Siemens und FAU bieten Masterstudiengang für Nachhaltigkeitsmanagement an Forschungs-Mitteilungen 5. Juni 2023 Werbung Studienkooperation: Online zum Master für Nachhaltigkeitsmanagement Ausweitung der Kooperation zwischen Siemens und Friedrich-Alexander-Universität Einzigartiger Online-Studiengang stärkt Verständnis für aktuelle ökonomische, soziale und ökologische Herausforderungen (WK-intern) - Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Siemens Professional Education (SPE) bieten ab Oktober 2023 einen neuen Masterstudiengang für Nachhaltigkeitsmanagement an. Der deutschlandweit einzigartige, berufsbegleitende Online-Master “Sustainability Management” (Master of Business Administration, MBA), ist auf 18 Monate angelegt und behandelt die Herausforderungen des digitalen Wandels sowie Aspekte der Nachhaltigkeit im Rahmen der Unternehmensführung als integralen Bestandteil der Wertschöpfungskette. Damit sollen die Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen des aktuellen globalen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Drucks auf Unternehmen erwerben sowie die Fähigkeiten
Aurich – Türkei: ENERCON und KALYON Enerji unterzeichnen 260 MW-Vertrag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2023 Werbung ENERCON, ein Pionier der Onshore-Windturbinentechnologie, und KALYON Enerji, einer der führenden Investoren im Bereich der erneuerbaren Energien, haben eine neue Kooperation über 260 MW im Rahmen des YEKA RES-3 Projekts in der Türkei unterzeichnet. (WK-intern) - Gemäß der Vereinbarung wird ENERCON 64 E-138 EP3 Windenergieanlagen für KALYONs Onshore-Projekte im Land liefern und installieren. Im Rahmen der YEKA RES-3-Ausschreibung des Ministeriums für Energie und natürliche Ressourcen im Jahr 2022 mit einer Gesamtkapazität von 850 MW in 20 verschiedenen Regionen hat KALYON Energy den Zuschlag für eine Gesamtkapazität von 260 MW erhalten. Im Januar unterzeichneten ENERCON und Kalen Energy, eine Tochtergesellschaft von KALYON, den ersten
ENERTRAG wird vorzeitiger Maßnahmenbeginn für den Elektrolysekorridor Ostdeutschland bewilligt Wasserstofftechnik 5. Juni 2023 Werbung Europaweit bedeutendes Wasserstoffprojekt nimmt Fahrt auf (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat grünes Licht für den vorzeitigen Maßnahmenbeginn des bedeutenden H2-Projekts "Elektrolysekorridor Ostdeutschland" gegeben. Das Vorhaben ist Teil des "doing hydrogen" Verbundprojekts und setzt auf die Installation von vier Großelektrolyseuren mit einer Gesamtkapazität von 210 Megawatt (MW), um grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab zu produzieren. Der vorzeitige Maßnahmenbeginn erlaubt es den Projektträgern, vor Abschluss der Fördermittelvergabe und auf eigenes Risiko mit der Umsetzung zu beginnen. Dabei bleibt die Aussicht auf Fördermittel unbeeinträchtigt, auch wenn deren endgültige Bewilligung noch aussteht. Das Herzstück des "Elektrolysekorridors Ostdeutschland" bildet eine Infrastruktur, die auf dem
HUBER+SUHNER kündigt bahnbrechende Innovation in der Megawatt-Ladetechnik für Nutzfahrzeuge an E-Mobilität 5. Juni 2023 Werbung HERISAU, Schweiz - Die Gruppe wird ihr RADOX® MCS1500-System auf der EVS36 in Sacramento (Kalifornien) vom 11. bis 14. Juni und auf der Power2Drive in München vom 14. bis 16. Juni vorstellen. (WK-intern) - Als führender Anbieter von gekühlter Kabeltechnologie für den High Power Charging (HPC)-Markt mit seiner renommierten RADOX® HPC500 ist HUBER+SUHNER stolz darauf, bekannt zu geben, dass es sein RADOX MCS1500-System in mehreren Feldtests erfolgreich qualifiziert hat. Die RADOX MCS1500 ist für die kontinuierliche Aufladung von schweren Elektrofahrzeugen mit bis zu 2.250 kW (1.500 Ampere) ausgelegt. Mit dieser einzigartigen Lösung erweitert HUBER+SUHNER seine Produktpalette in den Megawattbereich, indem es seine skalierbare,
