Smart-Grid-Spezialist envelio kooperiert mit Robotron und deckten gesamte Prozesskette nach §14a EnWG ab Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2025 Werbung Smart-Grid-Spezialist envelio kooperiert mit Robotron bei der netzorientierten Steuerung von Niederspannungsnetzen nach §14a EnWG envelio, Europas führender Anbieter von Smart-Grid-Software, startet eine Partnerschaft mit dem Spezialisten für Energiedatenmanagement, der Robotron Datenbank-Software GmbH Gemeinsam setzen die Unternehmen die netzorientierte Steuerung nach §14a EnWG auf der Niederspannungsebene um envelio und Robotron haben die Ende-zu-Ende-Steuerung in einem gemeinsamen Projekt mit SmartOPTIMO bereits erfolgreich unter anderem im Netzgebiet von ENERVIE demonstriert (WK-intern) - envelio, Europas führender Anbieter von Smart-Grid-Software, arbeitet mit dem Spezialisten für Energiedatenmanagement Robotron Datenbank-Software GmbH zusammen. Mit ihrer jeweiligen Expertise gelingt es den kooperierenden Unternehmen, die gesamte Prozesskette der netzorientierten Steuerung nach §14a EnWG abzudecken. In einem
NKT setzt neue Kabel-Monitoring-Plattform zur Überwachung von Land- und Seekabeln ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2025 Werbung NKT launcht neue Monitoring-Lösung zur Überwachung von Stromkabeln (WK-intern) - NKT hat eine integrierte Kabel-Monitoring-Plattform entwickelt, die den kontinuierlichen Betrieb von Land- und Seekabeln unterstützt. Diese Plattform identifiziert proaktiv potenzielle Gefahren wie Fischereiunfälle und vorsätzliche Beschädigungen und hilft dabei, diese zu verhindern. Die innovative digitale Plattform integriert mehrere Sensoren und kombiniert diese mit fortschrittlichen Technologien, um einen umfassenden Überblick über den Zustand von Stromkabeln zu ermöglichen. Ziel ist es, die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Kabelnetze signifikant zu erhöhen. Zu den erfassten Informationen gehören Schiffspositionen, akustische Überwachung, die Tiefe des verlegten Stromkabels unter dem Meeresboden und die Temperatur des Leiters. Durch die Integration und Analyse
CNC Onsite erweitert Vor-Ort-Reparatur von Zahnkränzen auf weitere Windkraftanlagen-Typen Aussteller Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2025 Werbung Dank Investitionen in das technische Zentrum und mehr Personal bietet CNC Onsite nun einen erweiterten Service, von dem Betreiber von Windkraftanlagen weltweit profitieren (WK-intern) - VEJLE, Dänemark – CNC Onsite, ein dänischer Experte für mobile Bearbeitung, hat seinen Vor-Ort-Reparaturservice für Zahnkränze erweitert, sodass nun eine Vielzahl gängiger Windkraftanlagen-Typen abgedeckt wird. Da sich die Anordnung der Gondel und der Arbeitsraum um den Gierring unterscheiden, erfordert jeder Anlagentyp eine maßgeschneiderte Maschinenkonfiguration. Mit diesem erweiterten Service kommt CNC Onsite der wachsenden Nachfrage nach einer kosteneffizienten Reparaturlösung als Alternative zum Austausch nach. Durch den Vor-Ort-Service in der Gondel entfällt die Demontage von Rotor und Gondel, sodass kein Kraneinsatz
VINSSEN erhält AIP-Zertifizierung für Koreas ersten Schlepper mit Wasserstoffantrieb Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Wasserstofftechnik 17. März 2025 Werbung VINSSEN, Spezialist für maritime Dekarbonisierungstechnologie mit Schwerpunkt auf Wasserstoff-Brennstoffzellen und unterstützenden Systemen, hat vom Korean Register die Approval in Principle (AIP)-Zertifizierung für den ersten koreanischen Schlepper mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebssystem erhalten. (WK-intern) - Diese Zertifizierung stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien dar, die durch eine Vereinbarung mit KRE initiiert wurde, einem führenden Unternehmen in den Bereichen Schiffsdesign, Retrofit Engineering und maritime Infrastrukturtechnik. Das gemeinsame Forschungsprojekt der drei Organisationen stellt einen großen Schritt bei der Anwendung von Dekarbonisierungstechnologien auf Schiffe mit hohem Kohlenstoffausstoß, wie z. B. Schlepper, dar und fördert den Wandel der maritimen Industrie in Richtung Nachhaltigkeit. VINSSEN ist federführend bei der
