Werbung




RWE baut Windpark Aldenhoven auf ehemaliger Tagebaufläche Kreis Düren

RWE baut Windpark Aldenhoven auf ehemaliger Tagebaufläche Kreis Düren
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Spatenstich im Rheinischen Revier: 

  • Baustart für Windpark auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Inden mit einer Gesamtleistung von 34,2 MW; Inbetriebnahme für Sommer 2025 geplant
  • Grünstrom für rechnerisch rund 24.000 Haushalte

(WK-intern) – Ein neuer Windpark entsteht im Revier: Flächen werden vorbereitet, die Baustelle eingerichtet und die Wegearbeiten beginnen.

Auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Inden im Kreis Düren errichtet RWE sechs Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 34,2 Megawatt (MW).

Im Dezember vergangenen Jahres hatte das Unternehmen von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für das Projekt erhalten.

Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Aldenhoven ist ein weiteres Beispiel dafür, wie gut die Energiewende im Rheinischen Revier vorankommt. Der Ausbau Erneuerbarer Energien hat sich in den vergangenen Jahren deutlich beschleunigt. Ich möchte mich bei den Behörden, der Gemeinde und den weiteren Akteuren vor Ort für die konstruktive Zusammenarbeit bedanken. Das hat es uns ermöglicht, so zügig mit dem Bau zu beginnen.“

Nachhaltige Infrastruktur

Nicht nur die Standortwahl auf rekultivierten Flächen ist besonders: Die Windenergieanlagen in Aldenhoven werden am Umspannwerk der RWE Power im Tagebau Inden angeschlossen und speisen den erzeugten Strom über die vorhandene Infrastruktur ins Stromnetz ein. Nach ihrer Inbetriebnahme im Sommer 2025 produzieren die Anlagen ausreichend Grünstrom, um den Jahresbedarf von rechnerisch rund 24.000 Haushalten zu decken.

RWE betreibt bereits mehrere Wind- und Solarparks auf Rekultivierungsflächen – darunter den „RWE indeland Solarpark“ im Tagebau Inden. Seit 2022 versorgt die Anlage mit 26.500 Solarmodulen und integriertem Batteriespeicher mehr als 3.500 Haushalte mit klimaneutralem Strom. Insgesamt will RWE bis 2030 allein in Nordrhein-Westfalen Wind- und Photovoltaikprojekte mit einer Gesamtleistung von rund 1.000 Megawatt realisieren und sucht dafür geeignete Grundstücke. Eigentümerinnen und Eigentümer von Flächen finden auf www.rwe.com/landverpachten weitere Informationen.

RWE
RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit ihrer Investitions- und Wachstumsoffensive Growing Green trägt RWE maßgeblich zum Gelingen der Energiewende und zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei. Für das Unternehmen arbeiten weltweit rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Im Bereich Erneuerbare Energien ist RWE bereits heute eines der führenden Unternehmen. In den Jahren 2024 bis 2030 wird RWE weltweit 55 Milliarden Euro in Offshore- und Onshore-Wind, Solarenergie, Speichertechnologien, flexible Erzeugung und Wasserstoffprojekte investieren. Bis zum Ende der Dekade wächst das grüne Portfolio des Unternehmens auf mehr als 65 Gigawatt an Erzeugungskapazität. Es wird perfekt ergänzt um den globalen Energiehandel. RWE dekarbonisiert ihr Geschäft im Einklang mit dem 1,5-Grad-Reduktionspfad und steigt 2030 aus der Kohle aus. Bis 2040 wird RWE klimaneutral sein. Ganz im Sinne des Purpose – Our energy for a sustainable life.

PM: RWE

PB: RWE baut Windpark Aldenhoven auf ehemaliger Tagebaufläche Kreis Düren / ©: RWE








Top