Ingo Völkerink verstärkt Fullservice-Anbieter WindNOW! GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2023 Werbung Die WindNOW! GmbH, ein in Deutschland und Skandinavien agierendes, unabhängiges Fullservice Unternehmen für Windenergieanlagen, begrüßt zu Beginn des Jahres Ingo Völkerink in der Geschäftsführung. (WK-intern) - Ingo Völkerink war zuvor bei GE als Regional Service Manager für den Osten Deutschlands und für Österreich zuständig und ist seit mehr als 22 Jahren in der Windbranche tätig. In unterschiedlichen Unternehmen konnte er maßgeblich die Aufbauarbeit neuer Firmen, aber auch die Restrukturierung vorhandener Organisationen mitgestalten. Ingo Völkerink verstärkt bei WindNOW! die Geschäftsleitung mit Thomas Kühling und wird den Ausbau des Unternehmens unter anderem in Skandinavien vorantreiben. Der bisherige Geschäftsführer und Gründer der WindNOW! GmbH, Manuel Lasse,
Am 15.4 werden die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 5. April 20235. April 2023 Werbung Nach Jahrzehnten des Protestes und des Kampfes gegen diese Hochrisikotechnologie ist dies ein riesiger Erfolg der deutschen Umweltbewegung. (WK-intern) - Viele Menschen werden an diesem Tag in Lingen, Neckarwestheim und München feiern. Das Nein zur Atomkraft war ein zentrales Motiv für die Gründung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) 1975. Bis heute steht der Verband vielstimmig gegen die Nutzung der Atomenergie ein. Seit Anfang des Jahres ist der BUND zudem Mitglied der internationalen Anti-Atomwaffen-Kampagne ICAN, denn die Abschaffung aller atomaren Gefahren war und ist ein großes Anliegen. Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND erklärt mit Blick auf den 15.4: „Wir haben es geschafft: Die zivile Nutzung der Atomkraft in Deutschland ist Geschichte. Die ausgesetzten Sicherheitsprüfungen und der unnötige Streckbetrieb waren ein hochriskantes Manöver, unter das jetzt ein
Habeck will Energieverbrauch in Deutschland um 26,5% zu senken, das geht am einfachsten mit Smart-Zählern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 5. April 2023 Werbung Energieeffizienzgesetz: Ersteinschätzung zum Referentenentwurf (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Entwurf zum Energieeffizienzgesetz vorgelegt. Wenn erst mal die Produktion aus Deutschland abgezogen ist brauchen vielleicht keine Haushalte abgeschaltet werden Laut Gesetzentwurf soll bis zum Jahr 2030 der Endenergieverbrauch in Deutschland um 26,5 Prozent auf einen Endenergieverbrauch von 1.876 Terrawattstunden über alle Bereiche hinweg sinken. Zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz (EnEfG), sagt Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU): "Der VKU begrüßt, dass die nationale Umsetzung der europäischen Energieeffizienzrichtlinie (EED) sehr frühzeitig erfolgen soll und damit mehr Zeit für die ambitionierte Zielerreichung bis 2030 verbleibt. Die
Heerema meldet erfolgreiche Installation von 24 Arcadis Ost 1 Turbinen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2023 Werbung Die erste Installationskampagne für den Windpark Arcadis Ost 1 von Parkwind ist erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Die Fundamentinstallation begann im Frühsommer 2022, bevor Ende 2023 mit der Installation der Windenergieanlagen begonnen wurde. Arcadis Ost 1 speist bereits seit Mitte Januar 2023 grünen Strom in das deutsche Netz ein. Die Installation von Arcadis Ost 1 markierte den erster Windparkbau in der Ostsee nach dreijähriger Windpark-Neubaupause. Leiden, NL – Die Installation von 24 Turbinen für den Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 von Parkwind wurde erfolgreich abgeschlossen und die meisten Turbinen produzieren bereits Ökostrom und tragen zur deutschen Energiewende bei. Dies markiert das Ende der ersten Installationskampagne
