Wärmekonzept aus Windstrom für die Zukunft Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie 7. August 2023 Werbung Wie aus Windstrom Wärme werden soll: Drei Firmen aus dem Kreis Paderborn entwickeln Wärmekonzept für die Zukunft (WK-intern) - Durch das geplante Heizungsgesetz rückt die Wärmeplanung in den Fokus der Kommunen. Bis 2028 müssen Städte und Gemeinden ermitteln, wo unter anderem Nah- oder Fernwärmenetze möglich sind. Im Kreis Paderborn könnte beim Aufbau solcher Netze Strom aus Windenergieanlagen eine zentrale Rolle spielen. Denn die 530 Windräder auf Kreisgebiet produzieren schon jetzt deutlich mehr Strom als vor Ort verbraucht wird. Da macht es Sinn, diesen Strom zu nutzen, um neben der Stromversorgung damit auch die Wärmeversorgung in der Region bezahlbar und klimaneutral zu gestalten. Diese Idee
Enapter AG und Wolong bringen AEM Elektrolyseure gemeinsam nach China E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 7. August 2023 Werbung Shangyu, China | Berlin, Deutschland - Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) hat einen Rahmen-Liefervertrag im Wert von über sechs Millionen Euro mit dem chinesischen Unternehmen Wolong unterzeichnet. Deutsch-italienischer Elektrolyseur-Hersteller Enapter erweitert sein Geschäft nach China Rahmen-Liefervertrag mit führendem chinesischen Motorenhersteller Wolong geschlossen Volumen des Rahmenvertrages liegt bei über sechs Millionen Euro (WK-intern) - Wolong ist einer der weltweit führenden Motoren- und Antriebshersteller und auch im Bereich erneuerbare Energien tätig. Das Unternehmen hat in der Vergangenheit bereits Netzteile für Elektrolyseure verschiedener Leistungsbereiche entwickelt und blickt zudem auf eine lange Erfolgsgeschichte im Segment der Pumpen- und Lüfteranwendungen zurück. Der am 07.08. unterzeichnete Vertrag ist auf mehrere Jahre ausgelegt, und
Mit Fortschreiten der Energiewende hängt die Resilienz des Stromsystems zunehmend vom Verteilnetz ab Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. August 2023 Werbung Versorgungssicherheit: Neues Forschungsprojekt zu netzbildenden Stromrichtern in Verteilnetzen (WK-intern) - Statt der Synchrongeneratoren von Großkraftwerken im Übertragungsnetz müssen künftig vor allem die netzbildenden Stromrichter der Batteriespeicher, Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen in den unteren Netzebenen für die nötige Trägheit – und damit Stabilität – im System sorgen. Das Fraunhofer IEE in Kassel entwickelt daher jetzt mit der TU Braunschweig, der SMA Solar Technology AG und weiteren Partnern im Forschungsprojekt „Verteilnetz 2030plus“ Lösungen und Produkte, mit denen sich die Netze mithilfe der Stromrichter auch nach dem Abschalten von Atom- und Kohlekraftwerken sicher betreiben lassen. „In der alten Energiewelt sorgen vor allem die rotierenden Massen der an
Tesvolt und Green Energy 3000 arbeiten noch stärker zusammen Kooperationen Solarenergie Technik 7. August 2023 Werbung 18,3 MWh: Tesvolt und Green Energy 3000 bauen Zusammenarbeit aus (WK-intern) - Wittenberg – Der internationale Projektentwickler Green Energy 3000 und Tesvolt, einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen, setzen mit dem Start ihres vierten gemeinsamen Projekts ihre Zusammenarbeit fort. Dabei werden Batteriecontainer von Tesvolt in einem neuen Solarpark nahe Braunschweig eingesetzt. Der Solarpark wird grünen Strom für rund 5.000 Haushalte liefern und entlastet gleichzeitig das Stromnetz. Vier Solarparks mit insgesamt 18,3 MWh Für das vierte gemeinsame Batteriespeicher-Projekt wird Tesvolt zwei Speichercontainer vom Typ TPS-E mit insgesamt 10 MWh Energie und 4 MW Leistung nach Gardessen bei Braunschweig, Niedersachsen, liefern. Die
