Offshore-Leitungen LanWin1 und LanWin3 sollen mit BorWin5 gebündelt werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2022 Werbung Raumordnungsverfahren ist nicht erforderlich (WK-intern) - Für die geplanten Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 verzichtet das zuständige Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems auf ein Raumordnungsverfahren im Abschnitt zwischen dem Anlandungspunkt Hilgenriedersiel (LK Aurich) und Bösel (LK Cloppenburg). Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion kann dadurch jetzt mit der Vorbereitung des Planfeststellungsverfahrens beginnen. Die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 sollen Windparks in der Nordsee mit dem Übertragungsnetz an Land verbinden. Von der Nordsee kommend verlaufen die See- bzw. Erdkabel bis zu ihren Netzverknüpfungspunkten im niedersächsischen Wehrendorf (LanWin1) und im nordrhein-westfälischen Westerkappeln (LanWin3). Die zuständige Landesplanungsbehörde hat nun bekannt gegeben, dass sie für einen etwa 100 Kilometer langen Genehmigungsabschnitt
Bundesnetzagentur zur Treuhänderin über Rosneft Deutschland GmbH von Habeck ernannt worden Behörden-Mitteilungen 16. September 2022 Werbung Bundesnetzagentur ist Treuhänderin über Rosneft Deutschland GmbH und RN Refining & Marketing GmbH (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die Bundesnetzagentur heute als Treuhänderin über die Rosneft Deutschland GmbH und die RN Refining & Marketing GmbH eingesetzt. Auf der Basis der nach Energiesicherungsgesetz angeordneten Treuhänderschaft bestehen keine Anweisungsbefugnisse der ursprünglichen Eigentümerin mehr. Der Treuhänder erhält die Möglichkeit, maßgeblich darauf hinzuwirken, dass der Betrieb des Unternehmens gemäß seiner Bedeutung für das Funktionieren des Gemeinwesens im Sektor Energie fortgeführt wird. Die Treuhänderschaft stellt eine ordnungsgemäße Fortführung der Geschäfte sicher, um die Rosneft-Gruppe zu stabilisieren. Es soll verhindert werden, dass durch Ablehnung von Dienstleistungen
Energiewendeminister*in zieht ein positives Fazit des Energieministertreffens der Länder Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. September 2022 Werbung Energiewendeminister*in: „Energiewendepolitik bedeutet dicke Bretter bohren, das ist uns mehrfach gelungen“ (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister*in zieht ein positives Fazit des Energieministertreffens der Länder, welches in Hannover stattgefunden hat. „Energiewendepolitik bedeutet dicke Bretter bohren, das ist uns mehrfach gelungen“, freute sich Energieminister*in. Bund und Länder seien sich einig gewesen, dass umgehend gehandelt werden müsse, um Unternehmen und Privathaushalte vor explodierenden Energiekosten zu schützen. In einem Beschluss hatten die Länder den Bund aufgefordert, schnellstmöglich ein Modell auf der Grundlage der europäischen Vereinbarungen zur Begrenzung von Energiepreissteigerungen für Gas, Strom und Wärme vorzulegen. Im Vorfeld des Energieministertreffens hatte sich Energieminister*in erneut klar für eine bundesweite Angleichung der
Mehr Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 16. September 2022 Werbung Energieforschende und HY.SH setzen an der FH Westküste die Segel für mehr Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein Neues Landeskompetenzzentrum unter dem Dach der EKSH veranstaltet erstes Wasserstoffsymposium in Schleswig-Holstein Über 60 Energieforschende beraten gemeinsam über Strategie der Wasserstoffforschung des Landes (WK-intern) - Mehr als 60 Energieforschende kamen zum ersten Forschungssymposium Wasserstoff an der Fachhochschule Westküste zusammen, um sich über die strategische Ausrichtung der Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein auszutauschen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Institut für die Transformation der Energiesysteme (ITE) der Fachhochschule Westküste in Kooperation mit dem Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH), welches vor rund einem Jahr unter dem Dach der gemeinnützigen Gesellschaft für Energie und Klimaschutz GmbH