Werbung Statkraft plant Rekordinvestitionen in norwegische Wasser- und Windkraft Bioenergie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, plant, bis zu sechs Milliarden Euro in die Modernisierung seiner norwegischen Wasser- und Windkraftanlagen sowie den Bau neuer Onshore-Windparks zu investieren. (WK-intern) – „Statkraft stellt heute das größte Investitionsprogramm seiner Art in Wasser- und Windkraft in Norwegen seit Jahrzehnten vor. Dies wird ein wichtiger Beitrag zum Energiesystem in Norwegen und zum grünen Wandel sein. Es wird auch positive Auswirkungen auf die nordischen und europäischen Energiemärkte haben“, sagt Christian Rynning-Tønnesen, CEO von Statkraft. „Das zukünftige Energiesystem in Norwegen und Europa benötigt sowohl mehr Leistung als auch mehr Flexibilität. Die schrittweise Einführung von mehr intermittierender Energie wie Wind- und Solarenergie durch erhöhte Kapazität und Flexibilität bei der Wasserkraft ist der Schlüssel zum Erfolg beim Übergang zu einer Netto-Null-Zukunft“, sagt Rynning-Tønnesen. Das Investitionsprogramm umfasst: 1,8 – 3 Milliarden Euro für Modernisierungen und Umbauten norwegischer Wasserkraftwerke. 1,2 – 2 Milliarden Euro für die Sanierung von Staudämmen und die Modernisierung älterer Kraftwerke. Rund 1 Milliarde Euro in die Erneuerung bestehender und den Bau neuer Onshore-Windparks. 2.500 GWh oder mehr Windkraftproduktion (mehr als das Doppelte der aktuellen Produktion). 1.500–2.500 MW erhöhte Kapazität in Wasserkraftwerken (mehr als 20 % Steigerung der installierten Leistung). Der künftig erhöhte Strombedarf Norwegens wird hauptsächlich durch neue Windkraft gedeckt, Wasserkraft wird jedoch mit ihren einzigartigen Merkmalen weiterhin das Rückgrat des norwegischen Energiesystems bilden. Statkraft plant in den kommenden Jahren umfangreiche Modernisierungen von Wasserkraftwerken. Dazu gehören die Werke Mauranger, Aura, Alta und Svean in West-, Mittel- und Nordnorwegen. „Wir arbeiten daran, die besten Wasserkraftprojekte zur Reife zu bringen. Diese sind groß und komplex und die Entwicklung und der Bau nehmen viel Zeit in Anspruch. Alle Projekte hängen von einem vorhersehbaren Regulierungsrahmen, dem Erhalt der notwendigen Konzessionen, der Höhe des Strombedarfs und einem guten Dialog mit den lokalen Gemeinden ab“, sagt Birgitte Ringstad Vartdal, Executive Vice President von Statkraft für die nordische Region. Darüber hinaus wird Statkraft im Zeitraum 2024-2030 bis zu zwei Milliarden Euro in die Sanierung von Staudämmen und die Modernisierung älterer Kraftwerke investieren, um weiterhin eine kostengünstige und regulierte Stromproduktion sicherzustellen. Durch die Investitionen werden die Anlagen noch robuster gegenüber extremen Wetterbedingungen, der Bewältigung von Überschwemmungen und terroristischen Bedrohungen. Investitionen in Windkraft Statkraft ist Norwegens größter Windkraftproduzent und hat umfangreiche Pläne sowohl für die Umrüstung bestehender Windparks als auch für neue Entwicklungen. „Wir verfügen in Norwegen über fantastische Windressourcen. „Onshore-Windkraft ist die Technologie, die uns vor 2030 am schnellsten und kostengünstigsten mit neuem Strom versorgen kann. Wir sollten daher die besten Windprojekte entwickeln, damit wir sowohl zur industriellen Entwicklung als auch zur Emissionsreduzierung beitragen können“, sagt Vartdal. Statkraft hat mit dem Konzessions- und Planungsprozess für den Bau des 260-MW-Windkraftprojekts Moifjellet in Rogaland begonnen. Das Repowering umfasst die Windparks Smøla, Hitra und Kjøllefjord in Mittel- und Nordnorwegen mit einer geschätzten Produktionssteigerung von rund 40 Prozent. Statkraft prüft derzeit vier mögliche Windkraftprojekte in der Finnmark, Nordnorwegen. „Die Entwicklung neuer Windparks in der Finnmark hängt vom Zugang zu einer begrenzten Netzkapazität und Konzessionen ab und davon, dass wir in der Lage sind, mit lokalen Interessengruppen und Interessen, wie etwa Rentierzüchtern, gute Lösungen zu finden“, sagt Vartdal. Statkraft erwägt außerdem viele neue Windkraftprojekte in ganz Norwegen und führt einen guten Dialog mit Grundbesitzern, Kommunen und betroffenen