ISH 2025: Panasonic präsentiert die Zukunft der Wärmepumpe Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 24. Januar 2025 Werbung Wiesbaden – Wärmepumpensysteme mit natürlichen Kältemitteln galten in der Vergangenheit als innovativ und haben sich mittlerweile auf dem Markt durchgesetzt. (WK-intern) - Doch wie sieht die Zukunft des Heizens aus? Auf der ISH in Frankfurt präsentiert Panasonic Heating & Cooling Solutions welche innovativen Weiterentwicklungen es im Bereich dieser Heiztechnologie geben wird und wie die Wärmepumpe zu einem Allrounder für Klein- und Großprojekte jeder Art wird – von der erweiterten Leistungsfähigkeit der Geräte, über die Möglichkeit der Kaskadierung bis hin zur Integration weiterer Systeme, die ungeahnte neue Möglichkeiten eröffnen. Luft/Wasser-Wärmepumpen: Effizienz, Leistung und intelligente Wärmeverteilsysteme Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Panasonic auf der ISH 2025
TVA, Bechtel, Sargent & Lundy und GE Hitachi planen den ersten Bau und das Design für einen potenziellen Clinch River SMR Kooperationen Technik 24. Januar 2025 Werbung TVA wählt die Kooperationspartner Bechtel, Sargent & Lundy und GE Hitachi aus, um einen Zeitplan und eine Kostenschätzung für den potenziellen kleinen modularen Reaktor (SMR) am Clinch River Nuclear-Standort von TVA in Tennessee vorzubereiten. (WK-intern) - Das Team wird das Modell der integrierten Projektabwicklung (IPD) verwenden, das die Integration von Arbeitsprozessen fördert. Dieses Modell motiviert die beteiligten Parteien, im Budget und im Zeitplan zu bleiben. KNOXVILLE, Tenn. – Nach einem strengen Auswahlverfahren gab die Tennessee Valley Authority (TVA) am Donnerstag bekannt, dass sie mit Bechtel und Sargent & Lundy sowie GE Hitachi (GEH) zusammenarbeiten wird, um die anfängliche Planung und Bewertung für
Ørsted errichtet Freiflächen-Photovoltaikanlage die rund 4.300 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen soll Solarenergie 24. Januar 2025 Werbung Ørsted startet Bau des Solarparks Hatzenhof (WK-intern) - Die Orsted Onshore Deutschland GmbH (Ørsted) errichtet auf dem Gebiet des oberpfälzischen Marktes Beratzhausen eine Freiflächen-Photovoltaikanlage, die nach Inbetriebnahme rund 4.300 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt. Beratzhausen - Der Baustart des neuen Solarparks Hatzenhof erfolgte am 23. Januar 2025 im Rahmen eines symbolischen Spatenstichs mit den Projektverantwortlichen von Ørsted und weiteren am Bau beteiligten Akteur*innen. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Bundesautobahn A3 werden auf einer Fläche von rund zwölf Hektar in den kommenden Monaten rund 18.900 Solarmodule installiert. Die geplante Inbetriebnahme ist voraussichtlich im Sommer 2025. Jährliche Einsparung von 7.600 Tonnen CO2 Mit einer Gesamtkapazität von circa 11,5
IWR: Weltweit werden immer weniger Atomkraftwerke ans Netz angeschlossen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Januar 2025 Werbung Weltmarkt für Atomkraftwerke 2024 weiter in der Talsohle - Atomstrom für KI-Anwendungen zu teuer (WK-intern) - Der globale Markt für Atomkraftwerke stagniert seit Jahren auf sehr niedrigem Niveau, eine echte Renaissance ist nicht in Sicht. Auch angesichts des kurzfristig zu erwartenden steigenden Strombedarfs von Rechenzentren für KI-Anwendungen sind neue Atomkraftwerke allein schon wegen der langen Bauzeiten keine realistische Option. Laut der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) sind im letzten Jahr 2024 weltweit lediglich sechs neue Atomkraftwerke in Betrieb gegangen (2023: fünf). Gleichzeitig wurden vier alte Atomkraftwerke (2023: fünf) endgültig stillgelegt. Der weltweite Netto-Anlagenzubau im Bereich der Kernenergie beträgt somit lediglich zwei neue Atomkraftwerke. Nach den IAEA-Daten
