LEAG beantragt Enteignung privater Waldbesitzer für Tagebau Nochten News allgemein Verschiedenes 28. Juni 202228. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Rohne/Cottbus, 28.06.2022. Der Kohlekonzern LEAG hat die bergrechtliche Grundabtretung eines privaten Waldgrundstückes im Vorfeld des Tagebaues Nochten beantragt. Als Pächter führt das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA in diesem Wald bereits seit Jahren Kultur- und Umweltbildungsveranstaltungen durch. Der Antrag der LEAG ist inzwischen vom Sächsischen Oberbergamt dem Anwalt der Betroffenen zugestellt worden. „Dass immer noch private Grundstücke für Braunkohletagebaue enteignet werden sollen, zeigt wie dringend das Bundesberggesetz demokratisiert werden muss. Angesichts der Schäden an Klima und Wasserhaushalt kann Braunkohleabbau einen solch schweren Eingriff in die Grundrechte der Waldeigentümer nicht mehr rechtfertigen. Als Pächter stehen wir weiter an der Seite der Eigentümer,
Solar-Häuser können zehn Kohlekraftwerke ersetzen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Hamburg (ots) Potential für die Energiewende im Eigenheim bisher kaum ausgeschöpft Prosumer Index bei 9,5 von 100 Punkten Investitionen in Solar, Wärmepumpe und Elektroauto zahlen sich aus Angesichts stark steigender Preise für Strom, Gas und Öl sowie einem drohenden Gasembargo streben immer mehr Eigenheimbesitzer*innen nach Energieunabhängigkeit. Der LichtBlick Prosumer-Report 2022, der auf Datenanalysen von EUPD Research beruht, untersucht erstmals umfassend den Stand und das Potential der Energiewende im Ein- und Zweifamilienhaus. Prosumer sind Produzent*innen (PROducer) und Konsument*innen (conSUMER) von Solarstrom. Sie erzeugen einen Großteil ihres Energiebedarfs selbst. 10,8 Millionen Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland eigenen wirtschaftlichen Einsatz von Solaranlagen. Sie bilden das Prosumer Potential. Schlüsseltechnologie
Deutsche WindGuard: 24/7-Leitstand ist nachweislich KRITIS-konform Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Varel (iwr-pressedienst) - Als einer der ersten Anbieter von technischer Betriebsführung für Windparks hat die Deutsche WindGuard dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jetzt nachgewiesen, dass ihr 24/7-Leitstand den Anforderungen an Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) gemäß § 8a BSI-Gesetz entspricht. Die erfolgreiche Implementierung des hierfür erforderlichen Sicherheitskonzeptes hat das Unternehmen aus Varel zuvor im Rahmen einer unabhängigen Auditierung durch die procedo Unternehmensberatung aus Oldenburg unter Beweis gestellt. Um die Vorgaben des „Branchenspezifischen Sicherheitsstandards für Anlagen oder Systeme zur Steuerung/Bündelung elektrischer Leistung“ zu erfüllen, war eine 24-monatige intensive Planungs- und Umsetzungsphase vorausgegangen. „Optimalen Gestaltungsspielraum bot der Neubau unseres