Politische Blockaden bei E-Autos nicht nachvollziehbar Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 7. August 2023 Werbung E-Flaute: Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt (WK-intern) - (Mannheim) - "Wir freuen uns, dass unsere Argumente anscheinend doch gehört werden, doch das politische Reden passt bei weitem noch nicht zum Handeln", kommentiert Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Betriebliche Mobilität e. V. (BBM), ein Interview von Bundesverkehrsminister*in Volker Wissing (FDP). Sachverhalt: Bundesverkehrsminister*in Wissing schlägt in einem Interview mit der Deutschen Presseagentur (dpa) den "Dienstwageneffekt" als Lösung vor, um die Anzahl der Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen zu erhöhen und auch die Preise attraktiver zu machen. "Der Gebrauchtwagenmarkt bei E-Fahrzeugen speist sich im Augenblick vor allen Dingen aus dem Dienstwagenmarkt", wird Wissing zitiert. Dahinter stehen richtige Gedanken,
Zukunftsakademie soll EE-Projekte und Arbeitsplätze in der Lausitz schaffen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 7. August 2023 Werbung Lausitzer Perspektiven - Perspektive Lausitz: Startschuss für die Zukunftsakademie (WK-intern) - Berlin/Lübbenau - Heute bis zum 11.08.2023 findet im LEAG-Konferenzcenter in Lübbenau die Zukunftsakademie Lausitz 2023 statt. Ziel ist es, jungen Menschen aus Brandenburg, Sachsen und Berlin den Wandel der Energieregion Lausitz näherzubringen, ihnen Wissen über die Energiewende zu vermitteln und den Austausch zu fördern. Die Zukunftsakademie ist eine gemeinsame Veranstaltung des Qualifizierungsverbundes in der Lausitz für Erneuerbare Energien (QLEE) und des DGB-Projektes REVIERWENDE, mit Unterstützung der DGB-Jugend Berlin-Brandenburg. Bilder der Veranstaltung sind ab 17:30 Uhr unter folgendem Link abrufbar. Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg: „Es ist
H-TEC SYSTEMS verkauft 1 MW PEM-Elektrolyseur an Uni Stuttgart Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 7. August 2023 Werbung H-TEC SYSTEMS verkauft PEM-Elektrolyseur an Uni Stuttgart zur Errichtung einer Wasserstoff-Forschungsplattform (WK-intern) - Wasserstoff-Experte H-TEC SYSTEMS verkauft einen 1 MW PEM-Elektrolyseur ME450 an die Universität Stuttgart. Die Anlage wird eine Komponente des Projekts WAVE-H2, einem Testzentrum, welches auf dem Gelände der Außenstelle Freudenstadt errichtet wird. Künftig soll das Zentrum innovative Forschungsmöglichkeiten im Bereich „Wasserstoff in der Produktion“ bieten. Augsburg - Das Wasserstoff-Testzentrum WAVE-H2 hat zum Ziel, die Dekarbonisierung der Industrie weiter voranzutreiben und mithilfe von Neuentwicklungen, Fortschritte und Erkenntnisse am Beispiel des Gesamtsystems der H2-Industrieforschungsplattform zu gewinnen. Die im industriellen Maßstab aufgebaute Plattform gliedert sich in die vier Bereiche: Wasserstofferzeugung, -speicherung, -wandlung und -verwendung.