Eine erfolgreiche Energiewende ist essenziell für die Klima- und Wirtschaftsziele Deutschlands Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. Januar 2025 Werbung Projekt INTEGER: Erkenntnisse zu Beteiligungspraxis in der Energiewende (WK-intern) - Die Energiepolitik rückt in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl in den Hintergrund. Doch gerade eine erfolgreiche Energiewende ist essenziell für die Klima- und Wirtschaftsziele Deutschlands. Wie spezifische Bevölkerungsgruppen verstärkt an dieser Transformation beteiligt werden und welche Effekte sich daraus ergeben können, untersuchte das INTEGER-Projektkonsortium. Die Energiewende als gesamtgesellschaftlicher Prozess wirkt sich auf die Lebensrealitäten aller Bevölkerungsgruppen aus. Intransparente und isolierte Partizipation kann dabei das Gefühl von Benachteiligung schüren und bestimmte Gruppen, etwa junge Menschen, teilweise ausschließen. Um mit der Teilhabe die Akzeptanz für die Energiewende und damit auch das Gelingen einzelner Maßnahmen zu
Der Trend beim Ausbau der Windenergie in Rheinland-Pfalz zeigt nach oben Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2025 Werbung Ausbau von Photovoltaik und Windenergie erneut bei über einem Gigawatt – Positiver Trend auch bei Dauer von Genehmigungsverfahren (WK-intern) - „In Rheinland-Pfalz sind wir mit einem erneuten Netto-Zubau von über einem Gigawatt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien auf einem guten Weg und haben unser Gesamtjahresziel zum zweiten Mal in Folge übertroffen“, sagte Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder bei der Bilanzvorstellung im Ausschuss für Klima, Energie und Mobilität. Zum Jahresende 2024 waren in Rheinland-Pfalz 1.783 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 4.151 Megawatt (MW) in Betrieb. Im Solarbereich war der Netto-Zubau – ähnlich wie im Vorjahr – mit 907,4 MW erneut fast doppelt so hoch
Natural Power bietet technische Unterstützung für die Finanzierung des Windprojekts Lavausseau Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2025 Werbung Der führende Beratungs- und Dienstleistungsanbieter für erneuerbare Energien, Natural Power, hat Valorem mit der Bereitstellung technischer Beratungsleistungen für die Finanzierung des Windprojekts Lavausseau im französischen Département Vienne (86) unterstützt. (WK-intern) - Marion Le Doeuff, Advisory & Analytics Lead bei Natural Power France, lieferte eine unabhängige Überprüfung der Energieertragsanalyse (EYA) durch Dritte und aktualisierte die technische Due Diligence zur Unterstützung des finanziellen Abschlusses: „Wir freuen uns, Valorem bei der Finanzierung dieses Projekts und des Portfolios von 10 Projekten, zu dem es gehört, unterstützt zu haben und so zum strategischen Ziel von VALOREM beizutragen, bis 2025 1 GW eigene und betriebsbereite Kapazität zu erreichen.“ Das
Berenberg Green Energy Debt Fonds stellen eine Unitranche-Finanzierung für ABO Energy bereit Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 23. Januar 2025 Werbung Hamburg - Berenberg und der deutsche Projektentwickler ABO Energy erweitern ihre Zusammenarbeit mit einer Unitranche-Finanzierung für die Bauphase von drei Solarparks in Ungarn mit einer Gesamtkapazität von 55 MWp. (WK-intern) - Die Finanzierung wird von den Berenberg Green Energy Debt Fonds bereitgestellt, welche von Berenberg in der Rolle des Investment Advisors verwaltet werden. Die flexible Finanzierung ist auf die Unternehmensstrategie von ABO Energy zugeschnitten und trägt zur Optimierung der Liquidität des Unternehmens bei. Darüber hinaus bietet die Struktur dem Projektentwickler die Flexibilität, jederzeit innerhalb des vereinbarten Zeitrahmens eine langfristige Finanzierung für einen Teil oder das gesamte Solarportfolio aufzunehmen oder zu verkaufen. Die Transaktion stärkt
