Hogan Lovells berät Commerz Real beim Erwerb eines finnischen Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2023 Werbung Unter Leitung von Dr. Alexander Stefan Rieger (Partner), Maximilian Broermann (Counsel) und Dr. Joscha Müller (Associate) hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Assetmanagement-Gesellschaft Commerz Real AG beim Erwerb eines finnischen Windparks mit 28,5 Megawatt Nennleistung für ihren Impact-Fonds Klimavest beraten. (WK-intern) - Der 2022 nahe der westfinnischen Stadt Vaasa errichtete Windpark umfasst fünf Turbinen des Typs N163 – 5,7 Megawatt mit einer Höhe von 148 Metern. Der erzeugte Ökostrom soll den rechnerischen Jahresbedarf von mehr als 12.000 finnischen Durchschnittshaushalten decken. Die technische und kaufmännische Betriebsführung des Parks liegt beim Verkäufer Energiequelle, einem internationalen Projektentwickler mit einem Track-Record von mehr als 1.500 Megawatt
Ein verlorenes Jahr beim Klimaschutz, die Energie- und Versorgungskrisen und die hohen Kriegsbeteiligungskosten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 11. Januar 2023 Werbung Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor einem Jahr: Noch nicht am Ziel (WK-intern) - Vor einem Jahr hat Bundeswirtschaftsminister*in Habeck die Eröffnungsbilanz Klimaschutz vorgelegt und Maßnahmen zur Beschleunigung der Energiewende angekündigt. Um die Klimaziele zu erreichen, müsse Deutschland die Ausbaugeschwindigkeit bei den Erneuerbaren verdreifachen, hieß es vor einem Jahr. „Der russische Angriffskrieg und die anschließende fossile Energie- und Versorgungskrise haben 2022 kurz darauf zu einem Krisenjahr gemacht und den Handlungsdruck erhöht“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). „Der Ampelkoalition ist ein ambitionierter Reformauftakt gelungen. Einige Punkte warten jedoch noch auf Umsetzung.“ „Die versprochene Verdreifachung der Ausbaugeschwindigkeit haben wir noch bei weitem nicht erreicht.
IEA & Global Energy Monitor: Stromversorgung durch Wind- und PV wird nicht ausreichen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 11. Januar 2023 Werbung Wind- und Solardatenaktualisierungen prognostizieren potenziellen Kohleausgleich bis 2030 (WK-intern) - San Francisco, Kalifornien – Nach kürzlich aktualisierten Schätzungen der Wind and Solar Power Trackers von Global Energy Monitor ist die aktuelle und geplante erneuerbare Kapazität gerade groß genug, um die derzeitige Kohlekapazität bis 2030 auszugleichen. Bis dahin werden 3.242 GW Wind- und Solarenergie prognostiziert weltweit installiert werden soll, verglichen mit der derzeit weltweit in Betrieb befindlichen Kohleflotte von 2.067 GW – ein Unterschied von satten 44 %. Dennoch ist selbst dieses Wachstum der erneuerbaren Energien langsamer als das Ziel des Netto-Null-Szenarios 2030 der Internationalen Energieagentur (IEA): Mit dem Bau aller potenziellen Solarkapazitäten würde die
Amprion vergibt Konverterstationen an Siemens Energy und Dragados Offshore Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2023 Werbung Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 sollen stark beschleunigt werden (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat Siemens Energy und Dragados Offshore mit dem Bau der Konverterstationen für die Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 beauftragt. Die Partner sollen jeweils zwei Konverter auf See und an Land in der neuen Leistungsklasse von 2 Gigawatt bauen. Die Systeme sollen zwei beziehungsweise drei Jahre früher als ursprünglich vorgesehen in Betrieb genommen werden. Aufgrund der Beschleunigungsziele der Bundesregierung hatte die Amprion Offshore GmbH den Bau der Konverter früher als geplant bereits im Herbst 2022 ausgeschrieben. Die Pläne sehen vor, dass LanWin1 bereits 2029 anstatt 2031 und LanWin3 im Jahr 2030
