Werbung LONGi stellt neuen Weltrekord für die Effizienz von Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen auf Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. November 2023 33,9 %: LONGi stellt neuen Weltrekord für die Effizienz von Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen auf (WK-intern) – LONGi hat einen neuen Weltrekord für die Effizienz von kristallinen Silizium-Perowskit-Tandem-Solarzellen aufgestellt: 33,9% – zertifiziert durch das U.S. National Renewable Energy Laboratory (NREL). LONGi hat damit den bisherigen Rekord von 33,7 % übertroffen, den die King Abdullah University of Science & Technology (KAUST) im Mai dieses Jahres aufgestellt hatte. Der neue Effizienzrekord übertrifft auch zum ersten Mal das theoretische Shockley-Queisser-Limit von 33,7 % für Single-Junction-Solarzellen aller Zellmaterialien. Das ist ein entscheidender empirischer Beweis für die Überlegenheit von Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen gegenüber kristallinen Silizium-Single-Junction-Solarzellen. Dieser Durchbruch von LONGi ist der jüngste Fortschritt nach den früheren Effizienzrekorden von 31,8 %, die auf der SNEC 2023 am 24. Mai, und 33,5 %, die auf der Intersolar Europe 2023 am 14. Juni bekannt gegeben wurden. LONGi hält die Effizienzrekorde für zwei Technologien Dr. Xixiang Xu, der leitende Wissenschaftler und Vizepräsident des LONGi Forschungs- und Entwicklungsinstituts, ist stolz auf zwei wichtige Rekorde die LONGi für die Zelleffizienz hält: 33,9 % für kristalline Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen und 26,81 % für Heterojunction-Solarzellen. Das unterstreicht das kontinuierliche Engagement von LONGi, nicht nur eine, sondern mehrere Solarzellentechnologien gleichzeitig weiterzuentwickeln. Dabei verfolgt LONGi das Ziel, Solarprodukte mit immer höheren Effizienzen zu entwickeln, um die globalen Bemühungen zur Energiewende zu unterstützen. Zhenguo Li, Gründer und Präsident von LONGi, sagte: „Die Effizienz von Solarzellen ist ein wichtiger Indikator und Maßstab für die Bewertung des Potenzials von Photovoltaiktechnologien. Die Effizienz von kristallinen Silizium-Single-Junction-Solarzellen, die mit einem Marktanteil von über 90 % die vorherrschende Solarzellentechnologie sind, muss kontinuierlich verbessert werden.“ Die Effizienz von kristallinen Silizium-Single-Junction-Solarzellen nähert sich derzeit ihrer theoretischen Grenze von 29,4 %. Die theoretische Effizienz von Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen kann bis zu 43 % betragen und gilt als die wichtigste technische Innovation, um die Effizienzgrenze von kristallinen Silizium-Single-Junction-Solarzellen zu durchbrechen. Die Entstehung der Silizium-Perowskit-Tandemtechnologie hat einen neuen Weg für die Entwicklung der hocheffizienten Solarzellentechnologie der nächsten Generation eröffnet. Das bedeutet, dass auf der gleichen Fläche mit gleicher Lichtabsorbtion mehr Strom erzeugt werden kann. Jiang Hua, stellvertretender Generalsekretär der China Photovoltaic Industry Association (CPIA), sagte, dass der neue Weltrekord von LONGi mit einer Effizienz von 33,9 % bedeute, dass die Forschung und Entwicklung des Unternehmens im Bereich der Tandem-Solarzellentechnologie aus kristallinem Silizium und Perowskit weltweit führend sei. Jiang Hua wies darauf hin, dass die Photovoltaikindustrie eine kostenorientierte Branche sei und dass die Senkung der Kosten bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz eine zentrale Rolle in der Entwicklung spielen würde. Die kontinuierliche Verbesserung der Umwandlungseffizienz von Solarzellen sei eine wirksame Maßnahme zur Senkung der Gestehungskosten (LCOE). Sobald diese hocheffiziente Solarzellentechnologie das Stadium der Massenproduktion erreiche, würde sie die Kosten für die photovoltaische Stromerzeugung im Vergleich zu früheren Technologien erheblich senken, was für das Wachstum des globalen Photovoltaikmarktes absolut förderlich sei. Das Wachstum des Photovoltaikmarktes würde die gesamte globale Energiewende vorantreiben. Zhenguo Li bekräftigte, dass LONGi jegliche Veränderungen in der Branche genau beobachtet und an den primären Zielen der Kostensenkung, Effizienzsteigerung und Innovation festhält. „LONGi hat stets Bereitschaft gezeigt, maßgeblich in die Erforschung von Spitzentechnologien und deren Weiterentwicklung zu investieren. Seit langem haben wir in der Forschung und Entwicklung verschiedene technologische Wege aufgezeigt und mit mehreren Parteien zusammengearbeitet, um effiziente Modelle und Mechanismen für gemeinsame Innovationen zu schaffen. Dies hilft nicht nur LONGi, sondern auch anderen Akteuren der PV-Industrie.“ Über LONGi und LONGi Solar LONGi Solar ist eines der größten Solartechnologieunternehmen weltweit. Seit dem Jahr 2020 führt LONGi die Rangliste nach Modulliefervolumen international an. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft von LONGi Green Energy Technology (LONGi), die im Jahr 2000 gegründet wurde. LONGi beschäftigt weltweit über 60.000 Mitarbeiter und betreibt mehr als 30 Standorte sowie 30 Produktionsstätten. Der Hauptsitz von LONGi Europa befindet sich in Frankfurt am Main. Mit seinen fünf Geschäftsbereichen, die Monosiliziumwafer, -zellen und -module, dezentrale Solarlösungen für Gewerbe und Industrie sowie Privathaushalte, grüne Energielösungen und Wasserstoffanlagen umfassen, will das Unternehmen die Entwicklung hin zu einer CO2-freien Welt weiter voranzutreiben. Seit 2021 hat LONGi den Weltrekord für den höchsten Zell-Wirkungsgrad über verschiedenen Technologien hinweg 14-mal in Folge gebrochen. 2022 hat LONGi mit 26,81 % einen neuen Weltrekord beim Wirkungsgrad von P-Typ-HJT-Siliziumsolarzellen aufgestellt. Die Ergebnisse wurden vom Deutschen Institut für Solarenergieforschung (ISFH) in Hameln bestätigt. Als erster chinesischer Solarhersteller hat sich LONGi den drei bedeutenden Klimaschutzinitiativen RE100, EP100 und EV100 angeschlossen. Im Rahmen der Science Based Targets Initiative (SBTi) hat LONGi sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 die Treibhausgasemissionen in allen Geschäftsbereichen und in der Produktion um 60 Prozent gegenüber dem Stand von 2020 zu senken. Weitere Informationen: www.longi.com/de PM: LONGi und LONGi Solar PB: LONGi stellt neuen Weltrekord für die Effizienz von Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen auf Weitere Beiträge:Kohlendioxid (CO2) Einspeisung nach gut fünf Jahren erfolgreich abgeschlossenWindexperimentierkoffer für das Gymnasium KronshagenPartners Group übernimmt 80 % der Anteile an der Projektenwickler VSB Gruppe