Flächenpooling bei Windkraft-Projekten: Mit gebündelten Flächen den Ausbau vorantreiben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2025 Werbung Deutschland will den Windkraft-Ausbau mit Rekordtempo angehen. Doch geeignete Flächen werden zur Mangelware. (WK-intern) - Wo sich gute Windenergie-Standorte finden, gleicht die Grundstücksstruktur oft einem Schachbrett: Landstriche, zerstückelt in Dutzende Parzellen verschiedener Acker- und Waldeigentümer. Ein Hemmschuh für die deutsche Windenergie? Nicht unbedingt. Das Gegenmittel gegen fragmentierte Areale heißt Flächenpooling. Wie funktioniert es, wer profitiert davon und wie sieht der Weg zum erfolgreichen Was ist Flächenpooling? Wer ein Haus baut, braucht ein solides Fundament und ein entsprechend großes Grundstück. Wenn es aber ein ganzes Wohngebiet sein soll, so muss das Areal abermals eine gewisse Größe mitbringen. Bei der Windenergie ist das nicht anders: Eine einzelne
WEF hat sein Ziel erreicht, die young global leaders sind die looser, werden bald nichts mehr haben und endlich glücklich sein Aktuelles Behörden-Mitteilungen 23. Januar 2025 Werbung Larry Fink, Chief Executive Officer von BlackRock, erklärt das Ende vom Green Deal und Great Reset, sowie das Ende der "Neuen Weltordnung" in Davos (WK-intern) - Rede von Präsidentin von der Leyen im Plenum des Europäischen Parlaments zu den Schlussfolgerungen der Tagung des Europäischen Rates vom 19. Dezember 2024 "Vielen Dank, Präsident Metsola, liebe Roberta, Herr Präsident des Europäischen Rates, lieber António, Sehr geehrte Abgeordnete, Es ist mir eine Freude, zum ersten Mal an dieser Plenardebatte mit Präsident Costa teilzunehmen. Und ich möchte Ihnen, lieber António, zunächst für die hervorragende Zusammenarbeit in den ersten Wochen unseres gemeinsamen Mandats danken. Das Jahr 2025 ist erst drei
LIS präsentiert auf der LogiMAT neue WinSped®-CO2-Berechnung Ökologie Technik Veranstaltungen 23. Januar 2025 Werbung Stuttgart / Greven – Die LIS Logistische Informationssysteme GmbH präsentiert auf der LogiMAT eine bedeutende Weiterentwicklung ihres Transport Management Systems (TMS) WinSped. CO2-Kalkulation mit WinSped im Rahmen der ISO 14083 Detaillierte Analyse auf Tour- und Sendungsebene LIS-Messestand auf Platz 4B65 in Halle 4 (WK-intern) - Der Grevener Softwarehersteller stellt auf der internationalen Fachmesse vom 11. bis zum 13. März in Stuttgart die neu eingeführte Funktion zur CO2-Kalkulation vor. Spediteure und Logistikdienstleister können damit erstmals ihre Transportemissionen normkonform und vollautomatisch berechnen. „Die Zukunftsfähigkeit unserer Lösungen ist die höchste Priorität der LIS. Mit der aktuellen Neuerung erhöhen wir die Transparenz über die Umweltauswirkungen der Transporte. Die LogiMAT ist
Heizungstausch nicht mehr gewollt: Wärmepumpen-Absatz im vergangenen Jahr um 46 Prozent zurückgegangen Dezentrale Energien Technik 23. Januar 2025 Werbung Wärmepumpen: Markt geht auf 193.000 Geräte zurück, aber der Wunsch nach einer finanziellen Förderung steigt (WK-intern) - Nach dem Rekordjahr 2023 ist der Wärmepumpen-Absatz im vergangenen Jahr stark zurückgegangen – gleichzeitig steige die Nachfrage und auch das Interesse an der Förderung, die mit über 151.000 Zusagen deutlich angezogen hat: Der Branchenverband erwartet, dass der Markt sich bei einer Fortsetzung und weiteren Bekanntmachung der Förderung bereits 2025 erholen werde. Elektroheizungen (Wärmepumpen) werden durch die verpflichtenden intelligenten Messsysteme (Smart Metern) vom Versorger steuerbar Entscheidend sei aber, dass die kommende Bundesregierung diese Tendenz durch verlässliche und faire Marktbedingungen und gezielte Impulse für Investitionen in erneuerbare Heizungen unterstütze. Der