Darden School of Business: Putins Strategie, Europa unter Druck zu setzen, gerät ins Wanken Forschungs-Mitteilungen 12. Januar 2023 Werbung Dr. Nicholas Sargen, Darden School of Business (WK-intern) - Als Russland im Februar letzten Jahres in die Ukraine einmarschierte, rechnete Präsident Wladimir Putin mit einem raschen militärischen Sieg, um den Westen vor vollendete Tatsachen zu stellen. Es wurde jedoch bald klar, dass er sich verkalkuliert und die Entschlossenheit der Ukraine unterschätzt hatte. Putin ging daraufhin zu der Strategie eines langen Krieges über, der mit der Zeit die Moral der ukrainischen Bevölkerung untergraben und die Unterstützung der europäischen Länder verringern würde. Putins Strategie für Europa bestand darin, die Energiepreise durch eine Verknappung der Erdgaslieferungen in die Höhe zu treiben. Die russischen Gasexporte über Pipelines nach
Das Jahr 2023 kann zum richtigen Windkraft-Turbo werden wenn politische Ankündigungen umgesetzt werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung Beschleunigung der Windkraftausbaugeschwindigkeit 2023? (WK-intern) - Große Chancen für die Erneuerbaren im neuen Jahr! 2022 war das Jahr der größten Energiekrise seit 50 Jahren. Auch die Bekämpfung der Klimakrise ist 2022 noch drängender geworden. Für den Ausbau der Windkraft hatte das Jahr aber wenig zu bieten und kommt auf dem Ausbauniveau von 2012 zu liegen. Das Jahr 2023 kann zum richtigen Windkraft-Turbo werden. Dafür müssen aber die Ankündigungen auf Bundes- und Landesebene endlich als Gesetze beschlossen werden. „Die Bundesländer müssen aus ihrer Schockstarre erwachen und die Energiewende jetzt unterstützen“, fordert Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft einmal mehr: „Dann kann das neue Jahr zur
Continuum plant Recyclingfabriken für Rotorblätter von Windkraftanlagen Ökologie Produkte Technik Windenergie 12. Januar 2023 Werbung Continuum, das neue europäische Unternehmen, stellt sicher, dass ALLE Rotorblätter von Windkraftanlagen zu 100 % recycelbar sind, und plant, Recyclingfabriken im industriellen Maßstab in ganz Europa zu liefern. (WK-intern) - Die weltweite Behauptung und Herausforderung, dass Rotorblätter von Windturbinen nicht recycelt werden können, wurde endlich widerlegt... Netto-Null ist in aller Munde und das Jahr 2030 rückt immer näher, wir hören ständig Neuigkeiten über Windenergie, die erneuerbare Energie erzeugt, die Millionen von europäischen Haushalten mit Strom versorgt – aber was passiert, wenn diese Turbinenblätter das Ende ihrer Lebensdauer erreichen? Ganz einfach, derzeit lautet die allgemeine Antwort, sie zu deponieren oder zu Zement zu verarbeiten,
Industrievertreter fordern gezielte Maßnahmen zum Wiederaufbau der europäischen Solarindustrie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Januar 2023 Werbung Die meisten Komponenten und Produkte innerhalb der Photovoltaik-Lieferkette werden derzeit in China hergestellt. (WK-intern) - Das Land verfügt beispielsweise über 96 Prozent der weltweiten Produktionskapazität für Silicium-Wafer, der Basis für Solarzellen. Um die großen Abhängigkeiten im PV-Energiesektor zu verringern, fordert eine Gruppe von Interessenvertretern der PV-Industrie die Politik dazu auf, dringend Maßnahmen für faire und gleiche Wettbewerbsbedingungen in der vorgelagerten Wertschöpfungskette der PV-Industrie zu ergreifen. Nur so könne man über die gesamte PV-Wertschöpfungskette hinweg Resilienz aufbauen. Vertreter der europäischen Photovoltaik-Industrie trafen vor einigen Wochen zusammen, um Mittel und Wege für den rechtzeitigen Aufbau einer europäischen PV-Wertschöpfungskette und den Schutz der bestehenden Kapazitäten zu diskutieren.
