KWK-Index erreicht nie dagewesenen Höchstwert Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. Januar 2022 Werbung Zum Ende des letzten Quartals 2021 hat der durchschnittliche Baseload-Strompreis nochmals richtig an Fahrt aufgenommen. (WK-intern) - Der KWK-Index erreicht im vierten Quartal 2021 fast die 18 Cent-Marke. Der übliche Preis (KWK-Index) im letzten Quartal 2021 hat sich gegenüber dem vorletzten Quartal (9,814 Cent/kWh) nahezu verdoppelt. Der KWK-Index im vierten Quartal 2021 beträgt 17,897 Cent/kWh und erreicht damit einen nie zuvor erreichten Höchstwert. Gegenüber dem vierten Quartal 2020 beträgt der neue Wert fast das Fünffache. Der KWK-Index wird aus den durchschnittlichen Baseload-Preisen an der Strombörse eines Quartals gebildet. Ausschlaggebend für den neuen Höchstwert waren die Strompreise im Dezember 2021 mit rund 22,1 Cent/kWh. Aber
Windkraft: NRW-Minister*innen kritisiert Bundesregierung Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks 14. Januar 2022 Werbung Düsseldorf. NRW-Bauminister*innen Scharrenbach (CDU) übt Kritik an der Systematik der Klimaziele der Bundesregierung. (WK-intern) - Zwei Prozent der Landesfläche mit Windkraft versehen zu wollen, sei nicht zielführend, sagt Scharrenbach der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung "Neue Westfälische" (Freitagsausgabe). "Es wäre schlauer, wenn die Bundesregierung ein Ziel vorgeben würde, wie viel Leistung ein Bundesland jeweils durch Erneuerbare Energien erbringen muss, anstatt statischer Planvorgaben zu machen", so das Minister*innen weiter, die auch Kritik an den Ampel-Plänen zum Ausbau der Sonnenenergie übt. Eine Solarpflicht für alle Neubauten sei "wider der Realität". Bei Ein- und Zweifamilienhäuser gäbe es bereits eine breite Akzeptanz, die Anlagen freiwillig zu errichten. Zugleich
Söder wegen Inflation für große Energiesteuerreform News allgemein 14. Januar 2022 Werbung Söder schwenkt bei Energiesteuerreform auf politische Leitlinien der FREIEN WÄHLER im Landtag ein (WK-intern) - „Es freut uns FREIE WÄHLER im Bayerischen Landtag sehr, dass Ministerpräsident Söder immer häufiger auf unsere energiepolitischen Leitlinien einschwenkt – so auch jetzt bei der Energiesteuerreform. Bereits am 11. November 2021 haben wir in einer Aktuellen Stunde umfassende und grundlegende Reformen der Energiepreise angeregt. Die jetzigen Forderungen Söders decken sich dabei inhaltlich nahezu identisch mit meinen Aussagen zur Energiepreiskrise: Neben einem einheitlichen europäischen Industriestrompreis von unter 4 ct/kWh habe ich schon damals auch die Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mittelmaß sowie die Anpassung der Mehrwertsteuer für Energie
UNITI fragt: Ist eine sichere Versorgung mit bezahlbarer Energie mit einem Angebotsmarkt möglich? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 14. Januar 2022 Werbung Bundeswirtschaftsminister*innen hat in Berlin die „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ vorgelegt. (WK-intern) - Aus Sicht von UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. basieren darin formulierte Ziele und Maßnahmen auf zum Teil unsicheren Annahmen und unrealistischen Prognosen. Das führt dazu, dass die sichere und bezahlbare Energieversorgung für Wirtschaft und Verbraucher in Deutschland zunehmend gefährdet wird. Energiemarkt wird sich zukünftig wohl nach dem Angebot richten müssen Um die Klimaziele zu erreichen, steht der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland weiterhin im Fokus, wie aus der „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ des Bundeswirtschaftsministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hervorgeht. Die Stromerzeugung von Wind- und Solaranlagen wird in dem Papier als „über das Jahr hinweg