Deutschland als Brutstätte für die Zukunftstechnologien E-Mobilität Ökologie Technik 5. April 2023 Werbung Deutschland als Inkubator für Zukunftstechnologien (WK-intern) - Lübeck - Die techbasierte Startup-Szene brodelt bundesweit. Alleine 2022 gründeten sich laut Handelsregister 15.181 Unternehmen, die sich technologisch mit Zukunftsthemen beschäftigen. Damit sind als Basis dieser Auswertung Startups gemeint, die Umweltschutz, Erneuerbare Energien, Softwareentwicklung und KI, Mobilität und Lebensmittelforschung in ihrer Firmen-DNA tragen. Informationstechnologie mit Kurs auf KI 2022 firmierten 5.466 neue Unternehmen neu, die Softwareentwicklung anbieten. Mehr, also jeweils über 6.000 neue IT-Startups, gab es nur in den drei Jahren zuvor, was sicher mit dem sprunghaften Anstieg benötigter IT-Strukturen zu Pandemiezeiten zu tun hat. Die prozentual höchste Dichte an IT-Startups weist Berlin auf: 5,6 %
W.E.B Anleihe 2023 und wichtige Termine Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2023 Werbung Die Zeichnungsfrist der Anleihe 2023 neigt sich dem Ende zu. (WK-intern) - Auch sonst sind April und Mai voller wichtiger Termine für W.E.B-Investoren. W.E.B Anleihe 2023 – Wichtiger Hinweis zu Überweisungen Die Zeichnungsfrist für die W.E.B Anleihe 2023 läuft bis voraussichtlich 11. April 2023, das ist der Dienstag nach Ostermontag. Für eine gültige Zeichnung müssen der Zeichnungsschein und die Zahlung bis dahin bei der W.E.B eingelangt sein. Falls Sie die W.E.B Anleihe 2023 zeichnen möchten und die Überweisung noch nicht beauftragt haben, beachten Sie bitte auch, dass der Karfreitag, heuer am 7. April, ein Bankfeiertag ist (keine Verarbeitung von Buchungen). Für Ihre Fragen steht Ihnen
Erstmals wurde ein Offshore-Windpark mit einer rein schwimmenden Installationsmethode errichtet Finanzierungen Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2023 Werbung Arcadis Ost 1: Die ersten 24 Turbinen des Offshore-Windparks sind erfolgreich installiert (WK-intern) - Sassnitz-Mukran – Im Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 des belgischen Energieunternehmens Parkwind sind 24 von 27 Turbinen erfolgreich installiert. Damit ist die erste Installationskampagne des Windparks abgeschlossen. Umgesetzt wurde sie mit der innovativen rein schwimmenden Montage der Windenergieanlage (Rotor Nacelle Assembly - RNA), die gemeinsam mit Heerema MC und Vestas entwickelt wurde. Ein Großteil der installierten Turbinen produziert bereits grünen Strom und leistet so einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Aufgrund einiger Verzögerungen bei der Lieferung der Rotorblätter können die verbleibenden drei Anlagen erst im kommenden Herbst installiert werden, um
Turbinenleistung optimieren und die Erzeugung erneuerbarer Energien steigern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2023 Werbung DNV STARTET GEMEINSAMES INDUSTRIEPROJEKT, UM DAS Potenzial der WINDPARK-STEUERUNGSTECHNOLOGIE zu bestätigen (WK-intern) - Die Steuerungstechnologie für Windparks hat das Potenzial, die Turbinenleistung zu optimieren und die Erzeugung erneuerbarer Energien zu steigern Høvik, Norwegen – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, hat zusammen mit Windparkbesitzern, Turbinenherstellern und anderen Branchenexperten ein gemeinsames Industrieprojekt (JIP) gestartet, um das Vertrauen in innovative Windparksteuerung zu stärken (WFC)-Technologie. WFC deckt die Modelle und Verfahren ab, die erforderlich sind, um jede Turbine in einem Windpark durch Ansätze wie Nachlaufsteuerung und Induktionssteuerung so zu steuern, dass die Gesamtleistung oder Gesamtleistung des Windparks optimiert wird. Es ermöglicht den Betreibern, zusätzliche Energie zu