Gentechnik-Deregulierung: EU-Minister*innen beugen sich dem Druck der Lobby Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. März 2025 Werbung Der Ministerrat der EU hat sich heute mit hauchdünner Mehrheit auf eine Position zur Deregulierung von Gentechnik-Pflanzen geeinigt. (WK-intern) - Die EU-Kommission hatte im Juli 2023 vorgeschlagen, die meisten Pflanzen, die mit neuen gentechnischen Verfahren wie CRISPR/Cas hergestellt werden, vom EU-Gentechnikrecht auszunehmen. Risikoprüfung, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit sollen für diese gentechnisch veränderten Organismen künftig wegfallen. Nur das Saatgut soll ein Etikett "Kat. 1 NGT" tragen. Der Ministerrat folgt nach intensiven Verhandlungen diesem Vorschlag mit wenigen unerheblichen Änderungen. Damit beginnen jetzt die Trilogverhandlungen zwischen Rat, Parlament und Kommission. Das EU-Parlament hatte im Februar 2024 für eine Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit der neuen Gentechnikprodukte gestimmt und ein umfassendes Verbot von Patenten gefordert.
Klimaschutz braucht deutlich mehr Investitionen: WIR fordern ein Klimanotfallprogramm Ökologie 16. März 2025 Werbung DUH e.Verein zur möglichen Einigung zum Sondervermögen (WK-intern) - Laut Medienberichten gibt es eine mögliche Einigung zum Sondervermögen. Die DUH e.Verein sieht auch angesichts der heute im Projektionsbericht deutlich gewordenen massiven Klimaziellücke deutlich mehr Investitionsbedarf. Dazu DUH e.Vereins-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch: "Gerade heute hat der Projektionsbericht der Bundesregierung offengelegt, wie weit die Bundesregierung von den Klimazielen und echtem Klimaschutz entfernt ist. Der Klimaschutz braucht deutlich mehr Investitionen - 100 Milliarden reichen nicht aus. WIR (Verein) fordern ein Klimanotfallprogramm und Investitionen in den Bereichen Erneuerbare Energien, Gebäude und Wärme, der Schieneninfrastruktur und Elektrifizierung in der Fläche, dem Naturschutz und bei der Klimaanpassung. Was wir heute nicht
BEE e.Vereins-Präsidentin Dr. Simone Peter zur Einigung von Union, SPD und Grünen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 16. März 2025 Werbung Die erzielte Einigung von CDU/CSU, SPD und den Grünen auf einen Kompromiss für die Änderungen des Grundgesetzes kommentiert BEE e.Vereins-Präsidentin Dr. Simone Peter: (WK-intern) - „Wir begrüßen es, dass sich die Parteien der demokratischen Mitte heute verständigt haben und damit nicht nur der Weg für wichtige Grundgesetzänderungen frei ist, sondern auch die Koalitionsverhandlungen beginnen können. Eine handlungsfähige Bundesregierung ist für Wirtschaft, Standort und Stabilität unverzichtbar. Der nun erzielte Kompromiss ist dafür ein wichtiger Baustein, auch, um notwendige Energiewende-Investitionen zu stemmen.“ PM: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. PB: Dr. Simone Peter, BEE e.-Vereins-Präsidentin ©: BEE
Stromnetzstabilisierung: RWE treibt den Ausbau von Speichern am Standort Hamm auf 1,35 GW voran Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 16. März 2025 Werbung Hamm wird Speicherhauptstadt: RWE errichtet am Kraftwerk Westfalen Batteriespeicher mit mehr als 600 Megawatt Leistung Wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht liefert der gigantische Batteriespeicher für zwei Stunden Strom Speicherkapazität am Standort wächst damit auf 1,35 Gigawattstunden Anlagen werden helfen, Strompreis-Spitzen abzudämpfen Superschnelle Wechselrichter ermöglichen zudem Momentanreserve (WK-intern) - Wo RWE bis 2021 Steinkohle verstromte, speichert das Unternehmen künftig Elektronen. Auf dem Gelände des Kraftwerks Westfalen in Hamm errichtet RWE drei neue Batterieparks mit einer installierten Gesamtleistung von rund 600 Megawatt (MW) und einer Kapazität von 1,2 Gigawattstunden. Für den Bau investiert RWE einen mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Betrag. Die Anlagen können ihre Maximalleistung jeweils zwei Stunden