Wirkt sich der Klimawandel etwa positiv auf die Pflanzenwelt aus? Bioenergie Ökologie 12. Januar 2023 Werbung Mehr Wärme gleich mehr Wachstum (WK-intern) - Ganz so einfach ist es nicht. Vor allem Wildbienen leiden unter der Klimaveränderung. Im Zuge der Klimaveränderung kommt es zu Veränderungen des Großklimas. 2022 hat die Dürre in der Po-Ebene von sich reden gemacht, Auslöser war eine Hitzewelle ohne Regen. Die Klimaveränderung führt also durch höhere Temperaturen häufig zu mehr Trockenheit, was sich wiederum negativ auf die meisten Pflanzen auswirkt. Jahreszeiten verschieben sich Ein weiteres Phänomen der Klimaveränderung ist die Verschiebung der Jahreszeiten. Seit 2000 hat der phänologische Winter im Schnitt nur noch 102 statt 120 Tage, dafür beginnt der Herbst bis zu zwei Wochen früher. Frühling und
Biogasbranche begrüßt FDP-Antrag in NRW zur Ausweitung der Biogas- und Biomethanproduktion Bioenergie Mitteilungen Veranstaltungen 12. Januar 2023 Werbung Heute befasst sich der Ausschuss für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Forsten und ländliche Räume des Landtags Nordrhein-Westfalen in einer Anhörung mit dem Antrag der FDP-Fraktion zum Ausbau der Biogas- und Biomethanproduktion. (WK-intern) - Auch der Fachverband Biogas e.V. ist als Sachverständiger geladen: Sandra Rostek, Leiterin des Berliner Büros, kommentiert: "Wir begrüßen den Vorstoß der FDP-Fraktion die Biogas- sowie Biomethanproduktion ausweiten zu wollen und unterstützen die dort gemachten Vorschläge. Im Transformationsprozess der deutschen Volkswirtschaft hin zur Klimaneutralität löst die Bioenergie dort Probleme, wo andere Klimaschutztechnologien an ihre Grenzen stoßen. Bis 2045 können so nicht nur fossile Ressourcen ersetzt, sondern entlang der gesamten Nutzungskette
ASCA und BGT realisieren rekordverdächtige Solarfassade für ein Verwaltungsgebäude Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 12. Januar 2023 Werbung Gebäudeintegrierte Photovoltaik in neuen Dimensionen: (WK-intern) - Im westlichen Münsterland erzeugt künftig die Fassade des neuen Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke Gronau umweltfreundlichen Solarstrom. Die von ASCA – einem Unternehmen der ARMOR Group und Weltmarktführer für organische Photovoltaik (OPV) – im kundenspezifischen Design hergestellten Solarmodule wurden von BGT Bischoff Glastechnik GmbH in Fassadenglas integriert. Realisiert haben das Projekt die Architekten von H III S - harder stumpfl schramm freie Architekten aus Stuttgart. „Das Schaufenster zur Straße visualisiert die Themen Energie und Nachhaltigkeit“, erklären die Architekten den Entwurf. Dafür wurden die Glasmodule mit integrierter ASCA-Solarfolie in den Maßen 3,66 mal 2,25 Meter an der Südfassade des
Bürger können in Klimaschutz investieren Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung Ende Januar für Windpark in Rheinland-Pfalz zeichnen (WK-intern) - Aachen. Mit Bau und Betrieb von bereits knapp 25 Windparks, zwölf Solarparks und vielen kleineren Anlagen ist die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ein führendes, regionales Unternehmen der Energiewende. Jetzt ermöglicht der Aachener Energieversorger den Bürgerinnen und Bürgern erneut, selbst in den Klimaschutz zu investieren. „Mehr Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien und insbesondere bei der hocheffizienten Windenergie ist aus Gründen des Klimaschutzes und zur Stärkung der Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit dringend geboten“, sagt Frank Brösse, Geschäftsführer der STAWAG Energie GmbH, der 100%-Tochter der STAWAG, die für die Erzeugung aus regenerativen Energien zuständig ist. „Die Zustimmung
