Gezeitenenergie: Minesto und der Stromversorger SEV verlängern PPA und planen Scale-up in Vestmannasund Bioenergie Mitteilungen Offshore Technik 8. September 2021 Werbung Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, hat mit dem Energieversorger SEV eine zweijährige Verlängerung seines Stromabnahmevertrags (PPA) für den Gezeitenenergiestandort von Minesto in Vestmannasund, Färöer, unterzeichnet. (WK-intern) - Darüber hinaus kommt eine Standorterweiterungsanalyse zu dem Schluss, dass der derzeitige 200-kW-Standort Vestmannasund für eine Erweiterung auf eine kommerzielle 4-MW-Anlage vorteilhaft ist. Minesto and electric utility SEV extend PPA and plan for scale-up in Vestmannasund Leading marine energy developer Minesto has signed a two-year extension of its Power Purchase Agreement (PPA) with the electric utility company SEV for Minesto’s tidal energy site in Vestmannasund, Faroe Islands. In addition, a site extension analysis concludes that the current 200
Nordex erzielt Auftragseingang über 12 neue Projekte im Juli und August mit insgesamt 123 MW in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2021 Werbung Nordex Group erhält Aufträge über 123 MW aus Deutschland (WK-intern) - Mit zwölf neuen Projekten im Juli und August hat die Nordex Group einen erfolgreichen Auftragseingang in den zurückliegenden Sommermonaten im deutschen Markt verbuchen können. Für unterschiedliche Kunden liefert die Nordex Group Anlagen für Projekte mit zusammen über 123 MW in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Die Errichtung und Inbetriebnahme der Turbinen ist für 2022 geplant. Das größte dieser Projekte entsteht in Brandenburg. Dorthin liefert die Nordex Group sechs Anlagen des Typs N149 auf 125-Meter-Stahlrohrtürmen für einen 30,6-MW-Windpark. „Wir sehen in Deutschland eine weiter zunehmende Nachfrage nach unseren Turbinen. Besonders unsere Anlagen der Delta4000-Serie, allen
Ergebnisse der Fachkonferenz zur Endlagersuche bilden Kritik ungenügend ab Mitteilungen Ökologie 8. September 2021 Werbung Statt echter Partizipation nur Simulation von Beteiligung. Zahlreiche Bürger*innen und Umweltorganisationen haben sich zurückgezogen. (WK-intern) - Heute werden im Rahmen der Standortsuche für ein Atommüll-Lager die Ergebnisse der „Fachkonferenz Teilgebiete“ an die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) übergeben. Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Fachkonferenz sollte eigentlich der öffentlichen Erörterung des Zwischenberichts zur Standortsuche dienen. Doch diesem Anspruch wurden die Veranstaltungen nicht gerecht. Das Hauptproblem: Der im September 2020 veröffentlichte Bericht der BGE war so oberflächlich ausgefallen, dass es der Konferenz schlicht an einer vernünftigen Diskussionsgrundlage fehlte. Zudem wurden die Termine Corona-bedingt weitgehend im Online-Format abgehandelt. Dies war mit massiven technischen Schwierigkeiten bis
Notstromtechnik-Clasen GmbH erhält vier ISO-DEKRA-Zertifizierungen Technik 8. September 2021 Werbung Erfolgreiche DEKRA-Zertifizierung in 4 Normen – die Notstromtechnik-Clasen GmbH verfügt jetzt über ein IMS (WK-intern) - Die Notstromtechnik-Clasen GmbH ist einer der bundesweit führenden Anbieter für hochverfügbare, unterbrechungsfreie und energieeffiziente Notstromversorgung. Bereits seit 1996 bieten wir als Systemintegrator verlässliche und maßgeschneiderte Lösungen für jeden Bedarf – von der Konzeption über die Realisierung bis zur Wartung und Überwachung des laufenden Betriebs. Das Integrierte Managementsystem der NTC bietet unseren Kunden in Punkto Qualität, Arbeitssicherheit, Ressourcenschonung und Umweltbewusstsein einen zusätzlich hohen Mehrwert. Es basiert auf folgenden Standards: ISO 9001:2015 | Qualität ISO 45001 | Arbeitssicherheit ISO 14001 | Umwelt ISO 50001 | Energie Die herausfordernden Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie, aber auch
Technologischer Fortschritt beim recyceln von Windanlagen und Rotorblättern Ökologie Produkte Technik Windenergie 8. September 2021 Werbung Pionierarbeit bei der Kreislaufwirtschaft: Siemens Gamesa führt das weltweit erste recycelbare Rotorblatt für den kommerziellen Einsatz auf See ein Vollständig recycelbare Windturbine bis 2040 Siemens Gamesa bringt das RecyclableBlade auf den Markt, das erste Windturbinenblatt der Welt, das am Ende seines Lebenszyklus recycelt werden kann Die Entwicklung ist ein entscheidender Schritt in Richtung des ehrgeizigen Ziels von Siemens Gamesa, die Turbinen bis 2040 vollständig zu recyceln. Die ersten sechs RecyclableBlades wurden bereits in der Rotorblattfertigung von Siemens Gamesa im dänischen Aalborg hergestellt. Siemens Gamesa hat bereits Vereinbarungen mit drei wichtigen Partnern getroffen: mit RWE arbeitet das Unternehmen eng zusammen, um die innovativen, wiederverwertbaren Rotorblätter erstmals
