GE Vernova liefert luftisolierte Umspannwerke für den Windkomplex Serra do Tigre Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 20234. August 2023 Werbung Grid Solutions von GE Vernova liefert luftisolierte Umspannwerke für den Windkomplex Serra do Tigre von Casa dos Ventos in Brasilien Der Geschäftsbereich Grid Solutions von GE Vernova wird zwei luftisolierte 500-kV-Umspannwerke (AIS) an die Gemeinden Currais Novos und Sao Tome, beide in Rio Grande do Norte (RN), sowie einen Anschlussfeld in Santa Luzia, Paraiba (PB) liefern. Der Windpark verfügt über eine installierte Erzeugungskapazität von 756 MW Die Grid Solutions-Ausrüstung kann bei Bedarf in der Zukunft die zusätzliche Windenergieproduktion unterstützen (WK-intern) - São Paulo, BRASILIEN – Grid Solutions, ein integraler Bestandteil des Energieunternehmensportfolios von GE Vernova, hat einen Vertrag mit Casa dos Ventos, einem brasilianischen
GP JOULE versorgt das Wacken Open Air Festival mit Strom aus grünem Wasserstoff E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. August 2023 Werbung GP JOULE ist auch 2023 auf dem Wacken Open Air und versorgt das Festival mit Strom aus grünem Wasserstoff (WK-intern) - GP JOULE macht das Wacken Open Air, eines der größten Metal-Festivals der Welt, auch in diesem Jahr grüner und nachhaltiger. Das Energiewende-Unternehmen versorgt im Rahmen eines Sponsorings Teile der Technik für den Festivalbetrieb mit Strom aus grünem Wasserstoff. Dazu gibt es in der Camping Plaza auf dem GP JOULE-Stand wieder jede Menge Action rund um das Thema Energie. Den Wasserstoff bezieht GP JOULE von eFarm, dem von GP JOULE initiierten größten, grünen Wasserstoffmobilitätsprojekt Deutschlands, das in Nordfriesland bereits Autos und Nahverkehrsbusse mit grünem
Bertrandt erwirbt 100 % Anteile an Beratungshaus Concept AG Kooperationen Mitteilungen Technik 4. August 2023 Werbung Die Akquisition ermöglicht Erweiterung des Leistungsspektrums im Bereich Consulting (WK-intern) - Ehningen – Mit der Akquisition des Beratungshauses Concept AG setzt Bertrandt die Umsetzung seiner Konzernstrategie weiter fort. Der Engineering Dienstleister baut damit sein Leistungsspektrum um Organisations- und Prozessberatung insbesondere in der Fertigung weiter aus. Mit dem Erwerb der Concept AG werden künftig deren Beratungsansätze mit der technologischen Kompetenz von Bertrandt vereint. Zunehmend komplexer und größer werdende Kundenanfragen im Beratungsbereich können so gemeinsam zielgerichteter realisiert werden. „Durch die umfassenden Beratungskompetenzen von Concept, insbesondere im Bereich der Organisations- und Prozessberatung in der Fertigung, können wir unser Leistungsangebot weiter ausbauen und die Anforderungen unserer Kunden bestmöglich
UKA verkauft Windparks an die HASPA Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2023 Werbung Meißen/ Erfurt/ Hamburg – Der Wind- und Solarparkentwickler UKA und die HASPA Green freuen sich über eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen der Transaktion zweier Windparks. (WK-intern) - dem brandenburgischen Windpark Klein Leine und dem Windpark Roldisleben-Olbersleben in Thüringen. „Mitte Juli konnten wir den Verkauf zweier Windparks an die HASPA abschließen“, kommentiert Stefan Kath, COO von UKA, die Veräußerung. „Expertise und Professionalität machen die HASPA zu einem zuverlässigen Partner, mit dem wir auch in Zukunft gerne weiterarbeiten.“ Thede Heesch, Leiter Unternehmensbereich Finanzen von der HASPA Finanzholding ergänzt: „Wir freuen uns, gemeinsam mit der UKA-Unternehmensgruppe diese Transaktionen realisiert zu haben. Durch die hervorragende Zusammenarbeit konnte
