RWE Offshore Wind GmbH eröffnet neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 202523. Januar 2025 Werbung Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks von RWE entsteht in Ostfriesland Neues Bürogebäude soll höchsten Nachhaltigkeitsstandards entsprechen; Fertigstellung im Herbst erwartet Bauherr Real Immobilien vermietet Gebäude langfristig an RWE für 24/7-Überwachung ihrer Offshore-Windparks in Deutschland und Kontinentaleuropa Rund 50 Mitarbeitende von RWE sollen im Frühjahr 2026 einziehen; qualifiziertes Personal aus der Region soll bestehendes Betriebsteam verstärken (WK-intern) - In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer entsteht ein neues Bürogebäude. Von hier aus sollen bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland und Kontinentaleuropa rund um die Uhr überwacht und gesteuert werden. Errichtet wird das Gebäude durch die Real Immobilien GmbH auf einer rund 4.700 Quadratmeter
DIW-Vereins Berechnungen: Mehr Migration könnte Potenzialwachstum der deutschen Wirtschaft deutlich erhöhen Forschungs-Mitteilungen 23. Januar 2025 Werbung Vereinsforschung: Die deutsche Wirtschaft steht aufgrund des demografischen Wandels und des Ausscheidens der Babyboomer-Generation aus dem Arbeitsmarkt vor einem zunehmenden Arbeits- und Fachkräftemangel. (WK-intern) - Dieser wird das Produktionspotenzial der deutschen Wirtschaft erheblich einschränken. Das inländische Steigerungspotenzial zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs ist nur gering, so dass der Migration eine zentrale Rolle zufällt. Bereits seit 2023 wird der Aufbau der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung lediglich durch ausländische Staatsangehörige getragen. ausländische Staatsangehörige!? Aktuelle Berechnungen zeigen, dass ohne Migration die Wachstumsrate des Potenzials von derzeit lediglich 0,4 Prozent rasch auf null sinken würde. Um die Potenzialrate bis 2029 wieder zu ihrem langfristigen Mittelwert von 1,1 Prozent (dem Durchschnitt über den
Strom- und Wärmenetze: Habecks Planwirtschaft setzt Energieversorger unter Investitionsdruck E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 23. Januar 2025 Werbung Energieversorger unter Druck: Kosten für Ausbau der Strom- und Wärmenetze werden sich bis 2027 mindestens verdoppeln Hoffnung auf Wasserstoff als Ersatzgeschäft für einbrechenden Gasmarkt vorerst zurückgestellt Marktchancen werden vor allem in Wärme und Flexibilisierung gesehen, Geschäftsfeldern mit den größten Unsicherheiten (WK-intern) - Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und Wärmenetzen in den nächsten zwei Jahren mindestens verdoppeln werden. Etwa jeder fünfte Versorger geht sogar von einer Verdreifachung der Investitionen aus. Grund für den Anstieg sind die rasant wachsende Anzahl dezentraler Anlagen aus Elektromobilität und Photovoltaik sowie die zunehmende
Trelleborg macht einen großen Schritt nach vorne mit einer neuen Generation der Stefa® Dichtungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 202523. Januar 2025 Werbung Der weltweit führende Dichtungsspezialist Trelleborg Sealing Solutions hat das Portfolio seiner innovativen Stefa® Hochdruck-Radialwellendichtringe erweitert. (WK-intern) - Dadurch können Kunden eine Vielzahl anspruchsvoller Anwendungen mit hochwertigen Dichtungslösungen ausstatten. Optimiert sind die Stefa® Dichtungsleistungen mit Blick auf unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten und Druckanforderungen sowie die chemische Beständigkeit. Das Portfolio zeichnet sich durch Konstruktionen aus, die einen Wellenversatz kompensieren können und dadurch selbst unter extremen Bedingungen eine zuverlässige Abdichtung gewährleisten, beispielsweise in Baufahrzeugen oder Flugzeugen. „In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und unseren R&D- und Testfähigkeiten haben wir mit der verbesserten Produktreihe unseres Stefa® Portfolios einen großen Schritt in Richtung Leistung und Lebensdauer gemacht“, sagt Inderjeet Singh, Global