Qualitas Energy und SURPLUS Equity Partners entwickeln gemeinsam ein 200 MW Windpark-Portfolio in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform, die sich auf Investitionen in erneuerbare Energien, Energiewende und Nachhaltigkeit konzentriert, gibt die Partnerschaft ihrer deutschen Tochtergesellschaft mit SURPLUS Equity Partners zum Aufbau eines 200 MW Windenergie-Portfolios in Deutschland bekannt. (WK-intern) - SURPLUS Equity Partners ist ein in München ansässiger Investmentmanager und Projektentwickler, der sich auf Immobilien, Infrastruktur sowie Beteiligungen an Technologieunternehmen im Bereich Real Assets konzentriert. Im Rahmen dieser Kooperation sollen bundesweit Windparks entwickelt werden. Konkret werden an den Standorten Wippershainer Höhe, Dalkendorf, Krackow, Oberreichenbach, Blankenhain, Rammelfangen und Schwarzbach Windkraftanlagen mit einem Potenzial von 200 Megawatt klimaneutraler Stromerzeugung entstehen. Die Windparks befinden sich derzeit in
Paris/München – Envision Digital und Bureau Veritas schaffen “Net Zero”-Kompetenzzentrum Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 11. Januar 2023 Werbung Envision Digital gibt heute gemeinsam mit Bureau Veritas die Eröffnung eines "Net Zero"-Kompetenzzentrums bekannt. (WK-intern) - Dieses soll Unternehmen dabei helfen, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Durch die Zusammenarbeit mit Envision Digital profitiert Bureau Veritas von der Expertise eines weltweit führenden Unternehmens im Bereich des Monitorings und der Reduzierung von CO2-Emissionen. Das Kompetenzzentrum unterstützt Organisationen bei der Dekarbonisierung sowie der Reduktion des Energieverbrauchs und ermöglicht es, die Fortschritte auf dem Weg zur Erreichung der Ziele kontinuierlich zu überprüfen. Dank digitalisierter, nachvollziehbarer und zertifizierbarer Prozesse können so deutliche Fortschritte bei den "Net Zero"-Verpflichtungen und damit der Erreichung der Klimaziele geschafft werden. Envision Digital ist Technologieführer im
RIFS: Politik muss Wege zur Nachhaltigkeit mit Gesellschaft aushandeln, nicht vermittelbare Ziele reichen nicht Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 11. Januar 2023 Werbung Nicht abstrakte Ziele, sondern die Wege ihrer praktischen Umsetzung werden über den Erfolg einer nachhaltigen Gesellschaft in diesem Jahrhundert entscheiden. (WK-intern) - Damit die Transformation gelingt, muss die Politik konkrete Schritte mit den zentralen gesellschaftlichen Akteuren aushandeln. Auf der Grundlage gemeinsam erarbeiteter Handlungsoptionen sollte sie dann mehr Beteiligung ermöglichen, schreiben Jörg Radtke und Ortwin Renn vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) in dem Sammelband „Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt“. Die Forscher geben einen umfassenden, kritischen Überblick zu „Stand und Perspektiven der Nachhaltigkeitspolitik“. Darin identifizieren sie zunächst ein grundlegendes Trilemma der Nachhaltigkeitstransformation, bestehend aus strukturell-materiellen Anpassungsproblemen, dem Erfordernis stärkerer Bürgerbeteiligung in
Windkraftausbau soll durch schnellere und einfachere Genehmigungen beschleunigt werden News allgemein 11. Januar 2023 Werbung Ein rascher positiver Beschluss im Parlament ist jetzt erforderlich (WK-intern) - UVP-Novelle und Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetz können Meilensteine für Energiewende werden Mit der Behandlung der UVP-Novelle und des Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetzes im Ministerrat ist die Windbranche schnelleren und einfacheren Genehmigungen von Windkraftanlagen wieder einen Schritt nähergekommen. „Beides kann zu einem Meilenstein der Energiewende werden“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Nun müssen das UVP-Gesetz und das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetz auch rasch in den Nationalrat eingebracht und beschlossen werden“. Heute wurde der Entwurf der UVP-G-Novelle in er Regierungsklausur behandelt. „Der Entwurf für eine Novellierung des UVP-Gesetzes enthält zahlreiche Punkte, die wesentlich zu einer schnelleren und einfacheren Genehmigung von Windkraftanlagen beitragen