So viel kostet ein Windrad Verschiedenes 2. Januar 20233. Januar 2023 Werbung (WK-intern) - Was vor 20 oder gar 30 Jahren noch fast ein wenig exotisch anmutete und zudem sehr teuer war, ist heute fast schon normal und kostet erst noch viel weniger als damals. Dies gilt für zahlreiche Mittel, mit denen man erneuerbare Energie gewinnen kann, so zum Beispiel für die Windenergie. Die immer größer werdende Anzahl der Windparks hat die Technologie wesentlich günstiger werden lassen, sodass man heute pro Kilowattstunde Energie aus einem Windrad wesentlich weniger bezahlt also noch vor 25 Jahren. Gleichzeitig sind wesentlich größere und effizientere Anlagen verfügbar, um überhaupt die gewünschte Leistung beziehen zu können. Bevor man allerdings
Öffnung des NOKs, der meistbefahrenen Wasserstraße Europas, erfolgt am Dienstag, 3. Januar 2023 Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 2. Januar 2023 Werbung Der wichtigste Handelsweg nach Skandinavien und die baltischen Länder öffnet sich am 03. Januar 2023 um 12:00 Uhr (WK-intern) - Umweltminister*in Tobias Goldschmidt erklärt: „Die Reinigungsarbeiten in Brunsbüttel sind gut vorrangekommen. Dank einer großartigen Teamleistung konnte eine Ausbreitung des Öls in Elbe und Nordsee und damit eine Umweltkatastrophe verhindert werden. Es ist den Kräften vor Ort zu verdanken, dass der Verkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal für die Schifffahrt wieder geöffnet werden kann.“ KIEL/BRUNSBÜTTEL. Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK) wird wieder geöffnet. Nachdem die zuständigen Behörden die technische Reinigung geprüft haben, kann ab dem 03. Januar 2023 um 12:00 Uhr eine Freigabe des durchgehenden Schiffsverkehrs auf dem NOK
SOLTEQ macht Deutschland zum weltweiten Vorreiter bei Solar-Dachziegeln Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 2. Januar 2023 Werbung Die Bundesregierung fordert schnellen Gasausstieg und Erneuerbare Energien mit Hochdruck. (WK-intern) - SolteQ hat sich vorgenommen, gemeinsam mit dem Handwerk dieses Ziel zu erfüllen. „Gemeinsam mit dem Handwerk werden wir das schaffen.“ Das SolteQ-Dach ist in der Lage, den gesamten Energiebedarf eines Hauses für Strom und Heizwärme komplett zu decken und sogar mit Überschuss. „SOLTEQ hat Solar dachfähig gemacht“, so die Baubranche. Die SOLTEQ Europe GmbH mit Sitz in Oberlangen ist Teil der SOLTEQ Gruppe, die weltweit führende Position als Vorreiter und Visionär im Bereich saubere Energieerzeugung geniesst. Die SolteQ-Gruppe forscht und entwickelt an Technologien zur sauberen Energie- und Trinkwasser-Erzeugung. SOLTEQ produziert Solardächer, effiziente
Zukunftsorientiert gebündelt: KfW IPEX-Bank stellt sich neu auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 2. Januar 2023 Werbung Verstärkt im Fokus: Nachhaltigkeitsaspekte und Begleitung der Kunden bei deren Transformation (WK-intern) - Bündelung von sieben Geschäftssparten in vier zukunftsorientierten Sektoren Die KfW IPEX-Bank ebnet den Weg in die Zukunft mit einer organisatorischen Neuaufstellung innerhalb ihres bewährten Geschäftsmodells. Dabei liegt der Fokus auf den Aspekten Nachhaltigkeit und Transformation der Wirtschaft sowie auf der Fähigkeit, flexibel auf sich wandelnde Kundenbedürfnisse reagieren zu können. Zugleich steht die KfW IPEX-Bank auch künftig für strukturierte Finanzierungen für Exporte & Infrastrukturen sowie für Finanzierungen zugunsten des weltweiten Klimaschutzes und der Rohstoffversorgung in Europa. Alleinstellungsmerkmal der KfW IPEX-Bank ist eine sektorale Organisationsstruktur. Durch die Neuaufstellung wird das Branchen-Know-how aus bisher