BayWa übernimmt Firma für Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen, Batteriespeicher und Wallboxen Kooperationen Mitteilungen Technik 11. Januar 2023 Werbung BayWa Haustechnik GmbH übernimmt Emmeringer Heizungsbau (WK-intern) - Schwerpunkt liegt auf Wärmepumpen in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen, Batteriespeicher und Wallboxen München - Zum 1. Januar hat die BayWa Haustechnik GmbH den Emmeringer Heizungsbau im Landkreis Fürstenfeldbruck übernommen. Der Schwerpunkt des Traditionsbetriebs liegt auf der Installation von Wärmepumpen in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen, Batteriespeicher und Wallboxen. Der Emmeringer Heizungsbau wird auch weiterhin unter seinem Namen firmieren. Alle zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in gleicher Form weiterbeschäftigt. Der bisherige Inhaber und Geschäftsführer, Oliver Schwarz, übernimmt zukünftig die Betriebsleitung. Neuer Geschäftsführer wird Thomas Kremser, aktuell Manager Zukunftstechnologie bei der BayWa Haustechnik. Das Grundstück und alle Betriebsgebäude am langjährigen
Preisindex für Pflanzenöle als auch für Getreide haben gegenüber dem Vormonat nachgeben Bioenergie Mitteilungen Ökologie 11. Januar 2023 Werbung Dennoch wird auf Jahressicht ein Höchstwert erreicht. (WK-intern) - Der FAO-Pflanzenölpreisindex lag im Dezember bei durchschnittlich 144,4 Punkten und somit 6,7 % unter dem Niveau des Vormonats. Damit erreichte der Index den niedrigsten Stand seit Februar 2021, insbesondere ausgelöst durch rückläufige Preise für Palm-, Soja-, Raps- und Sonnenblumenöl. Die Weltmarktpreise für Palmöl fielen um fast 5 %, nachdem sie sich im Vormonat kurzzeitig erholt hatten. Ausschlaggebend war vor allem die verhaltene globale Nachfrage, denn die Produktionsmengen der wichtigsten Palmölerzeuger sind aufgrund übermäßiger Regenfälle zurückgegangen. Unterdessen verzeichneten auch die Weltmarktpreise für Sojaöl ein Minus, allem aufgrund positiver Aussichten auf eine saisonal steigende Produktion in
Nordex erhält aus Irland einen Windpark-Auftrag über 29 Turbinen mit mehr als 100 MW Gesamtleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2023 Werbung SSE Renewables erteilt Nordex Group einen Auftrag für mehr als 100 MW aus Irland (WK-intern) - Ende 2022 hat SSE Renewables, der führende Entwickler und Betreiber von erneuerbaren Energien in Großbritannien und Irland, die Nordex Group mit der Lieferung von 29 Turbinen des Typs N117/3600 für den Windpark "Yellow River" in Irland beauftragt. Der Vertrag beinhaltet auch den Service der Anlagen nach Inbetriebnahme. Die Turbinen für "Yellow River” errichtet die Nordex Group auf Stahlrohrtürmen mit einer Gesamtbauhöhe von 156 und 166 Metern. Die Liefer- und Installationsarbeiten nahe der Stadt Rhode in der Grafschaft Offaly beginnen Ende 2023. Die Nordex Group beabsichtigt nach Möglichkeit für
RWE zieht Kohleausstieg auf 2030 vor Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. Januar 2023 Werbung 5 bewohnte Dörfer und 3 bewohnte Höfe bleiben erhalten, ehemalige Siedlung Lützerath muss weichen Inanspruchnahme von Lützerath aufgrund von Energiekrise notwendig, Rückbau beginnt Alle ursprünglichen Bewohner haben den Ort verlassen, alle Genehmigungen liegen vor Unternehmen ruft zur Besonnenheit auf und warnt vor Gefahren bei Protestaktionen (WK-intern) - RWE Power beginnt heute mit dem Rückbau der ehemaligen Siedlung Lützerath. Anschließend wird diese bergbaulich in Anspruch genommen. Alle erforderlichen Genehmigungen und gerichtlichen Entscheidungen liegen vor und alle ursprünglichen Einwohner haben den Ort längst verlassen. Die Inanspruchnahme ist Teil einer umfassenden politischen Verständigung des zuständigen Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des