Verbesserung des Betriebs von Offshore-Windparks mit Lidar-Technologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2025 Werbung Das meteorologische Überwachungsmodul von Equans treibt die Fortschritte bei der Betriebssicherheit auf See weiter voran. (WK-intern) - Seit fast einem Jahrzehnt spielt die Integration der ZX Lidars-Technologie in das meteorologische Überwachungsmodul von Equans eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Sicherheit und Effizienz des Betriebs von Offshore-Windparks. Dieses hochentwickelte Modul liefert wichtige Echtzeit-Umweltdaten von Offshore-Umspannwerken. Die optionale Funktion zur Integration der ZX Lidars-Technologie in das Modul verbessert dessen Fähigkeiten erheblich, indem sie aus der Ferne hochpräzise Winddaten über der Plattform liefert. Dieses Maß an Genauigkeit ist besonders wichtig, um die Sicherheit von Hubschrauberlandungen und -starts auf Offshore-Plattformen zu gewährleisten, wo schwierige Bedingungen zuverlässige
Deutschland: Robert Habeck plant intelligente Stromzähler zur Transformation des Energieverbrauchs Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 23. Januar 2025 Werbung Deutschland plant ab 2025 die Umstellung auf dynamische Tarife und intelligente Stromzähler zur Transformation des Energieverbrauchs (WK-intern) - Deutschland transformiert seinen Energiesektor mit dynamischen Stromtarifen und intelligenten Zählern im Rahmen des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende [1]. Diese Initiativen zielen darauf ab, den Verbrauch zu modernisieren, Kosten zu senken und erneuerbare Energien durch die Verknüpfung von Preisen mit den Echtzeitmarktbedingungen besser zu integrieren. Intelligente Zähler, die bis 2032 analoge Geräte ersetzen sollen, versprechen präzise Abrechnungen und mehr Transparenz. Allerdings bleiben Herausforderungen wie hohe Kosten und die geringe Akzeptanz in der Bevölkerung entscheidend. Diese und weitere Herausforderungen werden von Energieversorgern im Rahmen der Verleihung
Sparanstrengungen im Alltag der Menschen bei Strom, Heizen und Verkehr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik Verbraucherberatung 23. Januar 202523. Januar 2025 Werbung Energiebarometer von Vattenfall: Menschen lassen beim Energiesparen nicht locker (WK-intern) - Der Höhepunkt der Energiekrise liegt etwa drei Jahre zurück – dennoch müssen viele Menschen in Deutschland an ihren Sparanstrengungen im Alltag festhalten. Das geht aus dem aktuellen Energiebarometer von Vattenfall hervor. Ein klimafreundlicher Lebenswandel genießt bei Verbraucher*innen hohe Priorität. Viele arbeiten im Alltag aktiv daran, ihr eigenes Leben zunehmend fossilfrei zu gestalten. Eine Herausforderung bleiben die wahrgenommenen hohen Kosten der Energiewende. Hier wünschen sich die Menschen auch Unterstützung von der Politik. (CO2-Steuer) Knapp drei Jahre nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der darauf folgenden Energiekrise lassen die Menschen in
Klimafinanzierung wird mit überschüssigem Geld durch Baerbocks Auswärtiges Amt auf 450 Millionen Euro aufgestockt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 23. Januar 2025 Werbung Von EIB und Allianz Global Investors geschaffener Klimafonds für Schwellenländer erreicht endgültige Größe von 450 Millionen Euro Emerging Markets Climate Action Fund wird mit letztem Beitrag aus Deutschland auf 450 Millionen Euro aufgestockt. Fonds soll bis zu 7,5 Milliarden Euro für Klimaprojekte in Schwellen- und Entwicklungsländern mobilisieren. EMCAF von EIB und Allianz Global Investors im Jahr 2021 geschaffen. (WK-intern) - Ein von der Europäischen Investitionsbank (EIB) und Allianz Global Investors (AllianzGI) geschaffener Fonds zur Förderung der Klimafinanzierung in Schwellenländern wurde mit einem letzten Beitrag der deutschen Regierung auf 450 Millionen Euro aufgestockt. Die endgültige Größe des Emerging Markets Climate Action Fund (EMCAF) resultiert aus einer
