Werbung Ørsted beginnt mit dem Bau von Dänemarks erstem Projekt zur Kohlenstoffabscheidung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. Dezember 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ørsted beginnt mit dem Bau von zwei CCS-Anlagen (Carbon Capture) zur Abscheidung und Speicherung der Kohlenstoffemissionen des mit Hackschnitzeln befeuerten Kraftwerks Asnæs in Kalundborg und der strohbefeuerten Anlage im Kraftwerk Avedøre im Großraum Kopenhagen. (WK-intern) – Dieses Projekt stellt Dänemarks erstes umfassendes Kohlenstoffabscheidungsprojekt dar und markiert den Beginn einer neuen Ära der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung im Land. Es wird erwartet, dass das Kohlenstoffabscheidungsprojekt, das im Mai 2023 von der dänischen Energieagentur einen 20-Jahres-Vertrag erhielt, ab Anfang 2026 jährlich 430.000 Tonnen biogenes CO2 aus den beiden Blockheizkraftwerken abscheiden wird Durch die Speicherung von Kohlenstoff aus stroh- und hackschnitzelbefeuerten Kraftwerken wird CO2 aus der Atmosphäre entfernt, was einen wesentlichen Beitrag zu Dänemarks Klimazielen für 2025 und 2030 leistet. Ole Thomsen, Senior Vice President und Leiter des Bioenergiegeschäfts von Ørsted, sagt: „Wir sind stolz darauf, mit dem Bau von Dänemarks erstem groß angelegten Projekt zur CO2-Abscheidung zu beginnen. Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen wir verschiedene Arten umweltfreundlicher Lösungen umsetzen, und dieses Projekt ist eine der Initiativen, die bei unseren Bemühungen eine entscheidende Rolle spielen werden.“ . Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Partnern, den Kommunen und unseren Stakeholdern, um den Erfolg dieses Projekts sicherzustellen und unsere gemeinsamen Klimaziele zu erreichen.“ Lars Aagaard, dänischer Minister für Klima, Energie und Versorgung, Mads Nipper, CEO von Ørsted, sowie Søren Friis Trebbien und Martin Damm, Bürgermeister der beiden Gastgebergemeinden, werden an der Grundsteinlegung teilnehmen. Martin Damm, Bürgermeister der Gemeinde Kalundborg, sagt: „Ich freue mich, Teil des dänischen CCS-Abenteuers zu sein, ein bedeutender Schritt zur Erreichung der dänischen Klimaziele, der sich positiv auf die lokale Gemeinschaft in Kalundborg auswirken wird. Wir haben in Kalundborg bereits ein robustes Geschäftsumfeld und ich bin zuversichtlich.“ dass das Projekt zur CO2-Abscheidung die grünen Synergien, die wir bereits beobachten, verstärken und Kalundborg einen festen Platz auf der Landkarte verschaffen wird.“ Søren Friis Trebbien, Bürgermeister der Gemeinde Hvidovre, sagt: „Es ist positiv, dass das grüne Geschäftsprofil von Hvidovre nun gestärkt wird, und ich freue mich darauf, das Projekt zur Kohlenstoffabscheidung von der Seitenlinie aus zu verfolgen. In Hvidovre verfügen wir bereits über einige der Geschäfts- und Bildungskompetenzen, die erforderlich sind, um die positiven Auswirkungen der Kohlenstoffabscheidung zu unterstützen.“ Projekt für die örtliche Gemeinschaft, was es zu einer hervorragenden Ergänzung macht.“ Ørsted wird am 4. Dezember einen Spatenstich im Kraftwerk Avedøre veranstalten, um den Baubeginn von Dänemarks erstem umfassenden Kohlenstoffabscheidungsprojekt zu feiern. Fakten zum Projekt „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“: Das Projekt „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“ zielt darauf ab, ab Anfang 2026 jährlich 430.000 Tonnen CO2 abzuscheiden und zu speichern, was den jährlichen CO2-Emissionen von etwa 200.000 benzinbetriebenen Autos entspricht. Ørsted wird 150.000 Tonnen biogenes CO2 pro Jahr aus der strohbefeuerten Einheit im Kraftwerk Avedøre abscheiden. Das CO2 wird zunächst per LKW zum Kraftwerk Asnæs transportiert, bis eine gemeinsame Pipeline-Infrastruktur in ganz Seeland eingerichtet ist. Die strohbefeuerte Einheit im Kraftwerk Avedøre wandelt lokal angebautes Stroh in Strom und Fernwärme um. Das verwendete Stroh ist ein Nebenprodukt der Landwirtschaft. Ørsted wird 280.000 Tonnen biogenes CO2 pro Jahr aus der mit Hackschnitzeln befeuerten Anlage im Kraftwerk Asnæs abscheiden, das auch als CO2-Hub fungieren und biogenen Kohlenstoff aus den Blockheizkraftwerken Avedøre und Asnæs in den Norden umschlagen und transportieren wird Lichterspeicher im norwegischen Teil der Nordsee. Die mit Hackschnitzeln befeuerte Anlage im Kraftwerk Asnæs wandelt Holzschnitzel, die hauptsächlich aus dem Baltikum stammen, in Strom, Fernwärme und Prozessdampf für die lokale Industrie um. Die Hackschnitzel stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Produktionswäldern und bestehen aus überschüssigem Holz aus Sägewerken oder Resten von Baumschnitten oder krummen Bäumen. Lesen Sie hier mehr über das Projekt: Carbon Capture & Storage (CCS) | Ørsted Ørsted begins construction of Denmark’s first carbon capture project Ørsted is embarking on the construction of two carbon capture (CCS) facilities designed to capture and store carbon emissions from the woodchip-fired Asnæs