Ørsted beginnt mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 26. Februar 2025 Werbung Die Installation der Schlüsselkomponente markiert einen wichtigen Meilenstein in Ørsteds umfassendem Projekt zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (WK-intern) - Absorber, Desorber und Direktkontaktkühler sind große Schlüsselkomponenten für die zukünftigen Kohlenstoffabscheidungsanlagen im Kraftwerk Asnæs und im Kraftwerk Avedøre. Sie wurden nun erfolgreich an ihren Platz gehoben, was einen wichtigen Meilenstein für den „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“ darstellt. Gemäß dem Projektzeitplan rückt dies Dänemarks erstes Wertschöpfungskettenprojekt zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) der Realisierung näher. Ørsted hat den nächsten großen Schritt zur Realisierung von Dänemarks erstem umfassenden Projekt zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS), dem „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“, unternommen. Dies geschieht durch das Anheben von fünf Sätzen Absorber,
BSH legt neue Offshore-Windpark-Gebiete in der Nordsee fest Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 202526. Februar 2025 Werbung Offshore: BSH veröffentlicht Ergebnisse für zwei weitere Windparkflächen in der Nordsee (WK-intern) - Ergebnisse der Untersuchungen auf PINTA-Portal einsehbar Gebotstermin ist am 1. August 2025 Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die Ergebnisse der zentralen Flächenvoruntersuchung für die Flächen N-10.1 und N-10.2 für die Errichtung von Offshore Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) veröffentlicht. Einsehbar sind die Ergebnisse zu Baugrund, Meeresumwelt, Ozeanographie, Wind und Schifffahrt auf dem Datenportal der Flächenvoruntersuchung (PINTA). Die Flächen werden von der Bundesnetzagentur (BNetzA) ausgeschrieben und versteigert. Der Gebotstermin für die Flächen ist der 1. August 2025. Weitere Informationen zum Ausschreibungsverfahren sind auf der Internetseite der BNetzA
Bundesnetzagentur legt Trassenabschnitt im Münsterland fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Februar 2025 Werbung Bundesnetzagentur meldet weiteren Fortschritt beim Netzausbau (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Stromleitung A-Nord abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt NRW1. Die Bundesnetzagentur entschied über den Trassenverlauf der Höchstspannungsleitung südlich der Bundesländergrenze Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen bis zur Kreisgrenze Borken/Wesel zwischen Bocholt und Hamminkeln. Amprion verlegt die Leitung durchgehend als Erdkabel. Als Nebenanlage wurde ebenfalls eine Kabel-Kabel-Übergabestation in Ochtrup-Wester genehmigt. Mit dieser kann die Gleichstrom-Kabelstrecke betrieben und effektiv überwacht werden. Die Bundesnetzagentur hatte im Januar dieses Jahres bereits einem Antrag auf vorzeitigen Baubeginn zugestimmt. Amprion konnte somit in diesem Bereich bereits Gehölze fällen. Mit dem heutigen Beschluss
Fraunhofer und DESY starten strategische Kooperation zur Förderung von Innovation und Forschung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 26. Februar 2025 Werbung Eine Delegation der Fraunhofer-Gesellschaft und des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY hat heute in München eine Vereinbarung zur strategischen Zusammenarbeit unterzeichnet. (WK-intern) - Diese richtungsweisende Kooperation zielt darauf ab, Kompetenzen, Infrastrukturen und Wissen über die Grenzen einzelner Forschungseinrichtungen hinweg zu bündeln und damit neue Wege zur industriellen und gesellschaftlichen Verwertung zu erschließen. Deutschland verfügt über ein exzellentes Wissenschafts- und Innovationssystem mit einer klaren Arbeitsteilung, bei der jede Institution einen eigenen, wichtigen Beitrag zur Innovationskette leistet. Fraunhofer steht für angewandte Forschung und Technologietransfer, DESY entwickelt und betreibt führende Infrastrukturen, die als Katalysatoren für Technologieentwicklungen und Innovationsprozesse dienen. Um wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu adressieren sowie Technologiesouveränität