Aussetzen von Schall- und Schattenwurf bei ENERCON-Windanlagen mit Behördenzustimmung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2023 Werbung Der entsprechende § 31k BImSchG wurde kurzfristig wieder aufgenommen. (WK-intern) - Der im April dieses Jahres ausgelaufene § 31k BImSchG wurde ab sofort wieder aufgenommen. Betreiber von Windenergieanlagen ermöglicht die darin enthaltene Regelung, von Auflagen bei Schallemissionen und Schattenwurf abzuweichen. Diese Abweichung ist zunächst bis zum 15. April 2024 befristet, kann jedoch bei Aufhebung der Alarmstufe auch früher enden. Betreiber, die sich für eine Umstellung ihrer ENERCON Windenergieanlagen auf Basis dieser Rechtsgrundlage entscheiden, benötigen eine Freigabe ihrer zuständigen Behörde. Die dafür notwendigen Unterlagen (bspw. Schalldatenblätter) hat ENERCON im SIP Kundenportal hinterlegt. Sie haben Fragen oder Interesse an einer Umstellung? Schreiben Sie uns eine Nachricht an
Polyplastics Group startet Rückgewinnung von technischen Kunststoffen Ökologie Technik 4. August 2023 Werbung Polyplastics startet DURACIRCLE (TM) Nachhaltigkeitsinitiative für das Recycling technischer Kunststoffe (WK-intern) - TOKIO - Die Polyplastics Group, ein weltweit führender Anbieter von technischen Thermoplasten, hat die DURACIRCLE (TM)-Initiative für das Recycling von technischen Kunststoffen gestartet. Diese Initiative bezieht sich auf eine Vielzahl nachhaltiger Lösungen, die dazu beitragen, eine 100%ige Recyclingquote für technische Kunststoffe zu erreichen, ohne auf das bestehende Geschäftsmodell der Herstellung und des Verkaufs von Kunststoffen beschränkt zu sein. Das Ziel von Polyplastics ist es, bis 2050 kohlenstoffneutral zu werden. Phase eins der Nachhaltigkeitsinitiative besteht aus der Eröffnung des neuen DURACIRCLE (TM) Re-compounding Service von Polyplastics, der ab März 2024 hochwertige mechanisch recycelte
Netzzugänge bis 2030 größte Hürde für PV-Ausbau Solarenergie 4. August 2023 Werbung Photovoltaic Austria fordert rasch modernes E-Wirtschaftsgesetz Netzzugänge bis 2030 größte Hürde für PV-Ausbau in Österreich Aktionsplan von E-Control wichtig, aber nur erster kleiner Schritt (WK-intern) - Den raschen Beschluss eines zeitgemäßen Elektrizitäts-Wirtschaftsgesetzes (ElWG) fordert der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria). Den heute vorgestellten „Schulterschluss“ von PV Austria, Klimaschutzministerium und E-Control zum Abbau von Hürden beim PV-Ausbau sieht Vera Immitzer, Geschäftsführerin von PV Austria als „ersten wichtigen Schritt, dem aber rasch konkrete gesetzliche Rahmenbedingungen folgen müssen“. Konkret verlangt Immitzer Transparenz bei den verfügbaren Einspeisekapazitäten, klare und nachvollziehbare Ausbaupläne für die Netze und mehr Flexibilität im Netzbetrieb. Maßnahmen des Aktionsplans der E-Control müssen zügig in der Praxis umgesetzt
War die KI erwacht und hatte sich selbständig gemacht? Technik Veranstaltungen 4. August 2023 Werbung KI-Revolution in Bayern: Deutscher Roboter entwickelt Eigenleben (WK-intern) - Wissenschaftler beim DLR rätselten, wie der Humanoid "Justin" ohne entsprechende Programmierung Probleme lösen konnte Seit längerem diskutieren Wissenschaftler und Historiker wie Yuval Noah Harari über die drohende Gefahr sich selbständig machender Künstlicher Intelligenz (KI), also die Möglichkeit, KI könne eines Tages ein eigenes Bewusstsein entwickeln. In Oberpfaffenhofen/Bayern könnte nun ein Schritt in diese Richtung gemacht worden sein. Das berichtet das "DUP UNTERNEHMER-Magazin" online. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben demnach bereits im Juni einen Durchbruch in der Roboter-Entwicklung erzielt: Der im DLR entwickelte humanoide Roboter "Justin" löste mit einem Würfel