Rückenwind für Niedersachsen: RWE startet Bau des Windparks Bartelsdorf 2 Windenergie Windparks 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - RWE treibt den Ausbau Erneuerbaren Energien in Deutschland weiter voran. Heute erfolgt der Baustart für den neuen Windpark Bartelsdorf 2 im Landkreis Rotenburg (Wümme), Niedersachsen. Damit wird der bestehende Windpark Bartelsdorf, der zwischen Hamburg und Bremen liegt, um fünf Nordex-Anlagen auf insgesamt 21 Turbinen erweitert. Die Gesamtleistung steigt um 28,5 Megawatt (MW) auf insgesamt 60,5 MW, womit der gesamte Windpark genug Öko-Strom erzeugen kann, um den Bedarf von über 38.000 Haushalten zu decken. Wie auch an anderen Standorten setzt RWE bei der Erweiterung des Windparks Bartelsdorf auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. Zwei der neu zu errichtenden Anlagen
Neue Technik für den Klimaschutz: Aus CO2 wird Methanol Mitteilungen Technik 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Die TU Wien entwickelte ein chemisches Verfahren, bei dem mit Hilfe spezieller Katalysatoren aus klimaschädlichem Kohlendioxid wertvolles Methanol entsteht. Aus Klimaschutzgründen steht fest: Kohlendioxid darf nicht in die Atmosphäre. Dort, wo sich die Entstehung von Kohlendioxid nicht verhindern lässt, sollte es abgeschieden und in andere Stoffe umgewandelt werden. Am besten ist es freilich, wenn dadurch Substanzen entstehen, die Wert haben und verkauft werden können. An der TU Wien wurde dafür nun eine neue Methode entwickelt: Mit Hilfe eines speziellen Katalysatormaterials aus Schwefel und Molybdän wird aus CO2 flüssiges Methanol. Die neue Technologie wurde bereits patentiert, gemeinsam mit Industriepartnern soll das
Schleswig-Holstein Solarcup: Solamborghini gegen ICE und „Hohes C“ gegen Biomilch E-Mobilität Solarenergie 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Beste Laune und „Sonne satt“, aber auch beeindruckende Leistungen und knappe Entscheidungen bot der zum vierzehntenmal in Glücksburg stattfindende Landeswettbewerb der jugendlichen Solarfahrzeug-Tüftler. Aus ganz Schleswig-Holstein waren wieder Teams aus Schülern und Schülerinnen und nochmal so viele Fans und Familienangehörige in ´s Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, gekommen, um ihre selbstgebauten kleinen Solarflitzer in einer von sechs Startklassen in´s Rennen zu schicken. Schon vor dem Startschuss wurde deutlich, dass der Wettbewerb weit mehr ist als eine nette Ergänzung des Physikunterrichts. „Wer einmal gelernt hat, wie sich durch Solarenergie und andere erneuerbare Strom- und Wärmequellen preiswert und friedlich Energie
Richtfest für Windpark Weißer Turm im Gebiet Wargolshausen Windenergie 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Zwischen Wargolshausen und Wülfershausen im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld werden sich in Kürze zehn neue Windenergieanlagen drehen. Sie gehören zum Bürgerwindpark Weißer Turm und sorgen dafür, dass Bayern mehr regenerativen Strom erzeugt. Nach einer beispiellosen Entstehungsgeschichte und vielen Jahren Verzögerung feierte der Windpark nun am 24. Juni 2022 Richtfest. „Angesichts der angespannten energiepolitischen Lage ist das Richtfest für den Windpark Weißer Turm ein Signal für Unabhängigkeit, Optimismus und Zukunft“, sagte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger in seiner Rede anlässlich des Richtfestes. Die zehn Windenergieanlagen des Windparks Weißer Turm im Gebiet Wargolshausen / Wülfershausen haben eine installierte Leistung von insgesamt 24 Megawatt.