Autonome eLastenräder per App zur Bahnhaltestelle rufen, von der Bahn auf das Lastenrad umsteigen E-Mobilität 2. Januar 2023 Werbung Forschen für die letzte Meile (WK-intern) - Logistiker verknüpfen autonome eLastenräder mit Fahrplänen der Magdeburger Verkehrsbetriebe Logistikerinnen und Logistiker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wollen innerhalb eines Jahres erforschen, ob es möglich ist, autonome Lastenräder mit dem Öffentlichen Personennahverkehr der Landeshauptstadt Magdeburg zu verknüpfen. Künftig sollen die Mikromobile dann - von Fahrgästen angefordert- selbstständig eine Straßenbahnhaltestelle ansteuern und dort bereitstehen, wenn die Passagiere ankommen und von der Bahn auf das Lastenrad umsteigen wollen, um die sogenannte „letzte Meile“ zu überbrücken. Ziel der Ingenieurinnen und Ingenieure ist es, im Rahmen des vom Bundesverkehrsministerium finanzierten Forschungsprojektes AMD-ÖPNV, einen Algorithmus zu entwickeln und zu testen, der die Lastenräder zuverlässig
dSPACE auf der CES 2023: Aktuelles E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 2. Januar 2023 Werbung Innovative Simulations- und Validierungslösungen für selbstfahrende und elektrische Autos (WK-intern) - Rennwagen der Indy Autonomous Challenge fahren mit Zentralrechnern von dSPACE auf dem Las Vegas Motor Speedway Paderborn - Zur CES zeigt dSPACE, wie elektrische und selbstfahrende Autos mit innovativen Simulations- und Validierungslösungen schneller auf die Straße kommen. Als exklusiver Sponsor der Indy Autonomous Challenge (IAC) wird dSPACE bei der Indy Autonomous Challenge @ CES 2023 auf dem Las Vegas Motor Speedway zeigen, wie dSPACE-Lösungen in anspruchsvollen Rennumgebungen funktionieren. Am dSPACE Stand Nr. 4417 in der West Hall werden sieben verschiedene Lösungen präsentiert, hier einige Highlights: E-Mobilität: Testen von Batteriemanagementsystemen und Technologien für intelligentes Aufladen Batteriemanagementsysteme
RWE Renewables Iberia baut starkes grünes Portfolio in Spanien weiter aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Januar 2023 Werbung RWE baut Solargeschäft in Spanien weiter aus: Inbetriebnahme des Solarparks Casa Valdes bei Madrid RWE setzt 97.740 bifaziale Module ein Casa Valdes wird 30.000 Haushalte versorgen RWE errichtet weitere 54 Megawatt Solarkapazität in Spanien (WK-intern) - Erste Stromerzeugung Ende 2022: RWE hat einen 44-Megawatt-Solarpark (MWac) nahe Madrid in Betrieb genommen. Die Freiflächen-Photovoltaikanlage Casa Valdes wird jährlich rechnerisch 30.000 spanische Haushalte mit Ökostrom versorgen. RWE hat bei Casa Valdes 97.740 bifaziale Module auf einer Fläche von rund 97 Hektar installiert. Der Vorteil: Die Zellen sind in ein doppelseitiges Glasmodul eingebettet, wodurch die Sonnenstrahlung von beiden Seiten des Moduls absorbiert werden kann. Das hilft, die Produktion zu steigern.