Interessengruppen. Statkraft is planning record investments in Norwegian hydro and wind power Statkraft, Europe’s largest renewable energy generator, is planning to invest up to six billion euros in upgrades to its Norwegian hydro and wind power facilities and construction of new onshore wind farms. ”Today, Statkraft is presenting the largest investment program of its kind in hydro- and wind power in Norway for decades. This will be a major contribution to the energy system in Norway and to the green transition. It will also have positive effects on the Nordic and European energy markets,” says Christian Rynning-Tønnesen, CEO of Statkraft. “The future power system in Norway and Europe will need both more power and increased flexibility. Phasing in more intermittent power such as wind and solar through increased capacity and flexibility in hydropower is key to succeed with the transition to a net zero future,” says Rynning-Tønnesen. The investment program will include: 1.8 – 3 billion euros in upgrades and transformations of Norwegian hydroelectric power plants. 1.2 – 2 billion euros in rehabilitation of dams and modernization of older power plants. Around 1 billion euros in renewal of existing and construction of new onshore wind farms. 2,500 GWh or more wind power production (more than double the current production). 1,500-2,500 MW increased capacity in hydroelectric power plants (over 20% increase in installed capacity). The increased power needs of the future in Norway will mainly be covered by new wind power, but hydropower will still be the backbone of the Norwegian energy system with its unique features. Statkraft plans for major upgrades of hydropower plants in the coming years. These include Mauranger, Aura, Alta and Svean plants in Western, Central and Northern part of Norway. “We are working to mature the best hydropower projects. These are large and complex, and take a long time to develop and build. All projects will depend on a predictable regulatory framework, getting the necessary concessions, the level of power demand, and a good dialogue with local communities,” says Birgitte Ringstad Vartdal, Statkraft’s Executive Vice President for the Nordic region. In addition, Statkraft will invest up to two billion euro in the period 2024-2030 in the rehabilitation of dams and modernization of older power plants to ensure continued cost-effective and regulated power production. The investments will make the facilities even more robust against extreme weather, handling of damage floods, and terrorist threats. Investments in wind power Statkraft is Norway’s largest producer of wind power, and has extensive plans for both repowering of existing wind farms and new developments. “We have fantastic wind resources in Norway. Onshore wind is the technology that can provide us with new power in the fastest and cheapest way before 2030. We should therefore develop the best wind projects so that we can contribute to both industrial development and emission cuts,” says Vartdal. Statkraft has started the concession and planning process to build the Moifjellet 260 MW wind power project in Rogaland. Repowering includes the Smøla, Hitra and Kjøllefjord windfarms in Central and Northern parts of Norway with an estimated increase in production of around 40 percent. Statkraft is at this moment looking at four possible wind power projects in Finnmark, Northern Norway. “Development of new wind farms in Finnmark depends on access to a limited grid capacity, concessions, and that we are able to find good solutions with local stakeholders and interests, such as reindeer herders,” says Vartdal. Statkraft is also considering many new wind power projects throughout Norway and has a good dialogue with landowners, municipalities, and affected stakeholders. PR: Statkraft PB: Statkraft plant Rekordinvestitionen in norwegische Wasser- und Windkraft Weitere Beiträge:Vestas strengthens its market-leading position with a 46 MW order in SwedenNicht gewählte EU-Bürokraten ändern ohne Auftrag der EU-Bürger GesetzeBei WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte steht Kurzarbeit an