Power Station in Kalundborg and the straw-fired unit at Avedøre Power Station in Greater Copenhagen. This project represents Denmark’s first full-scale carbon capture project and signals the dawn of a new era for carbon capture and storage in the country. It is expected that the carbon capture project, which was awarded a 20-year contract by the Danish Energy Agency in May 2023, will capture 430,000 tonnes of biogenic CO2 annually from the two combined heat and power plants starting from early 2026. The capture and storage of carbon from straw- and woodchip-fired power stations remove CO2 from the atmosphere, making a substantial contribution to Denmark’s climate targets for 2025 and 2030. Ole Thomsen, Senior Vice President and Head of Ørsted’s Bioenergy business, says: „We’re proud to initiate the construction of Denmark’s first full-scale carbon capture project. To combat climate change, we must implement various types of green solutions, and this project is one of the initiatives that will play a pivotal role in our efforts. We look forward to collaborating with our partners, the municipalities, and our stakeholders to ensure the success of this project and achieve our shared climate goals.“ Lars Aagaard, Danish Minister of Climate, Energy & Utilities, Mads Nipper, Ørsted’s CEO, and Søren Friis Trebbien and Martin Damm, mayors of the two hosting municipalities, will participate in the groundbreaking ceremony. Martin Damm, Mayor of Kalundborg Municipality, says: „I’m delighted to be part of kick-starting the Danish CCS adventure, a significant step towards meeting Denmark’s climate goals that will positively impact the local community in Kalundborg. We already have a robust business environment in Kalundborg, and I’m confident that the carbon capture project will boost the green synergies we already observe, placing Kalundborg firmly on the map.“ Søren Friis Trebbien, Mayor of Hvidovre Municipality, says: „It’s positive that Hvidovre’s green business profile is now strengthened, and I look forward to following the carbon capture project from the side lines. In Hvidovre, we already have some of the business and educational competences needed to support the positive impact of the carbon capture project on the local community, making this an excellent match.“ Ørsted will host a groundbreaking ceremony on 4 December at Avedøre Power Station to celebrate the commencement of construction of Denmark’s first full-scale carbon capture project. Facts about the ‘Ørsted Kalundborg CO2 Hub’ project: The ‘Ørsted Kalundborg CO2 Hub’ project aims to capture and store 430,000 tons of CO2 annually from early 2026, equivalent to the annual carbon emissions from approximately 200,000 petrol-powered cars. Ørsted will capture 150,000 tonnes of biogenic CO2 per year from the straw-fired unit at Avedøre Power Station. The CO2 will initially be transported by lorry to Asnæs Power Station until a shared pipeline infrastructure across Zealand has been established. The straw-fired unit at Avedøre Power Station converts locally sourced straw into electricity and district heating. The straw used is a by-product of agriculture. Ørsted will capture 280,000 tonnes of biogenic CO2 per year from the wood chip-fired unit at Asnæs Power Station, which will also function as a CO2 hub, handling and shipping biogenic carbon from both the Avedøre and Asnæs combined heat and power plants to the Northern Lights storage reservoir in the Norwegian part of the North Sea. The wood chip-fired unit at Asnæs Power Station converts wood chips, primarily sourced from the Baltics, into electricity, district heating, and process steam for the local industry. The wood chips come from sustainably managed production forests and consist of surplus wood from sawmills or residues from trimming or crooked trees. Read more about the project here: Carbon Capture & Storage (CCS) | Ørsted About Ørsted The Ørsted vision is a world that runs entirely on green energy. Ørsted develops, constructs, and operates offshore and onshore wind farms, solar farms, energy storage facilities, renewable hydrogen and green fuels facilities, and bioenergy plants. Ørsted is recognised on the CDP Climate Change A List as a global leader on climate action and was the first energy company in the world to have its science-based net-zero emissions target validated by the Science Based Targets initiative (SBTi). Headquartered in Denmark, Ørsted employs approx. 8,700 people. Ørsted’s shares are listed on Nasdaq Copenhagen (Orsted). In 2022, the group’s revenue was DKK 132.3 billion (EUR 17.8 billion). Visit orsted.com or follow us on Facebook, LinkedIn, Instagram, and X. PR: Ørsted PB: Advedøre Power Station Weitere Beiträge:bne-Geschäftsführer Robert Busch für höheren CO2-Preis als Wegweiser aus der Wirtschafts- und Klimak...VDE-Studie zeigt wie Stromnetzausbau reduziert werden kannSchweiz: Kein Freipass für Windenergieanlagen in schützenswerten Landschaften