GCLSI 20 GW N-Typ Hocheffizienz-Zellenfabrik nimmt Produktion auf Solarenergie 7. August 2023 Werbung Das ehrgeizige Projekt stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Schaffung einer vollständig integrierten Photovoltaik-Industriekette dar (WK-intern) - WUHU, China – Am 28. Juli startete GCL System Integration Technology Co., Ltd. („GCLSI" oder „das Unternehmen") offiziell die erste Phase (10 GW) ihres 20 GW-Projekts zur Herstellung hocheffizienter N-Type-Zellen im Wanzhi-Distrikt in Wuhu, China. Die neue Anlage erweitert die Präsenz des Unternehmens im Bereich der N-type-Zellen erheblich und erhöht gleichzeitig die Zellenproduktionskapazität in den Modulfertigungsstätten in Hefei und Funing. Die volle Produktionskapazität wird voraussichtlich im vierten Quartal dieses Jahres erreicht werden. Die Vereinbarung über den Bau der 1,12 Milliarden Dollar teuren Anlage wurde im
Ørsted installiert das erste Offshore-Windpark-Fundament von Gode Wind 3 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 20237. August 2023 Werbung Erstes Fundament für Ørsteds neue Offshore-Windparks in der Nordsee installiert (WK-intern) - Das erste Fundament für das Projekt Gode Wind 3 wurde gelegt. Insgesamt werden über die kommenden Monate 107 Grundlagen für die beiden Projekte Borkum Riffgrund 3 und Gode Wind 3 in der Nordsee installiert. Hamburg. Die Installation des neuen Offshore-Windparks von Ørsted in Deutschland hat begonnen. Nach der Verschiffung aus Eemshaven in den Niederlanden in dem Baufeld, rund 32 km vor der Insel Norderney, wurde nun am vergangenen Freitag das erste Fundament durch das Errichterschiff Lez Alizés, des Unternehmens Jan De Nul Group, im Windpark Gode Wind 3 (GOW03) gesetzt. Der
Neue Initiative zur Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit von Flughäfen Ökologie Technik 4. August 2023 Werbung Envision Digital und SITA kooperieren für Klimaneutralität SITA und Envision Digital bündeln Kräfte in einer neuen Partnerschaft, um Flughäfen effizienter und nachhaltiger zu machen. Das Ziel: Betriebskosten senken und Klimaneutralität erreichen. Mit Echtzeit-IoT-Datenübermittlung ermöglichen die Partner eine genaue Überwachung von Energieverbrauch und Emissionen sowie die zukünftige Integration und effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. (WK-intern) - München – Der IT-Anbieter der Luftfahrtbranche SITA und Envision Digital, ein führendes Greentech-Unternehmen, das sich auf die digitale Transformation der Energie-Branche konzentriert, unterzeichnen heute eine neue Partnerschaft, um Flughäfen dabei zu unterstützen, ihre Betriebskosten zu senken und ihre Netto-Null-Ziele zu erreichen. In der Partnerschaft zwischen Envision Digital und SITA verbinden
Neuer Windpark mit über 200 GWh im Jahr ist genehmigt Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 20234. August 2023 Werbung Energiewende im Mitteldeutschen Braunkohlerevier: 90 MW-Windpark genehmigt (WK-intern) - EPNE und MIBRAG erhalten grünes Licht für die Errichtung von 15 Windenergieanlagen. Wichtiger Schritt im Transformationsprozess zum modernen Energie- und Industriestandort. Der 90 MW-starke Windpark Breunsdorf, den die EP New Energies GmbH (EPNE) im Auftrag der MIBRAG entwickelt und errichten wird, wurde von der unteren Immissionsschutzbehörde des Landkreises Leipzig nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) genehmigt. Der Windpark entsteht auf den Rekultivierungsflächen des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain im Südraum von Leipzig. Nach einer Planungs- und Genehmigungsphase von etwa 4 Jahren, sollen in den nächsten Monaten die Bauvorbereitungen auf der Projektfläche beginnen. "Wir freuen uns, die Genehmigung für dieses außergewöhnliche
Weltweit größte Wasserstoff-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von grünem Eisen wird eingeweiht Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. August 2023 Werbung Niedersachsens Umwelt und Energieminister*in Christian Meyer eröffnet in Lingen die weltweit größte Wasserstoff-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von grünem Eisen, die mit Know-how von Firmen aus Nordrhein-Westfalen entwickelt worden ist. (WK-intern) - Das HyIron-Konsortium, dem unter anderem die NRW-Firmen TS-Elino GmbH (Düren), CO2GRAB GmbH (Würselen) und LSF Energy (Paderborn) angehören, lädt am 11. August zur Eröffnung der ersten Direktreduktionsanlage für „grünes Eisen“ in Lingen ein. Das Land Niedersachsen hat die Pilotanlage im Rahmen des Förderprojektes „GEiSt – Grünes Eisen für die Stahlindustrie“ unterstützt Die Dekarbonisierung der Stahlindustrie gehört zu den größten Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Allein in Deutschland werden jährlich rund 55 Mio.