Supermärkte müssen ab 1. Juli 2022 Elektroschrott zurücknehmen Ökologie Verbraucherberatung Verschiedenes 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Berlin (ots) Kleinere Elektrogeräte wie ausgediente Wasserkocher und Co. können kostenlos und ohne Neukauf bei größeren Supermärkten und Drogerien abgegeben werden Ohne intensive Verbraucheransprache und praxistaugliche Rücknahmekonzepte wird die neue Rücknahmepflicht ins Leere laufen: DUH startet Testbesuche DUH fordert von Umweltministerin Lemke Ausweitung der Rücknahme auf alle Verkäufer von Elektrogeräten und eine Beteiligungspflicht an Sammelsystemen Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Supermärkte und Drogerien auf, Verbraucherinnen und Verbraucher umfangreich über ihre neuen Rückgaberechte für Elektroschrott zu informieren und praxistaugliche Konzepte zur Abgabe anzubieten. Hintergrund ist die ab dem 1. Juli in Kraft tretende Rücknahmepflicht für Elektroschrott bei Lebensmitteleinzelhändlern mit einer Gesamtverkaufsfläche von mehr als
VSB Gruppe realisiert Co-Locations mit Windenergie und Photovoltaik Mecklenburg-Vorpommern Solarenergie Windenergie 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Weißandt-Gölzau/Dresden (iwr-pressedienst) - Nach der Neuinstallation einer leistungsstarken Windenergieanlage im Landkreis errichtet VSB eine Photovoltaikanlage für Weißandt-Gölzau und unterstützt bei der Elektromobilität. Die VSB Gruppe, die bisher vor allem Windenergieanlagen in Deutschland errichtet hat, unterstützt ihre Kunden künftig stärker bei der Umsetzung umfassender kommunaler Energiekonzepte mit Fokus auf Photovoltaik. Ein aktuelles Beispiel ist die Zusammenarbeit mit der Ortschaft Weißandt-Gölzau, Verwaltungssitz der Stadt Südliches Anhalt in Sachsen-Anhalt. In diesem Frühjahr hat VSB eine neue Windenergieanlage mit 5,6 Megawatt Leistung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld fertiggestellt. Im Rahmen der Kooperation mit der Kommune errichtet VSB zurzeit auf dem Dach des städtischen Sport- und
Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments zum Gebotstermin 1. Juni 2022 Mitteilungen Solarenergie 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für Solarenergie des ersten Segments des Gebotstermins 1. Juni 2022 bekanntgegeben. Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments („Freiflächenanlagen“) Die Solarausschreibung für Freiflächenanlagen und für Solaranlagen die auf, an oder in baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind, (Solaranlagen des ersten Segments) zum Gebotstermin 1. Juni 2022 ist unterzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.126 MW wurden 116 Gebote mit einem Volumen von 714 MW eingereicht. Der Hauptgrund für die Unterzeichnung dürfte in der Erhöhung des Ausschreibungsvolumens in diesem Jahr auf 3.600 MW liegen (2021 wurde mit 1.850 MW nur
Entdecken Sie die zweite Generation des etablierten Hybrid-Wechselrichters „made in Germany“ Erneuerbare & Ökologie Windenergie 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - KOSTAL Solar Electric und PLENTICORE plus überzeugen durch ihren großen Markterfolg. Mit dem ersten Hybrid-Wechselrichter hat KOSTAL bereits vor Jahren die Zeichen der Zeit erkannt und ein qualitativ hochwertiges Multitalent auf den Markt gebracht. Von Beginn an sollte der PLENTICORE plus mehr als ein einfacher Wechselrichter sein. Die Entwicklungsabteilung von KOSTAL Solar Electric hat sich vorgenommen, ein leistungsstarkes, smartes und zukunftsweisendes Multifunktionsgerät zu entwerfen. KOSTAL hat mit dem PLENTICORE plus auf die Kombination von bewährten Technologien, Innovation und smartem System gesetzt und damit ein neues Level der Wechselrichtertechnik erreicht. Der PLENTICORE plus ist einfach zu bedienen, zu verstehen und zu
