Ein neuer Gigant der Offshore-Energiebranche entsteht aus dem Zusammenschluss von Delmar Systems und Vryhof Offshore Windenergie Windparks 23. Mai 2021 Werbung Delmar Systems übernimmt Vryhof (WK-intern) - Das kombinierte Unternehmen mit seiner globalen Präsenz und seinem erweiterten Vermögensportfolio wird weiterhin als Delmar Systems und als Vryhof geführt. „Wir freuen uns sehr, Vryhof in der Familie Delmar begrüßen zu dürfen. Das Team von Vryhof hat eine Weltklasse-Organisation aufgebaut und wir freuen uns darauf, diese Tradition fortzusetzen “, sagt Nick Patterson, CEO von Delmar. „Mit über einem Jahrhundert kombinierter Unternehmenserfahrung bieten Delmar und Vryhof der globalen Offshore-Energiebranche konkurrenzloses Personal, Ausrüstung, Engineering, Festmacherlösungen und ein umfassendes Projektmanagement.“ Ankerentwurf und -herstellung von schwimmenden Strukturen in der Offshore-Windenergiebranche Delmar Systems Acquires Vryhof HOUSTON, TX. – Delmar Systems, Inc. (‘Delmar’) is pleased to
Das Agrarsystem der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Mai 2021 Werbung Eine zentrale Herausforderung unserer Zeit ist die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit Agrarprodukten. (WK-intern) - Besonders in urbanen Räumen sind neuartige Agrarsysteme gefragt, um dem Trend zu nachhaltigen, lokalen und qualitativ hochwertigen Produkten nachzukommen. SUSKULT ist ein Vorreiter auf diesem Gebiet. Das Besondere an dem Projekt: Die benötigten Ressourcen für die lokale Agrarproduktion kommen aus einer Kläranlage. Doch wie funktioniert das System? Wie groß ist das Potenzial? Antworten liefert der neue Podcast »Aufn Käffken zur …«. Expertinnen und Experten sind einer Meinung: Die Agrarwirtschaft muss effizienter und nachhaltiger gestaltet werden. Neben der Ertragsteigerung haben aktuelle Forschungsprojekte daher vermehrt den hohen Energieaufwand bei der Düngemittelproduktion
Forschen zur EnergieSystemWende – Jetzt auf neue Stipendien bewerben! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 23. Mai 2021 Werbung Reiner Lemoine Stiftung vergibt zwei weitere Promotionsstipendien für Energiewendethemen. (WK-intern) - Das Graduiertenkolleg EnergieSystemWende am Reiner Lemoine Institut wird ab 2022 erweitert. Dafür schreibt die Reiner Lemoine Stiftung zwei neue Promotionsstipendien aus. Interessierte können sich bis Ende August auf ein Stipendium bewerben. Im Fokus stehen Forschungsarbeiten über die Transformation des Energiesystems. „Allerorts hört man Forderungen nach ambitionierten Klimazielen und einem schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien. Damit diese Energiewende gelingen kann, braucht es konsequentes Handeln. Bis heute dominieren in vielen Bereichen noch die Denkweisen, Technologien und Regularien des Konventionellen Energiesystems. Mehr und mehr müssen wir uns aber am Zielmodell des Erneuerbaren Energiesystems orientieren. Die Transformation des
Die Zukunft der Energieversorgung in einem Studiengang Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Mai 2021 Werbung Dekarbonisierung, Digitalisierung, Dezentralisierung, Demographie (4D) – unter diesen Schwerpunkten diskutieren Industrie und Forschung den Klimawandel und seine Folgeerscheinungen. (WK-intern) - Die Hochschule München vereint die Lehre zu den vier Megatrends im neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang „4D – Moderne Energiesysteme und Mobilität“. Der Klimawandel und seine Folgeerscheinungen, wie die Zunahme von extremen Wettereignissen und die damit einhergehenden sozialen und wirtschaftlichen Probleme verlangen eine schnelle und nachhaltige Reaktion – auch von der Wissenschaft. Im Zuge der Energiewende benötigen viele Branchen dazu gebündelte fachliche Kompetenz. „Wir müssen unseren Umgang mit Energie ändern“, erläutert Prof. Dr. Andreas Rau, der den neuen 4D-Master an der Hochschule München (HM) gemeinsam
Klimaschutz einfach steigenden CO2-Preisen zu überlassen, gefährdet den Zusammenhalt Europas Kooperationen Mitteilungen Ökologie 22. Mai 202122. Mai 2021 Werbung EU-Gipfel zu Klimaschutz: Deutschland muss konstruktive Rolle spielen (mehr zahlen?!) (WK-intern) - Zivilgesellschaft (NGOs) aus Polen, Frankreich und Deutschland fordert Emissionsminderungen über 55 Prozent hinaus und verbindliche nationale Ziele (damit es nicht mehr so heiß ist?!) Berlin - Am 24. und 25. Mai verhandeln die europäischen Staats- und Regierungschefs über die politischen Leitlinien zur Umsetzung des neuen EU-Klimaziels von mindestens 55 Prozent bis 2030. In den Beratungen wird ein großes Maßnahmenpaket mit zehn Gesetzesvorschlägen vorbereitet. Dazu gehören unter anderem Vorschläge für den Emissionshandel und die CO2-Grenzwerte für Pkw, welche die EU-Kommission Mitte Juli vorlegen wird. Gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen (Privatvereinen) aus Deutschland, Polen und