2 CMAL-Hybridfähren werden mit Batteriesystemen von Leclanché bestückt E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 4. April 2023 Werbung Leclanché unterzeichnet Vertrag zur Lieferung von Batteriesystemen für zwei CMAL-Hybridfähren Der bekannte Istanbuler Systemintegrator elkon, Teil der SCHOTTEL-Gruppe, Deutschland, wählt Leclanché für ein gemeinsames kommerzielles Engagement. Die RoPax-Schiffe werden von der Werft Cemre Shipyard in der Türkei für die schottische Reederei Caledonian Maritime Assets Limited gebaut. Jede Fähre wird mit dem fortschrittlichen Navius MRS-3 von Leclanché mit 1,1 MWh Kapazität und integriertem Flüssigkühlsystem ausgestattet. Die Schiffe sind für die Inseln Islay und Jura, zwei der südlichsten Inseln der Inneren Hebriden in Schottland, bestimmt. (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Leclanché SA (SIX: LECN) hat ein weiteres großes E-Marine-Projekt gewonnen und wurde ausgewählt, seine fortschrittliche Batterietechnologie für zwei
Niederländer stellen ein neues Offshore-Schulungs-Zugangssystem für Windparks vor Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2023 Werbung Einführung der hochmodernen Eagle-Access Academy für praktische Simulatorschulungszwecke und Demonstrationen vor Ort (WK-intern) - EAGLE-ACCESS (EA), der niederländische Entwickler einer neuen Generation von Offshore-Zugangssystemen, stellt seine hochmoderne Eagle-Access Academy für praktische Simulatorschulungszwecke und Demonstrationen vor Ort vor. Herzstück der Akademie sind die fortschrittlichste Simulatorausrüstung, Technologie und Lehrmittel, um zukünftigen Bedienern ein erstklassiges Zugangstrainingserlebnis zu bieten. Virtuell auf der Brücke eines unterstützenden DP-Schiffes stehen, während 4 Personen in einer Kabine zu ihrer Arbeit gehoben werden, ohne einen Höhenunterschied über eine Gangway überwinden zu müssen. Das ist keine Science-Fiction, sondern pure Realität. Das ist Walk-to-Work auf EAGLE-Art. Mit einem professionellen Trainingsprogramm können Kranführer jetzt an Land
Die Energy Transitions Commission kennt die Geheimnisse einer klimaneutralen Wirtschaft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. April 2023 Werbung Finanzierung der Energiewende: Wie Kapital in eine klimaneutrale Wirtschaft einfach gelenkt werden kann (WK-intern) - Ein neuer Bericht der Energy Transitions Commission beziffert den nächsten finanziellen Bedarf und zeigt Strategien auf, Investitionen in der erforderlichen Höhe freizusetzen Investitionen in saubere Energie müssen sich laut der Energy Transition Commission (ETC) in den nächsten beiden Jahrzehnten nur noch vervierfachen. In ihrem jüngsten Bericht, „Finanzierung der Energiewende: Wie Kapital in eine klimaneutrale Wirtschaft gelenkt werden kann" betont die ETC, wie wichtig eine starke Regierungspolitik sowohl für die Realwirtschaft als auch für das Finanzsystem ist, um die Finanzströme auf dem erforderlichen Niveau zu ermöglichen. Der Bericht kommt
EU-Energiewende? – Windkraft-Investitionen in Europa regelrecht eingebrochen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2023 Werbung Auch Österreich muss die Marktprämien beim EAG umgehend anpassen (Durch die Einführung der Merit-Order, und die sogenannte Übergewinnabschöpfung durch eine neu erfundene Steuer, lohnt es sich wirtschaftlich nicht mehr in Windkraftanlagen zu investieren. Die Steuereinnahmen vervielfachen sich über den viel zu hohen Strompreis und die erfundenen Steuern, für das vollkommen ungefährliche CO2, obwohl keinerlei Änderung bei dem Spurengasgehalt der Luftzusammensetzung zu erkennen ist. Das mittlerweile gealterte Kind, die Schulschwänzerin Greta Thunberg, kann das CO2 zwar sehen und wird auch dafür mit einem Doktortitel ausgezeichnet, doch der stellt mehr den Verfall aller Werte als eine Eignung dar. Wir sind im Zeitalter des Nichtwissens und