Der Schlüssel zu hocheffizienten Perowskit-Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Januar 2022 Werbung Forschende der TU Dresden haben in Kooperation mit Teams der Seoul National University (SNU) und der Korea University (KU) die wichtige Rolle der Wiederverwendung von Photonen (bekannt als „Photonenrecycling“) und von Lichtstreuungseffekten in Perowskit-Solarzellen und damit einen Weg zu einer hocheffizienten Solarenergieumwandlung gezeigt. (WK-intern) - Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift ‚Science Advances‘ veröffentlicht. Photonen-Recycling – Metallhalogenid-Perowskite sind auf großes Interesse als Halbleiter der nächsten Generation für die Solarenergieumwandlung gestoßen. Seit der ersten Demonstration eines Wirkungsgrades von 3,8 % im Jahr 2009 sind diese rapide gestiegen und hochmoderne Perowskit-Solarzellen weisen Wirkungsgrade von über 25 % auf, nahe den Rekordwirkungsgraden der Silizium-Photovoltaik. Dieses
Meilenstein für eine kostengünstigere Herstellung leistungsfähiger Rotorblätter Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Covestro erhält erste DNV-Anpassungszertifizierung für partiellen Reduktionsfaktor γm1 von Windrotorblättern aus alterungsbeständigem PU (WK-intern) - Covestro erhielt jetzt von der DNV, der Zertifizierungsorganisation der Windkraftindustrie, die erste Anpassungszertifizierung für den sogenannten Teilsicherheitsfaktor γm1 von Windturbinenblättern aus alterungsbeständigem Polyurethan (PU). Dieser Faktor ist eine wichtige Kennzahl für die langfristige Alterungsbeständigkeit von Rotorblättern und wird auch zur Messung der dauerhaften Betriebsleistung der Blätter verwendet. Es ist zugleich das erste Mal, dass die DNV diesen Faktor bewertet und angepasst hat. Dafür bewertete die DNV komplexe und strenge Vergleichstests sowie theoretische Analysen von Covestro. Auf der Grundlage von Designstandards für Windrotorblätter (DNVGL-ST-0376:2015) bestätigte die DNV den partiellen
Offshore-Anteil am Windenergie-Gesamtertrag steigt im Jahr 2021 auf fast 18 Prozent Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Nordsee-„Windernte“ wird zum stabilisierenden Faktor im windschwachen Jahr 2021 (WK-intern) - TenneT begrüßt Pläne des Bundeswirtschaftsminister*innen zur künftigen Priorisierung des Offshore-Ausbaus Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat im Jahr 2021 rund 20,3 Terawattstunden (TWh)*) Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land übertragen. Damit kann rein rechnerisch der Jahresbedarf von mehr als sechs Millionen Haushalten mit grüner Energie gedeckt werden. Das Jahresergebnis 2021 liegt erstmals unter einem Vorjahreswert: 2020 waren es noch 22,76 TWh. Der Rückgang ist in erster Linie wetterbedingt begründet, denn 2021 war insgesamt ein windschwaches Jahr. Die gesamte Windstromerzeugung an Land und auf See erreichte in Deutschland im Jahr 2021 114,37 TWh (Vorjahr
Offshore-Windbranche steht in den Startlöchern: 30 GW Offshore-Windenergie bis 2030 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Die Zielvorgabe ist gut – jetzt den Ausbau beschleunigen und verstetigen (WK-intern) - Aufgrund falsch gesetzter politischer Rahmenbedingungen fand im Gesamtjahr 2021 kein Zubau von Windenergieanlagen in der deutschen Nord- und Ostsee statt. Die neue Regierung hat - motiviert durch erforderlichen Klimaschutz und wirtschaftspolitische Zukunftsfähigkeit - im Koalitionsvertrag höhere und langfristigere Ziele fixiert. Diese müssen nun umgehend Eingang in das Wind-auf-See-Gesetz finden, um weitere Zeitverluste zu vermeiden. Erwartungsgemäß kein Zubau im Jahr 2021. Weiterhin 1.501 Anlagen mit einer Leistung von 7.770 MW am Netz Frühzeitigere Ausschreibung von Flächen erforderlich, um den Ausbau gleichmäßiger als bisher geplant zu verteilen Erhöhung der Planungs- und Genehmigungskapazitäten durch rechtssichere, einheitliche
