DBU: Die Energiewende mit Booster regional voranbringen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2022 Werbung Diskussion zum „Osterpaket“ mit Umweltminister*in Lies (WK-intern) - Osnabrück. Der Angriff Russlands auf die Ukraine und ein neuer Bericht des Weltklimarats IPCC entfachen mehr als je zuvor Diskussionen über einen Booster für die Energiewende. Anfang April hat das Bundeskabinett das sogenannte Osterpaket für einen beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien verabschiedet. Über die regionale Umsetzung der Energiewende sowie mögliche Hindernisse diskutieren morgen (Mittwoch) von 11 bis 13 Uhr das niedersächsische Umweltminister*in Lies, die Geschäftsführer*in des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft (BNW), Dr. Reuter, sowie Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft bei einer Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Landesverbands Erneuerbare Energien (LEE) Niedersachsen|Bremen. Die Anmeldung
Maskenball beim Erbfreund Verschiedenes 18. April 202217. April 2022 Werbung Flashmob for culture in Paris ! 3 chansons pour soutenir les métiers de la culture : THE SOUND OF SILENCE / Simon & Garfunkel (Paul Simon - © 1964 Columbia) MOURIR SUR SCENE / Dalida (M. Jouveaux / J. Barnel - © 1963 IS Records, Orlando Carrere) THE SHOW MUST GO ON / Queen (Queen / David Richards - © 1991 Parlophone, Hollywood) Événement tourné le 18 mars 2021 sur la place de l'Odéon, dans le respect des règles sanitaires et des autorisations préfectorales. Équipe organisation & logistique - Lucas Perrin, Clotilde Guerot, Chips, Benjamin Couderc, Elisa Bette, Vincent Lemaître,
Carmina-Burana schenkt Ihnen ein Lächeln Verschiedenes 17. April 2022 Werbung SolistInnen, Chor, Orchester der Volksoper Wien boten im April Fahrgästen und Passanten eine besondere Performance. Die KünstlerInnen lösten sich aus der Menschenmenge - eine "Passantin" begann, weitere "PassantInnen" - sowie als ÖBB-MitarbeiterInnen verkleidete KünstlerInnen - setzten nach und nach ein. Videobild
Ein Geschenk vom Genius unter uns, an alle von uns Verschiedenes 16. April 202217. April 2022 Werbung Le Boléro de Ravel interprété par des musiciens de l'Orchestre national d'Île-de-France et des étudiants du conservatoire à rayonnement départemental d'Aulnay-sous-Bois lors d'un Flashmob à la gare Saint-Lazare en novembre 2013. Direction Christophe Mangou. En partenariat avec Orchestres en fête - Association française des orchestres. Videobild: Geschenk-der-Freiheit
Bosch Thermotechnik erzielt 2021 einen Umsatz von vier Milliarden Euro Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 16. April 2022 Werbung 300 Millionen Euro Investition in Wärmepumpen bis Mitte der Dekade Umsatz 2021: Steigerung um 13 Prozent gegenüber Vorjahr. Wärmepumpen-Geschäft wächst mit 38 Prozent. Elektrifizierung, Hybride und Wasserstoff: Multitechnologie-Strategie für die globale Klimawende. Gemeinsam mit dem Fachhandwerk die Energiewende voranbringen. (WK-intern) - Bosch Thermotechnik hat seinen Umsatz im Jahr 2021 nominal um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr – wechselkursbereinigt um 14 Prozent – auf vier Milliarden Euro steigern können und damit zum ersten Mal in seiner Unternehmensgeschichte diese Marke erreicht. In den wichtigen Märkten Deutschland und Großbritannien erzielte das Unternehmen mit zehn Prozent und 16 Prozent große Umsatzzuwächse, zahlreiche weitere Märkte wuchsen zweistellig. Vor allem der weltweite Trend
110 Anmeldungen: Große Nachfrage zur der BHKW-Jahreskonferenz Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Veranstaltungen 16. April 2022 Werbung Für den 19. BHKW-Jahreskongress, der am 10./11. Mai 2022 in Köln stattfindet, liegen bereits ca. 110 Anmeldungen vor. (WK-intern) - Zudem haben sich inzwischen schon über 20 Aussteller angemeldet. Der Energiemarkt weist derzeit erhebliche Marktverwerfungen auf. Einige KWK-Geschäftsmodelle sind nicht mehr wirtschaftlich, während andere Konzepte plötzlich an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnen. Der Krieg in der Ukraine hat außerdem dazu geführt, dass Erdgas sein positives Image als Brennstoff verloren hat. Wie soll und kann man sich demnach in dieser Zeit der Marktverwerfungen und der Klimaschutz-Anforderungen positionieren? Hier besteht erheblicher Rede- und Diskussionsbedarf. BHKW-Consult und das BHKW-infozentrum freuen sich daher besonders die Branche zur 19. BHKW-Jahreskonferenz am 10./11.