Vattenfall und Preem prüfen großtechnische Dekarbonisierung mit Offshore-Wind und Wasserstoff Wasserstofftechnik Windenergie 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Vattenfall und der schwedische Kraftstoffhersteller Preem wollen nun den Aufbau einer Wertschöpfungskette beschleunigen, die zum Ziel hat, Offshore-Wind und Wasserstoff mit der Raffinerieindustrie an der schwedischen Westküste zu koppeln. Spätestens ab 2030 soll die zügige Umstellung auf fossilfreie Kraftstoffe erfolgen. Vattenfall sieht ein enormes Potenzial, Industrien wie Raffinerien, Petrochemikalien, Stahl und Düngemittel durch die Verwendung von fossilfreiem Strom und Wasserstoff in Schweden zu dekarbonisieren. Preem und Vattenfall sind der Ansicht, dass zur Stärkung Schwedens Position als Vorreiter in den aufstrebenden Märkten für fossilfreie Brennstoffe und Materialien neue Partnerschaften und innovative Kooperationen zwischen Anbietern fossilfreier Energie und Industrien, die ihre
Siemens Gamesa erhält Auftrag für deutsches 913 MW Offshore-Windkraftprojekt Borkum Riffgrund 3 Offshore Windenergie 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Festauftrag mit Ørsted für Offshore-Windkraftprojekt Borkum Riffgrund 3 mit 913 MW Leistung wurde unterzeichnet. Zum Einsatz kommen 83 SG 11.0-200 DD Offshore-Windkraftanlagen. Ein Servicevertrag über mehrere Jahre ist Teil des Vertrags. Mehr als eine Million deutsche Haushalte können durch das Projekt mit sauberer Energie versorgt werden, was einer Einsparung von etwa 2,5 Millionen Tonnen CO2 entspricht. Offshore Windenergie leistet wichtigen Beitrag zur sicheren Energieversorgung in Deutschland. Mit dem Auftrag von Ørsted treibt Siemens Gamesa die Energiewende in Deutschland weiter voran. Borkum Riffgrund 3 liegt 50 km vor der niedersächsischen Küste in der Nordsee und setzt sich aus drei Teilflächen zusammen, auf denen in
Daimler Truck testet Brennstoffzellen-Lkw mit Flüssigwasserstoff Technik Wasserstofftechnik 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Stuttgart – Auf dem Weg zum vollständig CO2-neutralen Transport auch mit wasserstoffbasierten Antrieben erreicht Daimler Truck den nächsten Meilenstein. Seit vergangenem Jahr ist ein Brennstoffzellen-Prototyp Mercedes-Benz GenH2 Truck im intensiven Testeinsatz – sowohl auf der hauseigenen Teststrecke als auch auf öffentlichen Straßen. Daimler Truck nimmt nun einen weiteren Prototypen in Betrieb, um den Einsatz von Flüssigwasserstoff zu erproben. Unterstützung kommt dabei auch von Seiten der Politik: Daniela Schmitt, Wirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz, eröffnete heute die WOCHE DES WASSERSTOFFS SÜD (#wdws2022) unter anderem mit einer Probefahrt in Wörth am Rhein. Eine neu installierte prototypische Tankstelle im Entwicklungs- und Versuchszentrum in Wörth
BWE-Präsident Albers: Chancen der Windenergie endlich nutzen Sachsen Windenergie Wirtschaft 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Am heutigen Montag findet in Leipzig der Mitteldeutsche Windbranchentag statt. BWE-Präsident Hermann Albers ruft auf dem Branchentag dazu auf, Blockaden beim Ausbau der Windenergie einzureißen und die wirtschaftlichen Chancen der Zukunftstechnologie zu nutzen. „Die Zubausituation in den drei mitteldeutschen Bundesländern ist ein Trauerspiel. Von Januar bis Mai dieses Jahres hat Sachsen nur zwei neue Windenergieanlagen errichtet, Thüringen fünf und Sachsen-Anhalt sechs. Demgegenüber steht in Sachsen-Anhalt aber der Rückbau von 19 Anlagen. Das Bundesland hat damit netto sogar Windenergieleistung verloren“, kritisiert Hermann Albers. Beim Zubau liegen die drei Bundesländer damit im bundesweiten Vergleich im hinteren Drittel. Auch die Genehmigungssituation in den
Steigende Kosten für Solarkredite ausgleichen Solarenergie 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Solarwirtschaft mahnt vor dem Hintergrund steigender Kapitalkosten attraktivere und flexiblere Marktprämien für neue Solarstromanlagen an / Andernfalls seien neue ehrgeizige Regierungsziele zum Ausbau der Solarenergie nicht erreichbar / Nachfrage nach gewerblichen Solardächern rückläufig / Auch EU-Kommission fordert Mitgliedsstaaten zur Verbesserung der Investitionsbedingungen auf Berlin, 27.06.2022: Der Bundestag verhandelt in diesen Tagen über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Solarwirtschaft hat in diesem Zusammenhang die Schaffung attraktiverer und flexiblerer Marktprämien für neue Solarstromanlagen angemahnt. Der Gesetzesentwurf lasse nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW) einen Anpassungsmechanismus vermissen, der auf die derzeit sehr volatilen Investitionsbedingungen schnell genug reagieren könne. Insbesondere vor