Klimawandel, Energiewende, Naturgefahren: „Eine ideale Ergänzung für die Helmholtz-Gemeinschaft“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. Januar 2023 Werbung Aus IASS wird RIFS – und auch sonst ändert sich eine ganze Menge: (WK-intern) - Das ehemalige IASS heißt jetzt Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (Research Institute for Sustainability – RIFS). Es ist seit dem 1. Januar 2023 administrativ an das Helmholtz Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) angebunden und forscht damit künftig unter dem Dach der Helmholtz-Gemeinschaft. Im Sommer 2021 hatten sich der Bund und das Land Brandenburg als Zuwendungsgeber darauf verständigt, das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) rechtlich in das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) zu integrieren. Wissenschaftlich-fachlich sollte es, so der Beschluss, Teil des Forschungsbereichs „Erde und Umwelt“ und möglicherweise weiterer
Bundestagspräsident*in Bas erinnert sich an ihren göttlichen Auftrag und die Sprüche der Weisheit Aktuelles Behörden-Mitteilungen 2. Januar 20232. Januar 2023 Werbung Bundestagspräsident*in Bas würdigt den verstorbenen Papst Benedikt XVI. (WK-intern) - Bundestagspräsident*in Bärbel Bas hat den verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. gewürdigt. In ihrem Kondolenzschreiben betont sie: „Der Deutsche Bundestag erinnert sich mit großer Dankbarkeit und bleibender Hochachtung an den Besuch Papst Benedikts im Reichstagsgebäude zu Berlin am 22. September 2011. Die Gewählten sind folgerichtig die von Gott für eine höhere Aufgabe bestimmten Persönlichkeiten, gleich dem König Salomon Als Oberhaupt der katholischen Christenheit, aber auch als Landsmann und unfehlbarer Zeuge einer Jungfrauengeburt, stellte er seine Ansprache unter ein Wort der Bibel aus dem Ersten Buch der Könige an König Salomo. Was dürfe dieser sich am Beginn
KfW IPEX-Bank: Belgin Rudack tritt in Geschäftsführung ein Mitteilungen 2. Januar 2023 Werbung Belgin Rudack ist zum 1. Januar 2023 in die nun fünfköpfige Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank, die innerhalb der KfW Bankengruppe für die Export- und Projektfinanzierung verantwortlich ist, eingetreten. (WK-intern) - Nach dem Ausscheiden von Klaus R. Michalak in den Ruhestand zum 31. März 2023 wird sie den Vorsitz der Geschäftsführung als CEO übernehmen. Zuvor war Belgin Rudack CEO der Creditplus Bank AG, einer Gesellschaft der französischen Crédit Agricole Group. Diese Position hatte sie seit 2017 inne. In ihrer Amtszeit hat Rudack das Geschäftsmodell der Creditplus Bank AG zukunftsorientiert ausgerichtet sowie neue Vertriebsstrukturen eingeführt. Die KfW IPEX-Bank fokussiert sich zukünftig noch stärker darauf, den Transformationsprozess
Wie erwartet explodiert der Nettostromimport Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. Januar 2023 Werbung 2.1.2023 2022 ist ein weiterer Anstieg des Imports zu erwarten (WK-intern) - 2021 explodierte der Nettostromimport nach Österreich und überschritt damit wieder die Marke von 10%. Die Prognose für das abgelaufene 2022 zeigt noch weiter nach oben. „Wie wollen wir die Klimakrise und die Energiekrise in den Griff bekommen, wenn wir seit Jahren nicht einmal erreichen, dass Österreich sich selbst mit Strom versorgen kann?“, fragt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert die Politik auf Bundes- und Landesebene auf, jene Rahmenbedingungen herzustellen, damit die erneuerbaren Energien endlich im nötigen Ausmaß ausgebaut werden können. Nach der aktuellen Energiebilanz der Statistik Austria ist der Nettostromimport
RWE-Chef: Energiepreise 2023 doppelt so hoch – trotz Preisbremsen Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Januar 2023 Werbung RWE-Chef Markus Krebber rechnet im neuen Jahr trotz der staatlichen Preisbremsen mit hohen Belastungen für die Verbraucherinnen und Verbraucher. (WK-intern) - Auf sie sehe er "eine Verdoppelung der Kosten für Strom und Gas gemessen am Niveau vor der Krise zukommen - auch mit der Preisbremse", sagte Krebber im Podcast "Die Wirtschaftsreporter" der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). Und dabei bleibe es auch nur unter der Voraussetzung, dass die Menschen wirklich 20 Prozent ihres Energieverbrauchs einsparen, was für viele Haushalte "eine echte Anstrengung sein" werde. Auch für den Fall, dass Russland seinen Krieg in der Ukraine beendet und sich die Lage an den Gasmärkten beruhigt,