PALFINGER: “Big in Japan” mit einem neuen Auftrag Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2023 Werbung PALFINGER MARINE wurde offiziell mit der Lieferung von 25 seiner Stiff Boom Cranes für Offshore-Windanwendungen beauftragt. (WK-intern) - Empfänger ist Japans jüngstes Großprojekt im Offshore-Bereich, der Windpark Kitakyusyu-Hibikinada. Mit den Lieferungen, die im 1. Quartal 2024 beginnen, baut PALFINGER seinen Marktanteil im asiatisch-pazifischen Markt weiter aus. Seit der Beteiligung von PALFINGER MARINE an Japans erstem kommerziellen Windkraft-Großprojekt im Jahr 2020, dem Windpark Akita Noshiro, hat sich das Unternehmen zum führenden Anbieter von Hebelösungen für Kunden in der japanischen Offshore-Windindustrie entwickelt. Nun wurde PALFINGER erneut als Lieferant von 25 Serviceplattformkranen für den kommenden Offshore-Windpark Kitakyusyu-Hibikinada ausgewählt. Das Design der Stiff Boom Cranes ermöglicht eine
Internationale Finanzmarktintegration stärkt wirtschaftliche Abwehrkräfte nach Naturkatastrophen Forschungs-Mitteilungen 15. März 2023 Werbung DIW-Studie untersucht wirtschaftliche Erholung nach Naturkatastrophen in 25 Industrieländern (WK-intern) - Bruttoinlandsprodukt, privater Konsum und Investitionstätigkeit entwickeln sich bei hoher internationaler Finanzmarktintegration besser als bei geringerer Integration Insbesondere Finanzierung über Eigenkapital beschleunigt Erholung – EU sollte Kapitalmarktunion daher vorantreiben und entsprechende Rahmenbedingungen setzen (Es folgt ein praktisches Beispiel, fern ab von dem wissenschaftlichem Aufarbeiten mit schönen Worten in einer Studie. Mein Rat, lassen Sie sich mit dieser Studie blos nicht im Ahrtal erwischen) (Flut-Opfer: Politiker wollen vom Leid an der Ahr nichts mehr hören) Sind die Finanzmärkte von Industrieländern eng mit dem Ausland verflochten, erholt sich die Wirtschaft dieser Länder nach Naturkatastrophen schneller. Dies ist
Neuer gridX-Ladereport 2023 illustriert Deutschlands Nachholbedarf E-Mobilität 15. März 2023 Werbung Auf Kurs bei E-Autos, mangelhaft bei Ladeinfrastruktur Der Ladereport von gridX analysiert 2023 erstmals die Ladeinfrastruktur in ganz Europa. Grundlage sind öffentlich zugängliche Daten von 480.000 Ladepunkten in 28 Ländern, darunter 25 EU-Staaten, die Schweiz, Norwegen und das Vereinigte Königreich. Der E-Auto-Rollout befindet sich in Deutschland auf einem guten Weg. Im Rennen zur erfolgreichen Transformation des Verkehrssektors zeigt Deutschland aber Defizite bei der Dichte des Ladenetzes. (WK-intern) - Von Tag zu Tag rollen mehr E-Autos (EVs) über Europas Straßen, 2030 sollen es rund 41 Millionen sein. Klingt wünschenswert, birgt aber einige Herausforderungen und wirft nicht zuletzt die Frage auf: Wie und wo sollen all diese
Steigerung der Biodiversität im Zusammenhang mit Offshore-Windkraft Bioenergie Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 15. März 2023 Werbung OX2 initiiert Forschungskooperation auf Åland zur Steigerung der Biodiversität im Zusammenhang mit Offshore-Windkraft (WK-intern) - OX2 hat eine Kooperation auf einer Forschungsstation im Norden von Åland initiiert. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung von Methoden zur Steigerung der Biodiversität im Zusammenhang mit den Offshore-Windprojekten, die OX2 rund um Åland entwickelt. OX2 kooperiert auf der Forschungsstation mit den Firmen Under Ytan und Nemo Seafarms. Die Unternehmen entwickeln eine kommerzielle Algen- und Algenzucht in Kombination mit Ökosystemleistungen wie Fischhabitaten und Muschelzucht, um die Auswirkungen der Überdüngung im Meer zu verringern. Zusammen mit OX2 werden sie untersuchen, wie ihr Betrieb mit großen Offshore-Windparks kombiniert werden kann,
Der Propellervorschub ebnet den Weg für eine leise, effiziente elektrische Luftfahrt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 15. März 2023 Werbung Der Elektrifizierung wird eine wichtige Rolle in der fossilfreien Luftfahrt von morgen zugeschrieben. (WK-intern) - Doch die elektrische Luftfahrt kämpft mit einem Dilemma: Je energieeffizienter ein Elektroflugzeug ist, desto lauter wird es. Jetzt haben Forscher der Chalmers University of Technology, Schweden, eine Methode zur Optimierung des Propellerdesigns entwickelt, die den Weg für eine leise, effiziente elektrische Luftfahrt ebnet. In den letzten Jahren wurde der Elektrifizierung eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der Emissionen der zukünftigen Luftfahrt zugeschrieben. Aufgrund der Herausforderungen durch größere Reichweiten richtet sich das Interesse vor allem auf elektrische Propellerflugzeuge für kürzere Distanzen. An Elektromotoren angeschlossene Propeller gelten als das effizienteste