EU-Umweltrat stimmt für entwaldungsfreie Lieferketten Dezentrale Energien Ökologie 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Der Rat der Umweltministerinnen und -minister hat heute seine gemeinsame Position zu einer Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten verabschiedet. Die neuen Regeln sollen künftig verhindern, dass Holz, Kaffee, Kakao, Palmöl, Rindfleisch und Soja sowie daraus gewonnene Produkte auf den EU-Binnenmarkt kommen, sofern ihre Herstellung Entwaldung verursacht hat. Außerdem hat die Europäische Kommission den Rat über die Veröffentlichung des lang erwarteten Verordnungsvorschlags zur Wiederherstellung der Natur informiert. Damit kann der Legislativprozess zu diesem wichtigen Rechtsinstrument beginnen. Beide Maßnahmen sind wichtige Bausteine zur Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Der Beschluss des Umweltrats ist ein wichtiger Schritt, Wälder weltweit
BEE: Vom Wärmepumpengipfel muss ein Signal der Investitionssicherheit ausgehen Dezentrale Energien Geothermie Wasserstofftechnik 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Berlin, 28.06.2022: Beim heutigen Wärmepumpengipfel des BMWK und BMWSB kommen Unternehmen, das Handwerk, Wohnungswirtschaft, Energieversorger, Politik und Branchenverbände zusammen, um über den Ausbau der Wärmepumpen in Deutschland zu sprechen. Der BEE blickt zuversichtlich auf das Treffen. „Der Wärmebereich ist mit einem Anteil von über 50 Prozent am Endenergieverbrauch bei gleichzeitig höchstem Einsatz von Gas der Sektor, der jetzt mit mehr Priorität betrachtet werden muss. Die seit Herbst letzten Jahres bestehende Kostenkrise, die durch fossiles Gas ausgelöst wurde und in eine Versorgungskrise zu münden droht, wenn die Erdgaslieferungen aus Russland ausbleiben, macht den Einsatz von Erneuerbaren Technologien dringlich“, so Dr.
5,3 Mio. E-Autos zu wenig: Elektro-Ladelücke bedroht Klimaziele E-Mobilität 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Deutschland wird das Ziel von 15 Millionen zugelassenen Elektroautos bis 2030 deutlich verfehlen und nur 10,5 Millionen E-Fahrzeuge auf die Straße bringen Kunden erwarten ein attraktives Produktsortiment zu ansprechenden Preisen sowie eine gute Batterie-Reichweite und -Ladegeschwindigkeit Durch den schleppenden Ausbau des Ladenetzes fehlen 2030 etwa 130.000 öffentliche Schnellladepunkte Um den Netzausbau zu beschleunigen, braucht es weniger Bürokratie, mehr Flächen sowie mehr Anreize für den Bau und Betrieb der Ladeinfrastruktur München, 29. Juni 2022 – Der schleppende Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge gefährdet die Klimaziele der Bundesregierung. Das geht aus der neuen Studie „Der E-Mobility-Check: Wie bereit ist Deutschland?” von PwC Deutschland und Strategy&,
Next.e.GO Mobile bringt sein Sportmodell zum Goodwood Festival of Speed E-Mobilität 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Aachen, Deutschland (ots/PRNewswire) e.GO feiert die Zukunft der Elektromobilität auf der Electric Avenue in Goodwood Die Zusammenarbeit steht unter dem Motto von e.GO: "Elektrofahrzeuge: Spaß ohne Reue " Der unabhängige deutsche Elektroautohersteller Next.e.GO Mobile SE präsentiert den Sport Life auf dem Goodwood Festival of Speed (22.-26. Juni, Großbritannien), eines der größten Festivals des energiegeladenen Sports der Welt. e.GO befindet sich auf der Electric Avenue des Festivals, am Schnittpunkt der Zukunft von Mobilität und Elektrifizierung. „Wir freuen uns, hier auf der Goodwood Electric Avenue zusammen mit anderen etablierten Automarken die Zukunft der Elektromobilität zu gestalten und voranzutreiben. Das passt perfekt zu unserer Vision bei
