Alles andere als nachhaltig, die Speicherung von CO2 Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. April 202413. April 2024 Werbung Dr. Bernhard Weßling gibt eine rein naturwissenschaftliche Analyse: zu CCS und CCU (WK-intern) - Energie- und Entropieanalyse deckt grundsätzliche Irrtümer auf Kürzlich (am 10. 4.) wurde von der Leopoldina eine Ad-hoc-Stellungnahme zur Entnahme und Speicherung von CO2 veröffentlicht. Diese Nationale Akademie der Wissenschaften fordert darin, dass der Atmosphäre zusätzlich zur Einsparung von Emissionen auch dauerhaft CO2 entzogen und gespeichert (endgelagert) werden müßte. Es müßten jährlich 60 bis 130 Millionen Tonnen sein. Zwar werden auch Ökosysteme (Moore, Wälder) erwähnt, deren Speicherpotential könne aber noch nicht quantifiziert werden. Neben der Speicherung (CCS) wird auch die Nutzung (CCU) positiv bewertet und empfohlen. Es gibt auch immer wieder kritische Stimmen
Ørsted beginnt mit dem Bau von Dänemarks erstem Projekt zur Kohlenstoffabscheidung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. Dezember 2023 Werbung Ørsted beginnt mit dem Bau von zwei CCS-Anlagen (Carbon Capture) zur Abscheidung und Speicherung der Kohlenstoffemissionen des mit Hackschnitzeln befeuerten Kraftwerks Asnæs in Kalundborg und der strohbefeuerten Anlage im Kraftwerk Avedøre im Großraum Kopenhagen. (WK-intern) - Dieses Projekt stellt Dänemarks erstes umfassendes Kohlenstoffabscheidungsprojekt dar und markiert den Beginn einer neuen Ära der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung im Land. Es wird erwartet, dass das Kohlenstoffabscheidungsprojekt, das im Mai 2023 von der dänischen Energieagentur einen 20-Jahres-Vertrag erhielt, ab Anfang 2026 jährlich 430.000 Tonnen biogenes CO2 aus den beiden Blockheizkraftwerken abscheiden wird Durch die Speicherung von Kohlenstoff aus stroh- und hackschnitzelbefeuerten Kraftwerken wird CO2 aus der