Energiepreisbremse muss es auch für die Landwirtschaft geben Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 4. August 2023 Werbung Begrenzungen der Energiepreise: Mittelstand Agrar- und Ernährungswirtschaft einbeziehen (WK-intern) - "Bei einer Anschlussregelung zur Energiepreisbremse darf die Bundesregierung nicht die Agrar- und Ernährungswirtschaft vergessen. Dies betrifft insbesondere die kleinen und mittleren Betriebe. Hohe Energiepreise sind ein Wettbewerbskiller für diesen systemrelevanten Sektor", betont der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Dr. Henning Ehlers. Die hohen Preise des vergangenen Jahres haben deutliche Spuren in den Bilanzen der genossenschaftlichen Unternehmen hinterlassen und sind verantwortlich für die Preissteigerungen im Lebensmittelsektor. "Daher brauchen wir eine Anschlusslösung, wenn die Preisbremsen für Strom und Gas im kommenden Jahr auslaufen. Davon werden sowohl Genossenschaften als auch Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren", betont Ehlers. Der
Miawpukek Horizon und EverWind Fuels gründen Canadian Green Energy Hub Kooperationen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 4. August 2023 Werbung Miawpukek Horizon schließt sich mit EverWind Fuels zusammen, um ein Atlantisch-Kanadisches Zentrum für umweltfreundliche Energie (Advance Canadian Green Energy Hub) voranzutreiben (WK-intern) - Das in Neufundland ansässige Unternehmen Miawpukek Horizon Maritime Services („Miawpukek Horizon") und der Entwickler umweltfreundlicher Energie, EverWind Fuels („EverWind"), haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines Umschlagskorridors für umweltfreundliche Brennstoffe zwischen EverWinds Projekt für sauberen Wasserstoff und Ammoniak, das auf der Burin-Halbinsel in Neufundland und Labrador geplant ist, und seiner Umschlaganlage in Point Tupper in Cape Breton, Nova Scotia unterzeichnet. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden die Unternehmen zusammenarbeiten, um sich den Zugang zu einem LPG-Tanker an der
thyssenkrupp Uhde kooperiert international für schwimmende grüne FPSO-Ammoniakanlage Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 3. August 2023 Werbung thyssenkrupp Uhde kooperiert mit SwitcH2 B.V. und BW Offshore für eine schwimmende grüne Ammoniakanlage (WK-intern) - thyssenkrupp Uhde wird das Projektkonsortium OFFSET unter der Leitung des niederländischen Projektentwicklers SwitcH2 B.V. mit den Partnern BW Offshore Norway AS (BWO), MARIN, TU Delft und Strohm unterstützen. Das Konsortium entwickelt ein schwimmendes Projekt für grünen Wasserstoff und Ammoniak im industriellen Maßstab, das auf dem bewährten Konzept eines schwimmenden Produktions- und Verladeschiffs (FPSO) basiert. "Die grüne Transformation ist die größte Herausforderung, vor der die Menschheit je gestanden hat. Wir bei thyssenkrupp Uhde sind stolz darauf, mit unseren Lösungen und Innovationen einen Beitrag dazu zu leisten", sagt Dr.
Nachhaltig erfolgreich: Schneider Electric veröffentlicht zweiten Nachhaltigkeitsbericht für 2023 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 3. August 2023 Werbung Fortschritte bei den unternehmenseigenen Nachhaltigkeitszielen wurden besonders bei der Dekarbonisierung, dem Ausbau der Kreislaufwirtschaft und dem Zugang zu sauberer Energie erreicht Der Nettogewinn stieg um 33 Prozent (WK-intern) - Ratingen – Kurz nach Veröffentlichung der Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2023 hat Tech-Konzern Schneider Electric bekanntgegeben, dass bereits die Hälfte der firmeninternen ESG-Ziele (Environmental, Social, Governance) für 2025 erreicht wurden. Diese zuletzt im Jahr 2021 aktualisierten Zielsetzungen sind eng an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientiert und bilden die Bemühungen des Tech-Konzerns für ein konsequent ESG-konformes Wirtschaften ab. Bereits seit 2005 werden die diesbezüglichen Fortschritte im sogenannten Schneider Sustainability Impact