Das Minister*innen übergibt Förder-Absichtserklärung über 55 Millionen Euro für Wasserstoffeinsatz Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 8. September 2021 Werbung Das Bundesumweltministerium unterstützt ArcelorMittal Hamburg auf dem Weg zu grünem Stahl Ja sagen zum beherzten Ausbau von Wind- und Sonnenenergie 55 Millionen Euro aus dem Förderprogramm zur Dekarbonisierung wasserstoffbasierte Stahlerzeugung (WK-intern) - Das Bundesumweltminister*innen hat bei einem Besuch im Hamburger Stahlwerk dem Unternehmen ArcelorMittal Hamburg GmbH eine Absichtserklärung zur Förderung eines Projekts zur Herstellung von klimaneutralem, grünem Stahl übergeben. Für den im Vorhaben geplanten Einsatz von Wasserstoff für die Direktreduktion von Eisenerz stellt das Bundesumweltministerium rund 55 Millionen Euro aus dem Förderprogramm zur Dekarbonisierung in der Industrie in Aussicht. Die endgültige Förderzusage sowie der Start des Projekts stehen noch unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen Genehmigung durch
Kooperationen: Ballard Power Systems und Quantron AG entwickeln Elektro-Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellen E-Mobilität Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 8. September 2021 Werbung Ballard Power Systems und die Quantron AG geben strategische Partnerschaft für die Entwicklung von Elektro-Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellen bekannt Strategische Partnerschaft: Ballard und Quantron bringen Brennstoffzellen-Elektro-Lkw-Plattformen auf den Markt Hocheffiziente Ballard Wasserstoff-Brennstoffzellen: E-Fahrzeuge von QUANTRON mit hoher Reichweite, schneller Betankung und ohne Kompromisse bei der Nutzlast QUANTRON wird zunächst die neueste Generation der FCmove™-Brennstoffzellen-Energiemodule von Ballard in seine Elektro-Lkw-Plattformen integrieren Die erste Auslieferung von QUANTRON-Brennstoffzellen-Elektrostaplern ist für die zweite Hälfte des Jahres 2022 in Deutschland geplant. (WK-intern) - Die Partnerschaft zwischen Ballard, einem weltweit führenden Anbieter von Brennstoffzellentechnologien, und QUANTRON, einem weltweit führenden Unternehmen für die Integration von Elektrofahrzeugen, soll die Markteinführung der Brennstoffzellentechnologie beschleunigen. Die kombinierte,
EtherCAT-Steckmodule minimieren Platzbedarf und Verdrahtungsaufwand in Windenergieanlagen Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. September 2021 Werbung Auf der diesjährigen Husum Wind vom 14.–17. September 2021 zeigt Beckhoff sein langjähriges Know-how und das breite Produktspektrum für die Windenergiebranche. (WK-intern) - Zu den Highlights zählt ein hinsichtlich Platzbedarf und Verdrahtungsaufwand optimierter Schaltschrank, wie er nur durch die EtherCAT-Steckmodule der EJ-Serie möglich ist. Bei dem gezeigten Schaltschrank ist die I/O-Ebene mit den EtherCAT-Steckmodulen sowie einem hochkompaktem, anwendungsspezifischen Signal-Distribution-Board mit ausgelagerter Verdrahtungsebene und vorkonfektionierten Kabeln realisiert. Die EtherCAT-Steckmodule basieren elektronisch auf den bekannten EtherCAT-I/O-Klemmen und bieten auch deren große Signalvielfalt. Ihre elektromechanische Konstruktion ermöglicht das direkte Stecken auf das anwendungsspezifische Signal-Distribution-Board, das Signale und Spannungsversorgung auf einzelne applikationsspezifische Steckverbinder verteilt, um die Steuerung
Geringerer Biodieselverbrauch im 1. Halbjahr 2021 Bioenergie Mitteilungen Ökologie 8. September 2021 Werbung Im Straßenverkehr wurde im ersten Halbjahr 2021 weniger Dieselkraftstoff verbraucht als im Vergleichszeitraum 2020. (WK-intern) - Hiermit einhergehend sank der Verbrauch von Biodiesel um ein Fünftel. Im Durchschnitt wurden 7,1 % Biodiesel beigemischt; im Vorjahreszeitraum waren es noch 8,1 %. Im ersten Halbjahr 2021 summierte sich der Verbrauch an Biodiesel zur Beimischung auf rund 1,14 Mio. t, das sind 19,6 % weniger als 2020. Sollte sich die Verbrauchsentwicklung in der zweiten Jahreshälfte so fortsetzen, dürfte der Verbrauch an Biodiesel zur Beimischung nach Berechnung der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) 2021 insgesamt 2,4 Mio. t erreichen. Im Jahr 2020 waren es 3 Mio. t. Die Union zur