Neue Rotorblatttraversen für Einzelblattmontage von Allgäuer Spezialanbieters ematec Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Neuen Generation von Rotorblatttraversen für die Einzelblattmontage an Windkraftanlagen von Allgäuer Spezialanbieters ematec RBC-D 50 nimmt Rotorblätter mit 50 Tonnen Blattgewicht auf ematec entwickelt eine neue Traversengeneration (WK-intern) - ematec legt nach: Der Spezialanbieter von Hebezeugen für die Windkraftbranche mit Sitz in Memmingerberg (Bayern) bietet seine innovativen Rotorblatttraversen vom Typ RBC-D nun auch für eine völlig neue Gewichtsklasse an. Die brandneue RBC-D 50 Greenline nimmt Rotorblätter mit einem Blattgewicht von bis zu 50 Tonnen auf und setzt damit zum neuen Quantensprung auf dem Weltmarkt an. Die Besonderheit: Die RBC-D 50 wiegt selbst gerade einmal 27 Tonnen. Als erster Windkraftanlagenhersteller profitiert Enercon von der neuen Traversengeneration
Deutschen WindGuard mit neuem Leitstand für 350 Windenergieanlagen mit 800 MW Gesamtleistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Fit für die Zukunft: Technische Betriebsführung der Deutschen WindGuard (WK-intern) - Mit neuem Leitstand, Volldigitalisierung und geografischer Expansion ins Jahr 2022 Windpark-Management-System WONDER KRITIS-Anforderungen Havariemanagement Abwehr von Cyberkriminalität vollständige Digitalisierung Die Technische Betriebsführung der Deutschen WindGuard blickt auf ein erfolgreiches Jahr mit einer Reihe strategisch wichtiger Neuerungen zurück. Insbesondere mit der Implementierung des neuen, zukunftsweisenden Leitstandes am Hauptsitz in Varel hat sich das Unternehmen optimal für die zukünftige Entwicklung des Windenergiemarktes im In- und Ausland gerüstet. Die Deutsche WindGuard trägt derzeit Verantwortung für etwa 350 Windenergieanlagen in über 70 Windparks mit einer Gesamtleistung von rund 800 MW. Sie werden rund um die Uhr mit dem im eigenen Hause entwickelten
Investitionsentscheidung: Ørsted wird den Onshore-Windpark Ballykeel in Irland erstellen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Ørsted trifft endgültige Investitionsentscheidung für den Onshore-Windpark Ballykeel im Rahmen des allerersten CPPA im Versorgungsmaßstab in Nordirland (WK-intern) - Der Verwaltungsrat von Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für den Ballykeel Onshore-Windpark in Nordirland getroffen. Der 16-MW-Windpark wird in der Region Antrim im Nordosten des Landes errichtet. Ballykeel wurde im Juni 2021 von Ørsted übernommen, und der FID folgt dem im Dezember letzten Jahres mit Amazon unterzeichneten langfristigen Festpreis-Stromabnahmevertrag (CPPA), dem zufolge Amazon den gesamten vom Windpark produzierten Strom abnehmen wird. Das CPPA ist das erste seiner Art, das in Nordirland unterzeichnet wurde. Kieran White, Vice President und Managing Director von Ireland &
NATURSTROM AG liefert förderfreien Ökostrom aus über 330 Windrädern Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Die NATURSTROM AG hat für 2022 zahlreiche Direktlieferverträge, sogenannte PPAs, mit Betreibern ausgeförderter Windenergieanlagen abgeschlossen. (WK-intern) - Die Windräder produzieren somit auch nach Auslaufen ihrer zwanzigjährigen EEG-Einspeisevergütung weiterhin emissionsfreien Strom, der nun direkt an die Ökostromkundinnen und -kunden von NATURSTROM fließt. In über 200 Verträgen mit kleinen, unabhängigen Anlagenbetreibern wie Landwirten und Bürgerenergie-Gesellschaften bündelt NATURSTROM insgesamt 324 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 200 Megawatt. Strom aus weiteren elf Windparks mit ausgeförderten Anlagen von insgesamt 21 Megawatt bezieht NATURSTROM zudem über einen Rahmenvertrag mit dem Direktvermarkter QUADRA Energy. Die prognostizierte Jahreseinspeisung für die gesamten rund 220 Megawatt liegt bei ca. 300 Mio. Kilowattstunden, das