Auftragsvergabe der Offshore-Konverterplattformen LanWin 1 + 3 an deutsch-spanisches Konsortium Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2023 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE nimmt Stellung (WK-intern) - „Zunächst möchten wir Amprion Offshore und Siemens Energy zum erfolgreichen Vertragsabschluss gratulieren. Konverterplattformen sind ein neuralgischer Punkt der deutschen Offshore-Ausbau-Ambitionen. Die Dragados-Werft in Spanien ist zurzeit die Einzige in Europa, die aufgrund der Dimensionen in der Lage ist, die zukünftige Generation an 2-GW-Konverterplattformen für Amprion zu produzieren. Dass die Vergabe dieses energie-, industrie- und sicherheitspolitisch relevanten, milliardenschweren Auftrages an ein europäisches Konsortium und einen europäischen Standort möglich war, ist daher eine gute Nachricht. Im Hinblick auf unsere zukünftige Energiesicherheit blicken wir jedoch auch sorgenvoll auf das Ergebnis. Nur einen einzigen Standort in ganz Europa für die Fertigung von 2GW-Konverterplattformen
wpd AG bestellt Dr. Hartmut Brösamle für weitere fünf Jahre zum Vorstand Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2023 Werbung Die wpd AG vertraut bei ihrem Wachstumskurs weiterhin auf Dr. Hartmut Brösamle, der seit über 16 Jahren als wpd Vorstand maßgeblich an der erfolgreichen Entwicklung der Gesellschaft beteiligt gewesen ist und neben der erfolgreichen Arbeit im Heimatmarkt Deutschland die Expansion in einer Vielzahl europäischer Länder sowie in Chile vorangetrieben hat. (WK-intern) - Der Vorstandsvertrag wurde zum Jahreswechsel vorzeitig um weitere fünf Jahre verlängert. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Dr. Klaus Meier, freut sich: „Dr. Hartmut Brösamle hat als Vorstand maßgeblichen Anteil am Erfolg der wpd und genießt unser vollstes Vertrauen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in den kommenden Jahren.“ Dr. Hartmut Brösamle
BDEW will eine 15-Millionen-E-Auto-Strategie einfordern E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 10. Januar 2023 Werbung Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung trotz Zuschüsse die E-Autos ablehnt, weil u. a. ein Tank-/Ladevorgang sehr lange dauert Ladestellen noch nicht flächendeckend vorhanden sind die deutsche Stromversorgung selbst von der Regierung in Frage gestellt wird der Strommix zum größten Teil aus der Kohleverstromung kommt Meint Kerstin Andreae: „Wir brauchen eine 15-Millionen-E-Auto-Strategie.“ (WK-intern) - Am heutigen Dienstag kommt die Strategieplattform Transformation der Automobil- und Mobilitätswirtschaft (STAM) zu einem ersten Spitzengespräch zusammen. Der BDEW nimmt als Vertreter der Energiewirtschaft und der Ladebranche an dem Treffen teil. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Deutschland ist in Europa bereits heute der Leitmarkt für Elektromobilität. Die aktuelle Nachfrage übersteigt das Angebot bei weitem:
Genehmigungsentwurf für das LNG-Terminal Lubmin veröffentlicht Mitteilungen Ökologie Technik 10. Januar 2023 Werbung DUH kündigt weitere rechtliche Schritte an DUH sieht zahlreiche schwere Mängel im Genehmigungsentwurf, Betrieb von Shuttle-Schiffen und offshore LNG-Umschlag wird weiterhin ausgenommen Endgültige Genehmigung soll Ende der Woche erteilt werden, damit das Terminal am 14. Januar von Bundeskanzler*in, Wirtschaftsminister*in und Ministerpräsident*in von MeckPom eröffnet werden kann Eile bei Genehmigung und Eröffnung des Terminals ist völlig unangebracht, da auch die Bundesnetzagentur für diesen Winter nicht mehr von einem Gasmangel ausgeht (WK-intern) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert den Genehmigungsentwurf für das LNG-Terminal Lubmin scharf. Veröffentlicht hat den Entwurf heute das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern. Schon bei den Antragsunterlagen des privaten Betreibers Regas hatte die