Werbung Vereinigten Arabischen Emirate werden bis zum Jahr 2030 in der Gasversorgung autark zu werden Aktuelles Mitteilungen Technik 15. April 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Laut GlobalData wird der Energiemix der VAE auch im nächsten Jahrzehnt weiterhin von Wärmekraft dominiert (WK-intern) – Mit der Entdeckung weiterer Kohlenwasserstoffreserven an Land streben die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) an, bis zum Jahr 2030 in der Gasversorgung autark zu werden. Derzeit ist das Land für Kraftwerke und Wasserentsalzungsanlagen auf Gasimporte angewiesen. Im Jahr 2023 machte die thermische Stromerzeugung rund 77,7 % des gesamten Stromerzeugungsmixes des Landes aus. Aufgrund des Vorhandenseins großer Gas- und Ölreserven wird Wärmekraft im Zeitraum 2023–35 weiterhin den Stromerzeugungsmix in den VAE dominieren, sagt GlobalData, ein führendes Daten- und Analyseunternehmen. Der neueste Bericht von GlobalData mit dem Titel „UAE Power Market Size, Trends, Regulations, Competitive Landscape and Forecast, 2024-2035“ zeigt, dass der Anteil der installierten Wärmekraft in den VAE im Jahr 2023 bei etwa 80,4 % lag, wobei die Wärmekraftkapazität auf Gasbasis war dominierte den Stromkapazitätsmix mit einem Anteil von 80,2 %. Sudeshna Sarmah, Energieanalystin bei GlobalData, kommentiert: „Angesichts der Entdeckung neuer Kohlenwasserstoffreserven planen die VAE, stark in die Kohlenwasserstoff-Infrastruktur zu investieren und neue Produktionstechniken zu entwickeln. Derzeit ist das Land dabei, neue Standorte für den Aufbau neuer Infrastruktur auszuwählen und nach unkonventionellen Methoden zur Kohlenwasserstoffproduktion zu suchen.“ Im Jahr 2023 war Gas die dominierende Technologie und trug rund 99,8 % zur thermischen Kapazität bei. Öl und Kohle trugen jeweils rund 0,1 % bei. Es wird erwartet, dass die kumulierte Wärmekraftkapazität bis 2035 von 41,2 GW im Jahr 2023 weiter auf 46,1 GW ansteigt, wobei die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) in diesem Zeitraum 0,9 % beträgt. Es wird geschätzt, dass die jährliche Erzeugung aus thermischen Energiequellen von 135,5 TWh im Jahr 2023 auf 155,9 TWh im Jahr 2035 ansteigt, was einer jährlichen Wachstumsrate von 1,2 % entspricht. Sarmah fügt hinzu: „Der größte Teil des Kapazitätszuwachses wird bei der gasbasierten Wärmekraft erwartet und nicht bei Öl, dessen Kapazität voraussichtlich nahezu unverändert bleiben wird. Hersteller von Gasturbinen können von dieser Steigerung der gasbefeuerten Stromkapazität profitieren.“ Sarmah kommt zu dem Schluss: „Seit 1971 sind die VAE auf ihre großen Öl- und Erdgasressourcen angewiesen, um ihre Wirtschaft zu unterstützen. Das schnelle wirtschaftliche und demografische Wachstum im letzten Jahrzehnt hat das Stromnetz der VAE an seine Grenzen gebracht. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, planen die VAE den Ausbau der Stromerzeugungskapazitäten aus Kernkraft, erneuerbaren Energien und Kohle. Trotz der riesigen Wüsten der VAE wurden bei der Nutzung erneuerbarer Energieressourcen nur geringe Fortschritte erzielt.“ UAE power mix will continue to be dominated by thermal power in next decade, says GlobalData With the discovery of more onshore hydrocarbon reserves, the United Arab Emirates (UAE) is aiming to become self-sufficient in gas supply by the year 2030. Currently, the country is dependent on gas imports for power plants and water desalination plants. As of 2023, thermal power generation comprised around 77.7% of the total power generation mix of the country. Due to the presence of large gas and oil reserves, thermal power will continue to dominate the power generation mix in the UAE during 2023-35, says GlobalData, a leading data and analytics company. GlobalData’s latest report, “UAE Power Market Size, Trends, Regulations, Competitive Landscape and Forecast, 2024-2035,” reveals that the installed capacity share of thermal power in the UAE was around 80.4% in 2023, where gas-based thermal power capacity dominated the power capacity mix with a share of 80.2%. Sudeshna Sarmah, Power Analyst at GlobalData, comments: “With the discovery of new hydrocarbon reserves, the UAE is planning to invest heavily in hydrocarbon infrastructure and seek to develop new production techniques. At present, the country is in the process of choosing new locations to set up new infrastructure and seeking unconventional methods for hydrocarbon production.” In 2023, gas was the dominant technology, contributing around 99.8% of thermal capacity. Oil and coal contributed around 0.1% each, respectively. By 2035, the cumulative thermal power capacity is expected to increase further to 46.1GW from 41.2GW in 2023, rising at a compound annual growth rate (CAGR) of 0.9% during the period. Annual generation from thermal power sources is estimated to rise from 135.5TWh in 2023 to 155.9TWh in 2035, increasing at a CAGR of 1.2%. Sarmah adds: “Most of the increase in capacity is expected in gas-based thermal power rather than oil, whose capacity is expected to remain almost unchanged. Gas turbine manufacturers can benefit from this increase in gas-fired power capacity.” Sarmah concludes: “Since 1971, the UAE has relied on its large oil and natural gas resources to support its economy. Rapid economic and demographic growth over the past decade has pushed the UAE’s electricity grid to its limits. The UAE is planning to add nuclear, renewable, and coal–fired electricity generating capacity to accommodate rising demand. Despite the UAE’s vast deserts, only small progress has been made in the direction of harnessing renewable energy resources.” Notes Quotes provided by Sudeshna Sarmah, Power Analyst at GlobalData Information based on GlobalData’s latest report “UAE Power Market Size, Trends, Regulations, Competitive Landscape and Forecast, 2024-2035”, which discusses the power market structure of UAE and provides historical and forecast numbers for capacity, generation, and consumption up to 2035. About GlobalData 4,000 of the world’s largest companies, including over 70% of FTSE 100 and 60% of Fortune 100 companies, make more timely and better business decisions thanks to GlobalData’s unique data, expert analysis and innovative solutions, all in one platform. GlobalData’s mission is to help our clients decode the future to be more successful and innovative across a range of industries, including the healthcare, consumer, retail, financial, technology and professional services sectors. PR: GlobalData PB: Vereinigten Arabischen Emirate werden bis zum Jahr 2030 in der Gasversorgung autark zu werden / ©: GlobalData Weitere Beiträge:Rohölimporte Dezember 2011 rückläufigHPS, Anbieter für integrierte Systeme zur Speicherung und Nutzung von Sonnenenergie erwirbt 1,25 Mil...Bündnis 90 Die Grünen loben verschärften Lockdown für Bayern