Henning Jürß neuer Geschäftsführer der EMH Energie-Messtechnik GmbH Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 26. Februar 2025 Werbung EMH Energie-Messtechnik: „Die Zukunft der Messtechnik aktiv gestalten“ (WK-intern) - Brackel - Neuzugang in der Chefetage der EMH Energie-Messtechnik GmbH: Die Gesellschafterversammlung des Unternehmens hat Dipl.-Ing. Henning Jürß zum Geschäftsführer bestellt. Im Rahmen seiner neuen Tätigkeit wird sich Jürß vor allem mit der Weiterentwicklung der Bereiche Produktion, Einkauf und After-Sales-Service beschäftigen. Henning Jürß studierte in Hamburg Maschinenbau und Produktion, absolvierte mehrere Stationen in Unternehmen der maritimen Wirtschaft und führte bis zu seinem Eintritt bei EMH zuletzt die Geschäfte des Lübecker Elektronik-Herstellers DATASCHALT production GmbH. „Nach rund zehn Jahren im Maschinenbau, zwei Jahren im Projektmanagement und sieben Jahren in der Elektronikproduktion war es an
E.ON schließt Geschäftsjahr mit starkem Ergebnis und Rekordinvestitionen in die Energiewende ab E-Mobilität Ökologie Technik 26. Februar 2025 Werbung E.ON setzt Wachstumskurs fort und trifft Ergebnisprognose mit einem bereinigten Konzern-EBITDA von 9,0 Milliarden Euro und einem bereinigten Konzernüberschuss von 2,9 Milliarden Euro (WK-intern) - Investitionen signifikant um rund eine Milliarde Euro auf 7,5 Milliarden Euro erhöht – Bedarf an Netzausbau und Digitalisierung weiter immens Aufgrund noch fehlender Visibilität über künftigen Regulierungsrahmen verbleiben Investitionen 2024 bis 2028 grundsätzlich auf bisherigem Niveau Prognose 2025: Aufgrund der hohen Investitionen positive Geschäftsentwicklung mit bereinigtem Konzern-EBITDA zwischen 9,6 und 9,8 Milliarden Euro und bereinigtem Konzernüberschuss zwischen 2,85 und 3,05 Milliarden Euro erwartet Bereinigtes Konzern-EBITDA soll bis 2028 auf mehr als 11,3 Milliarden Euro und bereinigter Konzernüberschuss auf rund
node.energy rät Digitalisierung bei Abrechnung und Berichterstattung in Wind- und Solarparks zu nutzen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 202526. Februar 2025 Werbung Umfrage zeigt Optimierungspotenzial bei Abrechnung und Berichterstattung in Wind- und Solarparks (WK-intern) - Eine aktuelle Umfrage von node.energy in Kooperation mit dem renommierten pv magazine liefert aufschlussreiche Erkenntnisse über die Praxis der Abrechnung und Berichterstattung von Betreibern von Erneuerbaren-Energien-Anlagen. Digitales Erlösmonitoring als Chance Die Ergebnisse zeigen: Ein erheblicher Teil der Betreiber verzichtet derzeit auf eine systematische Prüfung ihrer Abrechnungen, sondern setzt eher auf manuelle Prozesse und sieht sich zudem mit wachsendem administrativem Aufwand konfrontiert. Herausforderung Gutschriftenprüfung: Ein Drittel prüft Abrechnungen nicht Von den insgesamt 856 Teilnehmern gaben rund 57 % Einblicke in ihr Anlagenportfolio. Dabei zeigte sich ein heterogenes Bild: Während kleinere Betreiber und Anlagenbesitzer
Weiterer Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur legt Trassenabschnitt im Münsterland fest Technik Windparks 26. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Stromleitung A-Nord abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt NRW1. Die Bundesnetzagentur entschied über den Trassenverlauf der Höchstspannungsleitung südlich der Bundesländergrenze Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen bis zur Kreisgrenze Borken/Wesel zwischen Bocholt und Hamminkeln. Amprion verlegt die Leitung durchgehend als Erdkabel. Als Nebenanlage wurde ebenfalls eine Kabel-Kabel-Übergabestation in Ochtrup-Wester genehmigt. Mit dieser kann die Gleichstrom-Kabelstrecke betrieben und effektiv überwacht werden. Die Bundesnetzagentur hatte im Januar dieses Jahres bereits einem Antrag auf vorzeitigen Baubeginn zugestimmt. Amprion konnte somit in diesem Bereich bereits Gehölze fällen. Mit dem heutigen Beschluss steht der Leitungsverlauf