AEG Power Solutions liefert Gleichstromversorgung für Elektrolyseprozess des weltweit größten Kraftwerks für Grünen Wasserstoff Wasserstofftechnik 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - AEG Power Solutions liefert Gleichstromversorgung für Elektrolyseprozess des weltweit größten Kraftwerks für Grünen Wasserstoff Acht hocheffiziente Gleichrichtersysteme für die 16-MW-Elektrolyseplattform des CEOG Kraftwerks in Französisch-Guayana Hohe Effizienz und Netzkonformität in Kombination mit kompakten Abmaßen waren ausschlaggebend für die Wahl von Siemens Energy Zwanenburg, Niederlande, 28. Juni 2022 – AEG Power Solutions (www.aegps.de), ein globaler Anbieter von Stromversorgungssystemen und -lösungen für alle Arten von kritischen und anspruchsvollen Anwendungen, gab heute bekannt, dass es acht Thyrobox DC-3 Systeme an Siemens Energy zur Gleichstromversorgung für den Wasserstoffproduktionsprozess des Kraftwerkprojekts CEOG (Centrale Électrique de l'Ouest Guyanais) liefert. Derzeit entsteht im Westen von Französisch-Guayana (Südamerika) das weltweit größte Kraftwerk: Es
G7-Gipfel: Kraftvolles Signal zur Eindämmung der Klimakrise bleibt aus Aktuelles Erneuerbare & Ökologie 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - In der Klimapolitik dominiert Schadensbegrenzung / Enormes Potenzial neuer Initiativen – aber wichtige Finanzierungsfragen offen / Deutschland soll Vorreitergruppe bei Energiesicherheit anführen Bonn/Elmau (28. Juni 2022). Die G7-Staats- und Regierungschefs sind nach Einschätzung der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch beim Gipfel deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurückgeblieben. Nachdem die Fachminister:innen ihnen im Mai eine gute Vorlage für große Fortschritte unter anderem in der Klimapolitik erarbeitet hatten, ist das Ergebnis nun vor allem von Schadensbegrenzung geprägt. „Es ist sehr ärgerlich, dass das klimapolitische Aufbruchssignal, das bei diesem Gipfel möglich war, ausgeblieben ist“, bilanziert Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. „Stattdessen musste vor
Sofortprogramm Windkraft: Windräder für Energiesicherheit in NÖ Windenergie Wirtschaft 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - St. Pölten, am 28.6.2022: Die aktuelle Energiekrise belastet die Bevölkerung und bedroht den Wirtschaftsstandort Niederösterreich. „Um eine sichere und leistbare Energieversorgung Niederösterreichs zu gewährleisten, ist der Ausbau der Windenergie einer der wenigen relevanten Lösungsansätze“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die niederösterreichische Landespolitik muss raus aus der Defensive und die erforderlichen Umsetzungsschritte beschließen, um durch eine rasche Energiewende eine positive Zukunft für Niederösterreich zu sichern.“ Dafür ist eine Verdreifachung des jährlichen Ausbaus von derzeit rund 30 auf 100 Windräder erforderlich. Mit der starken Strompreissteigerung und der Gaskrise haben wir zur Klimakrise noch weitere Krisen hinzubekommen. Sowohl die Industrie,
Wirtschaftsministerium fördert TOPseven mit 4,8 Millionen Euro für KI-Projekt Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Starnberg (iwr-pressedienst) - Das Wirtschaftsministerium des Landes Niedersachsen fördert TOPseven für das Projekt „KI-basierte autonome Drohneninspektion unzugänglicher Infrastrukturen" mit insgesamt 4,8 Millionen Euro. Weitere 200.000€ gehen an den wissenschaftlichen Projektpartner, die Hochschule Emden/Leer. Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann begründet diese ungewöhnlich hohe Fördersumme bei der Bescheidübergabe persönlich: Das Projekt verfolge die drohnengestützte Infrastrukturanalyse von Brücken, von Schiffen, von Windenergieanlagen, das sei ein "hoch-innovativer Ansatz", so Althusmann. Er erwartet, das Projekt werde die Region "richtig voranbringen", hier sei ein " tolles Projekt entstanden, dass wir auch entsprechend fördern wollen". Seiner Einschätzung nach, habe das langfristig eine "sehr positive Auswirkung, nicht nur für