Werbung


Warum sich Projektentwickler bei Netzanschlüssen nicht mit den Zeitplänen der Verteilnetzbetreiber zufrieden geben sollten

PB: Suzanna Lashford, Head of Business Development at Vattenfall / ©: Vattenfall
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Mit 20 Jahren Erfahrung im britischen Energiesektor weiß Suzanna Lashford, Leiterin der Geschäftsentwicklung bei Vattenfall Networks, welchen Tribut Verzögerungen beim Netzanschluss an die Zeitpläne und Ambitionen der Projektentwickler fordern.

(WK-intern) – In diesem Artikel verrät sie, wie neue Tools es Projektentwicklern ermöglichen, Engpässe zu umgehen, Anschlüsse zu beschleunigen und auf Kurs in Richtung einer Netto-Null-Zukunft Großbritanniens zu bleiben.

Zu lange haben Projektentwickler in Großbritannien in einem eingeschränkten System gearbeitet, wenn es darum ging, Projekte für erneuerbare Energien oder groß angelegte Entwicklungen an das Netz anzuschließen.

Im ganzen Land haben die Verteilnetzbetreiber (DNOs) die Zeitpläne für den Anschluss diktiert, wodurch Projektentwickler oft nur begrenzte Möglichkeiten und lange Verzögerungen bei ihren Bauprojekten hatten. Der Netzantragsprozess ist sowohl zeitaufwändig als auch mühsam und verzögert die Elektrifizierung der britischen Infrastruktur. Aber das muss nicht der Fall sein. Neue Lösungen, wie solche, die Einblicke in die Netzkapazität bieten, bieten einen neuen Weg nach vorn – einen, bei dem Entwickler nicht an die Zeitpläne der DNO gebunden sind, sondern die Kontrolle übernehmen, schnellere Netzverbindungen vorantreiben und letztlich den Übergang Großbritanniens zu Netto-Null beschleunigen können.

Ein neues Tool zur Beschleunigung von Netzverbindungen

Die Grid Capacity Insights Platform von Vattenfall IDNO ist ein einzigartiges Tool, das Entwicklern Zugriff auf die detaillierten Daten bietet, die sie benötigen, um die Verfügbarkeit der Netzkapazität und potenzielle Einschränkungen an jedem Standort in Großbritannien zu verstehen. Die Plattform stattet Entwickler mit den Informationen und Erkenntnissen aus, um vorauszuplanen, früher zu verhandeln und letztlich die Kapazität zu sichern, die sie benötigen, um ihre Projektzeitpläne einzuhalten.

„Da Großbritannien auf dem Weg zu Netto-Null ist, wollen wir so viele Hindernisse wie möglich im Netzanschlussprozess beseitigen“, sagt Stewart Dawson, Managing Director bei Vattenfall IDNO. „Unsere Grid Capacity Insights Platform ermöglicht es Großentwicklern, die Komplexität der Netzkonnektivität zu bewältigen und die Elektrifizierung energieintensiver Sektoren zu beschleunigen, um den Übergang Großbritanniens zu nachhaltiger Energie zu unterstützen.“

Im Wesentlichen verschafft diese Plattform Entwicklern einen Wettbewerbsvorteil, indem sie ihnen hilft, den am besten geeigneten Anschlusspunkt (Point of Connection, POC) zu ermitteln, bevor sie überhaupt einen formellen Antrag beim DNO einreichen. Dadurch können Entwickler einige der häufigsten Fallstricke umgehen, die Projekte verzögern, wie etwa Netzbeschränkungen oder Kapazitätsbegrenzungen. Anstatt „zu warten, bis Sie an der Reihe sind“, können Sie diese Erkenntnisse nutzen, um DNO-Bewertungen anzufechten und auf schnellere Anschlusslösungen zu drängen.