Forschungsprojekt zur klimaneutralen Wärmeversorgung der Braunschweiger BAHNSTADT gestartet Ökologie Verschiedenes Wasserstofftechnik 26. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Braunschweig/Bielefeld, 26. Februar 2025 – Der Marktführer für Technisches Monitoring synavision übernimmt die Entwicklung der zentralen IoT-Plattform für das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsprojekt „C2T - Connect2Transform: Die Bahnstadt Braunschweig als Demonstrator für die modulare Transformation der Wärme- und Kälteversorgung“. Die Software soll bis 2027 fertiggestellt werden und als Betriebssystem für die entstehende Smart City fungieren. Nach Fertigstellung des gesamten Bauprojekts werden Monitoring- und Steuerungsaufgaben von Immobilien mit rund einer Mio. Quadratmetern Bruttogeschossfläche über die Plattform gesteuert. Der Baubeginn ist für 2027 gesteuert. „C2T zeigt, wie die Energiewende im Bestand durch Verknüpfung am Beispiel der
Es besteht Optimierungspotenzial bei Abrechnung und Berichterstattung in Wind- und Solarparks Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 26. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Eine aktuelle Umfrage von node.energy in Kooperation mit dem renommierten pv magazine liefert aufschlussreiche Erkenntnisse über die Praxis der Abrechnung und Berichterstattung von Betreibern von Erneuerbaren-Energien-Anlagen. Die Ergebnisse zeigen: Ein erheblicher Teil der Betreiber verzichtet derzeit auf eine systematische Prüfung ihrer Abrechnungen, sondern setzt eher auf manuelle Prozesse und sieht sich zudem mit wachsendem administrativem Aufwand konfrontiert. Herausforderung Gutschriftenprüfung: Ein Drittel prüft Abrechnungen nicht Von den insgesamt 856 Teilnehmern gaben rund 57 % Einblicke in ihr Anlagenportfolio. Dabei zeigte sich ein heterogenes Bild: Während kleinere Betreiber und Anlagenbesitzer ohne Portfolio die Mehrheit bilden, verfügen 27 % über größere Portfolios mit
Daimler Truck bezieht Strom für brasilianische Produktionsstandorte aus Photovoltaik-Projekt E-Mobilität Solarenergie 26. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Mercedes-Benz do Brasil ist Teil des Photovoltaik-Projekts „Dunamis“ von Raízen Power. Der im Projekt erzeugte Strom soll Versorgung der brasilianischen Produktionsstandorte São Bernardo do Campo und Juiz de Fora abdecken. Die Initiative von Mercedes-Benz do Brasil steht im Einklang mit der nachhaltigen Geschäftsstrategie von Daimler Truck. Das Unternehmen arbeitet daran, an seinen Standorten weltweit langfristig CO2e-Neutralität[1] zu erreichen. São Bernardo do Campo/Leinfelden-Echterdingen – Mercedes-Benz do Brasil hat seine Teilnahme am Photovoltaik-Stromerzeugungsprojekt „Dunamis“ angekündigt, um damit den entscheidenden Schritt zur CO2e-Neutralität der Produktionsstandorte São Bernardo do Campo und Juiz de Fora zu gehen. Die brasilianische Tochter von Daimler Truck, die seit knapp 70
Neuste Siemens Energy Gasturbinen für Taiwans Energiewende mit weniger CO2-Ausstoß Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Februar 2025 Werbung Weniger CO2: Siemens Energy unterstützt Taiwans Energiewende (WK-intern) - Siemens Energy liefert zwei Gasturbinen sowie weitere Komponenten für das Kraftwerk Kuo Kuang 2 in Taiwan. Mit einer geplanten elektrischen Kapazität von 1.200 MW trägt das Kraftwerk entscheidend dazu bei, den wachsenden Energiebedarf der boomenden Technologiebranche in Taiwan zu decken. Außerdem unterstützt das Kraftwerk Taiwans Energiewende-Strategie: Diese sieht unter anderem den Ausstieg aus der Kohleverstromung und Nuklearenergie sowie den massiven Ausbau erneuerbarer und kohlenstoffarmer Energiequellen vor. Taiwan verfügt über eine solide industrielle Basis mit den Schwerpunkten Elektronik, Maschinenbau und insbesondere Halbleiter. Etwa 60 Prozent aller Mikrochips werden in Taiwan produziert, was eine stabile Energieversorgung unabdingbar