Cerulean wählt Basishafen für schwimmende Offshore-Windparks in Schottland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 202522. Januar 2025 Werbung Cerulean Winds Ltd ist führend bei der Entwicklung des britischen Offshore-Netzes für erneuerbare Energien. (WK-intern) - Dazu gehört die Schaffung eines der weltweit größten Offshore-Windparks, der grüne Energie an Industriekunden liefert und eine bedeutende Exportversorgung sichert. Durch die Leistungsfähigkeit unserer schwimmenden Offshore-Windparks und unserer Übertragungsarchitektur können wir Ländern auf der ganzen Welt helfen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Dieser wiederholbare Prozess kann neue Arbeitsplätze im Sektor der erneuerbaren Energien schaffen, lokale wirtschaftliche Vorteile während der Energiewende bringen und den Übergang zu Netto-Null beschleunigen. Cerulean Winds, ein schwimmendes Windunternehmen mit 3 GW in der Entwicklung in der zentralen Nordsee, hat Haventus, Eigentümer der
Zukünftiges Bündniskanzler*in Habeck beschwört auf dem WEF Zusammenhalt der Europäer Veranstaltungen 22. Januar 202522. Januar 2025 Werbung Einleitung vom 21.1.2025: Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Habeck reist heute zum Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) in Davos (Schweiz). (WK-intern) - Das Treffen findet unter dem Motto „Zusammenarbeit für das intelligente Zeitalter“ vom 20.-24. Januar 2025 statt. Vor Ort wird Bundesminister*in Habeck u.a. Gespräche mit ihren Amtskolleg*innen aus Großbritannien (Reynolds), der Ukraine (Svyrydenko) und Moldau (Alaiba) sowie das EZB-Präsident*in Lagarde führen. Mit ihr und Vertreter*innen aus der Wirtschaft wird Minister*in Habeck in einem öffentlichen Panel darüber diskutieren, wie Europa auf die vielfältigen weltwirtschaftlichen Herausforderungen reagieren sollte, damit der Kontinent wieder zu neuer Dynamik gelangt. Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck: „Europas Wirtschaft steht aufgrund der geopolitischen
Seit rund 25 Jahren ist OEHM in der Windbranche aktiv und ändert den Namen zu MFB Bauunternehmen GmbH & Co. KG Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung Namensänderung bei OEHM: Meppener Traditionsunternehmen wird zu MFB (WK-intern) - Meppen – Ein wichtiger Schritt in der Geschichte des Meppener Bauunternehmens OEHM: Das Traditionsunternehmen firmiert seit dem 1. Januar 2025 als MFB Bauunternehmen GmbH & Co. KG. Die Namensänderung ist Teil einer umfassenden Modernisierung und fällt in eine bedeutsame Phase der Unternehmensgeschichte. „MFB steht für 'Mit Freude bauen' – diesen Grundsatz tragen wir nun auch im Namen", erklärt Geschäftsführer Peter Herbers. Den neuen Namen entwickelten die Mitarbeiter im Rahmen der Entwicklung des Unternehmensleitbildes. Die Umbenennung erfolgt parallel zu zwei weiteren Meilensteinen: dem 75-jährigen Firmenjubiläum, das Ende Oktober gefeiert wurde, und dem bevorstehenden Umzug in das
Klimakollaps: Neuer Klimaatlas wird zur wichtigen Hilfe für Kommunen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. Januar 2025 Werbung Neben Anpassung auch Maßnahmen nötig, um Klimawandel auszubremsen (WK-intern) - Zum heute veröffentlichten Klimaatlas der Landesregierung Baden-Württemberg kommentiert Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg: „Der neue baden-württembergische Klimaatlas ist für Kommunen, die sich ernsthaft mit dem Klimawandel auseinandersetzen wollen, eine wichtige Hilfe. Wir erwarten, dass viele Städte und Gemeinden davon Gebrauch machen. Denn sie müssen sich darauf einstellen, dass die Wahrscheinlichkeit und Heftigkeit von Dürren, Überschwemmungen, Hitzewellen, Stürmen und Kälteeinbrüchen zunehmen. Weltweit gerät unser Klima immer mehr aus den Fugen. Wir Menschen schaffen es bisher nicht, die Gefahr zu begreifen, die uns durch einen Klimakollaps droht und entsprechend konsequent zu handeln. Bei allen