Warum das jetzt wichtig ist

Die Dringlichkeit der Elektrifizierung ist unbestreitbar. Entwickler erneuerbarer Energien und große Industrieunternehmen wetteifern darum, Projekte auszuweiten und zum nationalen Vorstoß zur Dekarbonisierung beizutragen. Der traditionelle Netzanschlussprozess war jedoch eine Achillesferse für Entwickler, die mit schleppenden Genehmigungsprozessen und restriktiven Bedingungen konfrontiert waren. Die Dekarbonisierungsziele Großbritanniens erfordern einen agilen Ansatz, bei dem Projekte nicht durch veraltete, übermäßig komplexe Prozesse ausgebremst werden.

Die Grid Capacity Insights Platform von Vattenfall bietet einen neuen Weg, um diese Herausforderungen zu überwinden, indem sie es Entwicklern ermöglicht, ihren Standortauswahlprozess mit umsetzbaren Erkenntnissen zu optimieren. Warum Zeit damit verschwenden, sich für Standorte zu bewerben, nur um dann aus Kapazitätsgründen abgelehnt zu werden? Mit Zugriff auf Netzdaten können Entwickler potenzielle Standorte viel präziser bewerten und so sicherstellen, dass sie sich für Standorte entscheiden, die das beste Potenzial für eine schnelle Konnektivität haben.

Eine ganzheitliche Lösung für Entwickler

Das Schöne am Ansatz von Vattenfall IDNO ist sein umfassendes Angebot. Die Plattform ist Teil eines größeren Beratungsdienstes, der Entwickler bei jedem Schritt unterstützt – von der ersten Machbarkeitsbewertung bis zur vollständigen Projektabwicklung. Das Beratungsteam von Vattenfall IDNO sagt Ihnen beispielsweise nicht nur, wo Sie sich an das Netz anschließen könnten. Bilgin Oralerkaya, der das Beratungsteam leitet, erklärt: „Wir analysieren Routen, um die praktischsten Kabelwege zu empfehlen und vermeiden dabei nach Möglichkeit kostspielige Hindernisse wie Autobahnen und Eisenbahnen. Wir können Sie zu den genauen technischen Details des Antrags beraten und sicherstellen, dass die Einreichungen mit dem übereinstimmen, was der DNO am wahrscheinlichsten genehmigen wird.“

Netzanschluss, aber zu Ihren Bedingungen

In einer Zeit, in der so viel auf dem Spiel steht, was die Dekarbonisierung angeht, ist es ein Luxus, den sich Entwickler einfach nicht leisten können, sich mit den DNOs auf das Übliche einzulassen. Traditionelle Prozesse sind weder auf Geschwindigkeit ausgelegt, noch stehen die Interessen der Entwickler an erster Stelle. Da immer mehr Sektoren auf elektrifizierte Infrastruktur umsteigen, bietet die Grid Capacity Insights Platform von Vattenfall IDNO ein äußerst praktisches Tool, das Entwicklern hilft, die Kontrolle über ihre Projekte zu übernehmen. Ausgestattet mit regelmäßig aktualisierten Daten und unterstützt von einem engagierten Team von Netzexperten sind Entwickler nun in der Lage, die Erzählung rund um Netzanschlüsse neu zu gestalten.


Why developers shouldn’t settle for DNO timelines on grid connections

With 20 years of experience in the UK energy sector, Suzanna Lashford, Head of Business Development at Vattenfall Networks, knows the toll that grid connection delays take on developers’ timelines and ambitions. In this piece, she reveals how new tools are giving developers the power to bypass bottlenecks, fast-track connections, and stay on course toward the UK’s net-zero future.

For too long, developers in the UK have operated within a constrained system when it comes to connecting renewable energy projects or large-scale developments to the grid. Across the country, Distribution Network Operators (DNOs) have dictated connection timelines, often leaving developers with limited options and lengthy delays for their building projects. The grid application process is both time consuming and tiresome and is delaying the electrification of UK infrastructure. But this doesn’t have to be the case. New solutions, such as those providing insights into grid capacity, offer a fresh way forward—one where developers aren’t beholden to DNO timelines but can take control, drive quicker grid connections, and ultimately accelerate the UK’s transition to net zero.