Vitalpin verleit KlimaInvestment Förderpreis 2022/23 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 5. Juni 2023 Werbung Dieses Jahr haben wieder zahlreiche Organisationen und Unternehmen die Chance ergriffen, eine Förderung im Rahmen des KlimaInvestments zu erhalten. (WK-intern) - Gemeinsam mit den anderen Expertenjury-Mitgliedern haben wir fünf Gewinner ausgewählt. "Ich freue mich zusammen mit den Gewinnern und bin überzeugt, dass die Sieger einen richtigen Weg eingeschlagen haben, wenn es darum geht energieeffizienter und energiesparsamer zu agieren und somit wertvolle Ressourcen einzusparen." Dr. Franz Fischler, Jury-Vorsitzender und ehemaliger EU-Kommissar "Dass es aktuell für viele Unternehmen so wichtig wie nie zuvor ist, energetisch gut aufgestellt zu sein, liegt auf der Hand. Auch bei den Bemühungen um die Verringerung der CO2-Emissionen spielt das Thema
Regionale Wertschöpfung im Burgenland durch größten Windpark der oekostrom AG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2023 Werbung Größter Windpark der oekostrom AG mit Bürger*innen-Fest unter Ehrenschutz des Bundespräsident*innen eröffnet (WK-intern) - Energiereiche Eröffnung des neuen Windparks der oekostrom AG: Mit dem Projekt „Parndorf Repowering“ wurde der bestehende Windpark mit moderneren und leistungsfähigeren Windrädern ausgestattet. Am Samstag wurde dieser im Beisein rund 900 Menschen unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident*in Alexander Van der Bellen, Klimaschutzminister*in Leonore Gewessler und Parndorfs Vizebürgermeister Wolfgang Daniel eröffnet. Vor bereits zehn Jahren starteten die Arbeiten für das größte Projekt in der Unternehmensgeschichte der oekostrom AG. Beim „Parndorf Repowering“ wurden bestehende Anlagen von zwei Windparks aus den frühen 2000er-Jahren durch sieben neue, viel leistungsstärkere Windräder ersetzt und der
OX2 veräußert italienischen Windpark Foggia an Glenmont Partners Windenergie Windparks 4. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Stockholm - Die schwedische OX2 hat den italienischen Windpark Foggia an den europäischen Fondsmanager Glenmont Partners verkauft. Dies ist das erste Projekt, das OX2 in Italien veräußert. Die Transaktion wird voraussichtlich im dritten Quartal 2024 verbucht werden. OX2 wird während der Bauphase Eigentümer des Projekts bleiben, das bei Inbetriebnahme an den Käufer übergeben wird. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im August 2023 beginnen und sollen bis September 2024 abgeschlossen sein. Glenmont Partners gehört zur Nuveen Infrastructure, dem Investment Zweig der US-amerikanischen Finanzdienstleiters TIAA, und investiert in nicht börsennotierte Sachanlagen, die bewährte Technologien zur Erzeugung erneuerbarer Energien nutzen, darunter Windenergie, Biomasse, Solarenergie
Habeck unterzeichnet deutsch-dänisches Offshore-Projekt „Bornholm Energy Island“ mit seinem dänischen Amtskollegen Windenergie Windparks 4. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Auf der dänischen DNK Ostseeinsel Bornholm sollen bis Anfang der 2030er Jahre mindestens 3 GW Offshore-Windstromerzeugungskapazität auf dänischem Territorium angeschlossen werden. Der Strom soll dann über neue Netzanbindungen nach Deutschland (2 GW) und zum dänischen Festland (1,2 GW) transportiert werden. Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz und Energinet haben im Vorfeld die jeweils hälftige Übernahme der Infrastrukturkosten des Projekts vereinbart. Im Gegenzug teilen sich die ÜNB die Engpasserlöse der jeweiligen Leitungen nach Deutschland und Dänemark und erhalten jeweils Eigentum am (Inter-)konnektor an das jeweilige Festland. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, mit Dänemark