ZEW-Ökonom Friedrich Heinemann zur EZB-Zinsentscheidung Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 16. April 2022 Werbung "Das angebliche Dilemma existiert nicht, wenn die EZB ihren Auftrag ernst nimmt" (WK-intern) - Der EZB-Rat hat den Zeitpunkt für eine erste Zinserhöhung immer noch nicht konkretisiert. Trotz der Rekord-Inflation in der Eurozone bleibt der Einlagezins weiterhin negativ. Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am ZEW Mannheim, erklärt dazu: „Die EZB behauptet, dass sie in einem Dilemma stecke, weil sie gleichzeitig mit einer hohen Inflation und der kriegsbedingten Rezessionsgefahr konfrontiert sei. Man kann den Mitgliedern des EZB-Rats in dieser Situation nur empfehlen, in die europäischen Verträge zu schauen. Hier findet sich eine klare Antwort, wie die EZB in einer
Bestehende Gas- und Ölheizungen einfach mit Solarthermie nachrüsten und Heizkosten sparen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 16. April 2022 Werbung Mit Solarwärme schnell Energiekosten senken (WK-intern) - Der Krieg in der Ukraine und die scheinbar ungebremst steigenden Energiekosten sorgen für eine starke Verunsicherung beim Verbraucher. Mehr als die Hälfte des in Deutschland benötigten Erdgases stammt aus Russland. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, diese Abhängigkeit schnellstmöglich zu verringern. Damit rückt der zügige Ausbau erneuerbarer Energien weiter in den Fokus. Wer jetzt auf Solarwärme setzt, geht den richtigen Weg. Denn bestehende Gas- und Ölheizungen lassen sich problemlos mit Solarthermie nachrüsten, die Ausgaben für Gas sinken sofort und die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen wird verringert. Bereits über 2,5 Millionen Haushalte nutzen in Deutschland Solarkollektoren
Bundesregierung gibt Milliarden für LNG-Terminals frei Mitteilungen Ökologie Technik 15. April 2022 Werbung DUH fordert transparentes Verfahren und warnt vor neuer fossiler Falle (WK-intern) - Laut Medienberichten hat die Bundesregierung heute 2,5 Milliarden Euro für die Anmietung schwimmender LNG-Terminals freigegeben. Das Bundesfinanzministerium habe demnach bereits der Freigabe zugestimmt, ohne dass vorher der Bundestag beteiligt wurde. Dazu erklärt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Die Bundesregierung investiert Milliarden Euro Steuergeld in den Import von Flüssigerdgas aus aller Welt, legt die Fakten aber nicht auf den Tisch. Immer noch ist unklar, ob es überhaupt einen Bedarf für LNG-Terminals gibt. Sowohl die geplanten Kapazitäten als auch die konkreten Standorte sind bis dato unklar. Wir fordern von der Bundesregierung volle Transparenz darüber,
Nordex erhält Delta4000-Turbinen-Auftrag über 29,5 MW aus Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2022 Werbung Die finnische Investment- und Asset-Management-Plattform für erneuerbare Energien, Low Carbon, hat der Nordex Group Ende März einen Auftrag über 29,5 MW in Finnland erteilt. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service-Vertrag mit einer Laufzeit von 30 Jahren. Die Nordex Group liefert fünf N163/5.X-Turbinen für den Windpark „Mörknässkogen“. Der Standort an der Westküste Finnlands, in der Nähe der Stadt Vaasa, ist der erste Windpark von Low Carbon im Land. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist für 2023 vorgesehen. Dank der guten durchschnittlichen Windgeschwindigkeit vor Ort werden die Delta4000-Turbinen mit 159 Meter Nabenhöhe über 30.600 finnische Haushalte mit sauberem Strom versorgen und mehr als 24.700 Tonnen
OVID – Ohne Biokraftstoffe mehr Erdölimporte Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung 15. April 2022 Werbung Heute Morgen gab es in Hamburg Proteste gegen Biokraftstoffe. (WK-intern) - “Food First” ist angesichts knapper Agrarrohstoffe das richtige Signal. Die Versorgung mit Nahrungsmitteln hat Vorrang. Deutschland und die EU stehen vor der Aufgabe, ausfallende Lieferungen aus der Ukraine und Russland so weit wie möglich auszugleichen. “Das gelingt aber nicht, indem wir die Produktion von Biokraftstoffen einstellen. Wer den Verzicht auf Biokraftstoffe fordert, der fördert die Abhängigkeit von russischem Öl und treibt den Verbrauch an fossiler Energie in die Höhe”, so OVID-Präsidentin Jaana Kleinschmit von Lengefeld. Der Ukraine-Krieg zeigt, dass die Abhängigkeit Deutschlands von fossilen Gas- und Erdöllieferungen verringert werden muss. Ein Stopp von Biokraftstoffen
Krieg: Preise für Pflanzen-Öl erreichen Allzeithoch Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung 15. April 2022 Werbung Die insgesamt angespannte Versorgungslage am internationalen Ölsaatenmarkt und historische Höchststände an den Terminmärkten beflügeln die Preise der wichtigsten Pflanzenöle am hiesigen Markt. (WK-intern) - Die Pflanzenölpreise erreichten im März das höchste Niveau seit Beginn der Aufzeichnungen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) im Jahr 1995. Befeuert wurden die Forderungen vom Kriegsgeschehen in Osteuropa. Ausbleibende Lieferungen von Sonnenblumenöl aus der Schwarzmeerregion schüren die Angst um eine Verknappung des globalen Angebots. So ließ der Krieg zwischen Russland und der Ukraine, den beiden wichtigsten Anbietern für Sonnenblumenöl am Weltmarkt, die Preise explodieren. Immerhin zeichnet die Ukraine für rund 50 % der weltweiten Exporte verantwortlich; auf Platz 2