Werbung Steigerung der Biodiversität im Zusammenhang mit Offshore-Windkraft Bioenergie Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 15. März 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels OX2 initiiert Forschungskooperation auf Åland zur Steigerung der Biodiversität im Zusammenhang mit Offshore-Windkraft (WK-intern) – OX2 hat eine Kooperation auf einer Forschungsstation im Norden von Åland initiiert. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung von Methoden zur Steigerung der Biodiversität im Zusammenhang mit den Offshore-Windprojekten, die OX2 rund um Åland entwickelt. OX2 kooperiert auf der Forschungsstation mit den Firmen Under Ytan und Nemo Seafarms. Die Unternehmen entwickeln eine kommerzielle Algen- und Algenzucht in Kombination mit Ökosystemleistungen wie Fischhabitaten und Muschelzucht, um die Auswirkungen der Überdüngung im Meer zu verringern. Zusammen mit OX2 werden sie untersuchen, wie ihr Betrieb mit großen Offshore-Windparks kombiniert werden kann, um das Ökosystem zu verbessern und die biologische Vielfalt in der Ostsee zu erhöhen. Riffformationen rund um die Fundamente und „Fischhotels“ für Kabeljau sind weitere Bereiche, die untersucht werden. „Die Schlussfolgerungen aus dem Projekt werden sich direkt auf die Errichtung der Noatun-Windparks auswirken, aber auch auf die Projekte Halla, Laine und Tyrsky, die OX2 im Bottnischen Meerbusen entwickelt“, sagt Lotta Nummelin, Meeresbiologin, OX2 Åland . „Wir freuen uns darauf, mit diesem spannenden Projekt zu beginnen, bei dem wir testen und untersuchen werden, wie multifunktionale Ökosysteme in Kombination mit zwei wachsenden Industrien, Windparks und dem Anbau von Algen, geschaffen werden können“, sagt Magnus Hanstén, Gründer von Nemo Seafarms. „Wir werden Möglichkeiten für die großflächige Landwirtschaft von Makroalgen schaffen und hoffen, dass die Menschen auf Åland sowie Besucher und Menschen rund um die Ostsee in naher Zukunft die in diesen Gebieten produzierten Algen in ihren Lebensmittelgeschäften kaufen können.“ , sagt Joel Lindholm, Gründer von Under Ytan. Neben der Forschung und Analyse wird die Kooperation Veranstaltungen rund um Algen als Lebensmittel organisieren und daran arbeiten, zukünftige Touristenattraktionen rund um die Landwirtschaft und die Offshore-Windparks zu entwickeln. OX2 initiates research cooperation on Åland to increase bio diversity in connection with offshore wind power OX2 has initiated a cooperation on a research station in the north of Åland. The objective is to develop and test methods to increase bio diversity in connection with the offshore wind projects that OX2 is developing around Åland. OX2 cooperates with the companies Under Ytan and Nemo Seafarms on the research station. The companies develop commercial algae and seaweed farming combined with ecosystem services, such as fish habitat and growing mussels to reduce the effects of overfertilization in the sea. Together with OX2 they will investigate how their operations can be combined with large scale offshore wind farms to improve the ecosystem and increase the biological diversity in the Baltic Sea. Reef formations around the foundations and ”fish hotels” for cod are other areas that will be investigated. „The conclusions from the project will have a direct effect on the establishment of the Noatun wind farms, but also on the projects Halla, Laine and Tyrsky that OX2 is developing in the Gulf of Bothnia“, says Lotta Nummelin, marine biologist, OX2 Åland. „We are looking forward to getting started with this exciting project where we will be testing and investigating how to create multi-functional ecosystems in combination with two growing industries, wind farms and growing seaweed“, says Magnus Hanstén, founder of Nemo Seafarms. „We will create opportunities for large scale farming of macro algae and hope that the people living on Åland as well as visitors and people living around the Baltic Sea will be able buy the seaweed produced in these areas in their food stores in the near future“, says Joel Lindholm, founder of Under Ytan. Besides the research and analysis the cooperation will arrange events around seaweed as food, and work on how to develop future tourist attractions around the farming and the offshore wind parks. About OX2 AB (publ) OX2 develops, constructs, and sells renewable energy solutions at scale. OX2 also offer management of wind- and solar farms after completion. OX2’s project development portfolio consists of in-house developed as well as acquired projects in onshore and offshore wind, solar, and energy storage, in various phases of development. The company is also active in developing projects based on other renewable energy technologies, such as hydrogen. OX2 is operating on eleven markets in Europe: Sweden, Finland, Estonia, Lithuania, Poland, Romania, France, Spain, Italy, Greece, and Åland. Sales in 2022 was about 7.6 billion SEK. The company has about 400 employees and is headquartered in Stockholm, Sweden. OX2 is listed on Nasdaq Stockholm since 2022. www.ox2.com PR: OX2 AB PB: Ziel ist die Entwicklung und Erprobung von Methoden zur Steigerung der Biodiversität im Zusammenhang mit den Offshore-Windprojekten, die OX2 rund um Åland entwickelt. Weitere Beiträge:Meeresumwelt-Symposium im Zeichen der „Ozean-Dekade“ der Vereinten NationenPionier im liberalisierten Strommarkt: naturstrom AG feiert 25 Jahre25 MW installierte Leistung hat der Kenersys mittlerweile ans schwedische Netz angeschlossen