Gewinne: MVV erhöht ordentliche Dividende auf 1,25 Euro je Aktie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. März 202515. März 2025 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG zahlt für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 (1. Oktober 2023 – 30. September 2024) eine ordentliche Dividende von 1,25 Euro je Aktie und damit 0,10 Euro je Aktie mehr als im Vorjahr. (WK-intern) - Mit dem Beschluss folgten die Aktionärinnen und Aktionäre auf der Hauptversammlung der Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat. Die MVV-Aktie erreicht mit der Ausschüttung eine Dividendenrendite von 4,0 Prozent. Dies führt bei einer Aktienstückzahl von insgesamt 65,9 Millionen Aktien zu einer Ausschüttungssumme von insgesamt 82,4 Millionen Euro. Bei der Hauptversammlung waren 95,9 Prozent des Grundkapitals vertreten. MVV im Porträt Mit über 6.600 Beschäftigten sowie einem Jahresumsatz von rund
NATO-Generalsekretär Rutte lobt Trump: Ein echter Erfolg – die Demonstration amerikanischer Macht auf der Weltbühne Aktuelles Veranstaltungen Videos 15. März 2025 Werbung Rede von NATO-Generalsekretär Mark Rutte mit dem Präsidenten der Vereinigten Staaten, Donald J. Trump, im Weißen Haus (WK-intern) - Zunächst einmal vielen Dank, Herr Präsident, lieber Donald, nochmals vielen Dank für den Empfang und dafür, dass Sie sich einige Wochen nach Ihrer Wiederwahl Zeit in Florida genommen haben. Und natürlich auch für unser Telefonat vor ein paar Wochen. Und ich muss sagen, Trump 45, Sie haben im Grunde dafür gesorgt, dass wir in Europa jetzt insgesamt 700 Milliarden mehr für Verteidigung ausgeben als bei Ihrem Amtsantritt 2016/2017. Aber das war Trump 45. Aber wenn man sich Trump 47 ansieht, ist das, was in
Klimabilanz der Ampel: Wichtige kleine Fortschritte durch den Ausbau der Erneuerbaren nun verstetigen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 15. März 2025 Werbung Heute veröffentlichte das Umweltbundesamt neue Daten zu den CO2-Emissionen. (WK-intern) - Diese sind im vergangenen Jahr wegen Produktionsrückgang und Abschaltung von Kraftwerken in Deutschland um 3,4 Prozent gesunken. Ketten beim Ausbau von Solar- und Windenergie sind gesprengt Genehmigungen und Zuschlägen von Solar- und Windparks mit immer neue Rekorden Börsenstrompreis sank gegenüber 2023 um fast 20 Prozent E-Autos auch als Flexibilitätsoption im zukünftigen Energiesystem Dies ist auch dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien zu verdanken, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. “Unter dem externen Druck des russischen Angriffs auf die Ukraine und dessen Folgen wurden wichtige Entscheidungen auf europäischer und nationaler Ebene in der Klima- und Energiepolitik getroffen, die
Industrie 4.0 meistern – Mit Expertenrat und praxisnahen Tipps zum souveränen Umgang mit moderner Technik Erneuerbare & Ökologie Technik 15. März 2025 Werbung (WK-intern) - Die Industrie 4.0 transformiert die Fertigungslandschaft grundlegend und stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Dabei erfordert die zunehmende Digitalisierung eine strategische Integration moderner Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben und innovative Prozesse zu entwickeln. Die fortschreitende technologische Entwicklung verlangt von Unternehmen eine kontinuierliche Anpassung ihrer Strukturen und Abläufe. Durch den gezielten Einsatz digitaler Lösungen lassen sich Effizienzsteigerungen erzielen und neue Geschäftsmodelle erschließen. Die erfolgreiche Bewältigung dieser Transformation setzt voraus, dass Unternehmen die Potenziale der Industrie 4.0 erkennen und systematisch nutzen. Die Rolle von Experten als Wegweiser Die fortschreitende Digitalisierung erfordert eine enge Verzahnung von Fachwissen und betrieblichen Abläufen. Experten, wie beispielsweise die Fachleute