Nutzung öffentlicher Ladesäulen via Roaming vereinfachen? E-Mobilität 3. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - AKTIF-Unternehmensgruppe zur The smarter E Europe, 14. bis 16. Juni 2023 in München - Halle B5, Stand 651 Mit einer neuen Lösung für die Roaming-Abrechnung von Ladesäulen, die in Zusammenarbeit mit einem großen deutschen Handelsunternehmen umgesetzt wurde, beweist die AKTIF-Unternehmensgruppe, dass moderne Geschäftsmodelle im Sinne der Energie- und Verkehrswende nicht an der Komplexität der dahinterstehenden Datenaustauschprozesse scheitern müssen. Durch die spezifische Erweiterung der Energielogistiksoftware AKTIF@dataService lassen sich nicht nur die Abrechnungsläufe gegenüber allen deutschlandweiten Ladestromanbietern (E-Mobility-Provider - EMP) ladesäulenübergreifend abbilden und bündeln. Darüber hinaus ist auch eine ladepunktscharfe Vergütung der unterschiedlichen Ladesäulenbetreiber (Charge Point Operator - CPO) im Filialnetz
Ørsted setzt auf neues Hybrid-Schiff für den Betrieb ihrer Windparks Offshore Windenergie Windparks 2. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Mit einem neuen Schiff für den Einsatz in den Offshore-Windparks reduziert Ørsted weiter CO2-Emissionen. Gestern wurde das Schiff in Emden getauft. Ein neues Crew Transfer Vessel (CTV) wurde gestern in Emden vom Hersteller EMS Maritime Offshore (EMO) feierlich mit einer Schiffstaufe eingeweiht. Ørsted wird die WINDEA one ab sofort für die Wartung der eigenen Windparks, Borkum Riffgrund 1 und 2 sowie Gode Wind 1 und 2, in der Nordsee einsetzen. Das Schiff dient dem Transport von Servicetechniker*innen sowie Material zu den Offshore-Windparks. Thijs Schless, Leiter der Betriebsführung von Ørsted in Norddeich, dazu: „Wir haben uns mit EMO ausgiebig zum Konzept
BEE-Gutachten – Mengenförderung statt Contracts for Difference Windenergie Wirtschaft 2. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Berlin, 02.06.2023: Das deutsche Marktprämienmodell ist mit dem europäischen Beihilferecht vereinbar. Die Einführung von Differenzverträgen (Contracts-for-Difference, CfD) ist demnach nicht zwingend. Zu diesem Ergebnis kommt ein vom Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) in Auftrag gegebenes Gutachten der Kanzlei Raue. „CfD halten wir insgesamt für ein untaugliches Instrument, um eine vollständig Erneuerbare Energiewirtschaft zu erreichen. Die verpflichtende Einführung von CfD auf EU-Ebene sehen wir daher äußerst kritisch. Sie würde den Spielraum der Bundesregierung bei der Ausgestaltung eines nationalen Förderrahmens ebenso beschneiden wie die Vielfalt der erneuerbaren Marktprodukte“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Die Erneuerbaren Energien werden immer günstiger, brauchen aber
Bundesnetzagentur veröffentlicht Gutachten zur Bewirtschaftung von Gasspeichern durch Trading Hub Europe Erneuerbare & Ökologie Geothermie 2. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute ein Gutachten zu Strategien für die Befüllung von Gasspeichern durch die Trading Hub Europe GmbH (THE) veröffentlicht. „Es war richtig, dass wir im vergangenen Sommer schnell gehandelt haben und alles darangesetzt haben, die Gasspeicher für den Winter zu füllen. Dass wir dann so gut über den Winter gekommen sind, lag auch an den vergleichsweise milden Temperaturen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Für diesen Sommer deutet im Moment vieles darauf hin, dass es ausreichend Anreize gibt für eine marktliche Befüllung der Speicher. Gleichwohl würden bei einer staatlich veranlassten Einspeicherung heute weitere Optimierungsmöglichkeiten im Umgang mit den