A New tool to accelerate grid connections

Vattenfall IDNO’s Grid Capacity Insights Platform is a unique tool designed to give developers access to the detailed data they need to understand grid capacity availability and potential constraints at any location across the UK. The platform equips developers with the information and insights to plan ahead, negotiate earlier, and ultimately to secure the capacity they need to match their project timelines.

“With the UK on its journey to net-zero, we are aiming to remove as many obstacles as we can in the grid connection process,” says Stewart Dawson, Managing Director at Vattenfall IDNO. “Our Grid Capacity Insights Platform enables large-scale developers to navigate the complexities of grid connectivity, accelerating the electrification of energy-intensive sectors to support the UK’s transition to sustainable energy.”

In essence, this platform gives developers a competitive advantage by helping them pinpoint the most suitable Point of Connection (POC) before even submitting a formal application to the DNO. This enables developers to bypass some of the most common pitfalls that delay projects, such as grid constraints or capacity limitations. Instead of “waiting your turn,” you can leverage these insights to challenge DNO assessments and push for faster connection solutions.

Why this matters now

The urgency behind electrification is undeniable. Renewable developers and large industrial players are racing to expand projects and contribute to the national push for decarbonisation. Yet, the traditional grid connection process has been an Achilles‘ heel for developers who face sluggish approval processes and restrictive terms. The UK’s decarbonisation goals demand an agile approach, where projects aren’t bottlenecked by outdated, overly complex processes.

Vattenfall’s Grid Capacity Insights Platform offers a new route to overcome these challenges by allowing developers to optimize their site selection process with actionable insights. Why waste time applying for sites only to get rejected on grounds of capacity? With access to grid data, developers can evaluate potential sites with far greater precision, ensuring they move forward with locations that have the best potential for rapid connectivity.

A holistic solution for developers

The beauty of Vattenfall IDNO’s approach lies in its comprehensive offering. The platform is part of a larger consultancy service that supports developers every step of the way—from the initial feasibility assessment to full project delivery. For instance, Vattenfall IDNO’s consultancy team doesn’t just tell where you might connect to the grid. Bilgin Oralerkaya, who leads the consultancy team, explains: “We analyse routes to recommend the most practical cable paths, avoiding costly obstacles like motorways and railways whenever possible. We can advise on the precise technicalities of the application, ensuring that submissions align with what the DNO is most likely to approve.”

Grid connection, but on your terms

At a time when the stakes for decarbonisation are so high, settling for business as usual with DNOs is a luxury developer simply cannot afford. Traditional processes aren’t built for speed, or with the interests of developers placed first and foremost. As more sectors shift towards electrified infrastructure, Vattenfall IDNO’s Grid Capacity Insights Platform provides a highly practical tool to help developers take control of their projects. Empowered by regularly updated data and supported by a dedicated team of grid experts, developers are now in a position to reshape the narrative around grid connections. Rather than passively waiting for permission from a DNO, developers can actively pursue the best routes, the most practical POCs, and the most efficient cable paths. It’s a bold move that puts control back in the hands of those leading the UK’s net-zero ambitions.

The road to net zero is now

The UK has set ambitious goals for electrification and decarbonization, and the path to achieving these targets requires collaboration, innovation, and challenging established norms. With tools like the Grid Capacity Insights Platform, developers can move beyond a reactive role, embracing a proactive stance that accelerates project timelines and maximizes impact.

About Vattenfall

Vattenfall is a leading European energy company, which for more than 100 years has electrified industries, supplied energy to people’s homes and modernised people’s way of living through innovation and collaboration. We work to enable the fossil freedom that drives society forward. We are committed to building a future where everyone can choose fossil free ways to move, make and live. Our goal is net zero emissions in our entire value chain by 2040 at the latest. We employ approximately 20,000 people, have around 14 million customers and operate mainly in Sweden, Germany, the Netherlands, Denmark and the UK. Vattenfall is fully owned by the Swedish state. For more information see: Home – Vattenfall IDNO – Independent Distribution Network Operator.

PR: Vattenfall

PB: Suzanna Lashford, Head of Business Development at Vattenfall / ©: Vattenfall








Top