine über 15.000 Mitglieder große Genossenschaft mit Sitz in Freiburg, hat das Projekt übernommen und als Bürgerbeteiligungsmodell finanziert. Konzipiert wurde das Gesamtprojekt von der Ökostromgruppe unter der Führung von Andreas Markowsky. In sehr konstruktiver Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Ortenau als Genehmigungsbehörde, der Stadt Lahr und dem