Umweltverbänden/NGOs ist das Klima immer noch zu heiß und die CO2-Steuer zu niedrig Kooperationen Mitteilungen Ökologie 22. Mai 2021 Werbung Während in Umfragen die Bürger eine CO2-Zulage fordern, je kühler das Wetter, fordert eine trilaterale NGO-Koalition eine Erhöhung der CO2-Abgaben. Auch wissen die Bürger nicht was mit den enormen CO2-Steuereinnahmen geschieht, die Intransparenz bei den CO2-Steuerausgaben stößt auf vollkommenes Unverständnis bei den Bürgern. Viele Bürger sagen die CO2-Steuer sei eine verdeckte Mehrwertsteuererhöhung, die als solche nicht hingenommen worden wäre. Kommen wir nun zur PM von den NGOs, die mehr Solidarität für ihre gefühlte Hitze einfordern: Umweltverbände aus Deutschland, Frankreich und Polen fordern starkes Klimapaket der EU-Kommission Polnisch-französisch-deutsche NGO-Erklärung: Mehr Solidarität der EU-Staaten untereinander ist Schlüssel zu ambitioniertem und sozial gerechtem Klimaschutz (WK-intern) - Berlin/Bonn - Kurz
BASF und RWE wollen bei neuen Technologien für Klimaschutz kooperieren Kooperationen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks 22. Mai 2021 Werbung Grüner Strom und innovative Produktionstechnik könnten den Chemiestandort Ludwigshafen zu einem Leuchtturm für Klimaschutz in der chemischen Industrie machen Zusätzlicher Offshore-Windpark mit einer Kapazität von 2 Gigawatt soll BASF ab 2030 grünen Strom für CO2-freie Produktionsverfahren liefern Absichtserklärung fokussiert auf klimaneutrale Chemieindustrie und CO2-freien Wasserstoff (WK-intern) - Dr. Martin Brudermüller (BASF) und Dr. Markus Krebber (RWE) haben heute in Ludwigshafen im Beisein des IG BCE-Vorsitzenden Michael Vassiliadis eine Projektidee vorgestellt, die zeigt wie industrielle Produktion nachhaltig und zukunftsfähig werden kann. Ein zusätzlicher Offshore-Windpark mit einer Leistung von 2 Gigawatt (GW) soll den Chemiestandort Ludwigshafen mit grünem Strom versorgen und zur CO2-freien Herstellung von Wasserstoff
Neue Maßstäbe in der atmosphärischen Wassergewinnung Bioenergie Solarenergie Technik 22. Mai 2021 Werbung German Innovation Award für PHANTOR (WK-intern) - Wasserknappheit stellt in vielen Regionen der Welt eine tägliche Herausforderung dar. Als Antwort hat das Team von Imhotep Industries rund um Walter Kreisel daher den PHANTOR entwickelt. Einen mobilen atmosphärischen Wassergenerator (AWG) in Containergröße, der bis zu 10.000 Liter Trinkwasser am Tag aus der Umluft filtert. Die Auszeichnung mit dem German Innovation Award belegt, dass die neoom group damit neue Maßstäbe in der AWG-Entwicklung gesetzt hat. Sowohl für den stationären als auch halbstationären Einsatz ausgelegt, vereint der PHANTOR in sich das geballte Know-How des oberösterreichischen Greentech Unternehmens. Der German Innovation Award zeichnet branchenübergreifend Produkte und Lösungen aus,
Fraunhofer bündelt Wasserstoffkompetenzen im Hydrogen Lab Leuna Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 22. Mai 2021 Werbung Hydrogen Lab Leuna nimmt Betrieb auf (WK-intern) - Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für eine nachhaltige Rohstoffversorgung der Industrie und das Erreichen der Klimaziele. Mit dem Hydrogen Lab Leuna hat heute die erste Pilotanlage für Test und Skalierung der dazu notwendigen Elektrolysesysteme ihren Betrieb aufgenommen, die vollständig in einen Chemiepark integriert ist. Das unterstützt den benötigten Markthochlauf von H2-Technologien, den die Fraunhofer-Gesellschaft durch Bündelung ihrer Wasserstoffaktivitäten im Norden und Osten Deutschlands weiter beschleunigen möchte: Die Hydrogen Labs in Leuna, Görlitz und Bremerhaven sowie ein Anwendungszentrum in Hamburg werden miteinander verknüpft. Somit entsteht ein weltweit einmaliges Angebot von Pilotanlagen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der
Biokraftstoff: Bundestag macht Weg frei für mehr Klimaschutz im Verkehr Bioenergie Ökologie 22. Mai 2021 Werbung Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) begrüßt, dass der Deutsche Bundestag eine Anhebung der Treibhausgas-Minderungsverpflichtung bei Kraftstoffen beschlossen hat. (WK-intern) - Das Gesetz sieht einen gleichmäßigen Anstieg von heute 6 % auf 7 % im Jahr 2022 und auf 25 % in 2030 vor. Die UFOP hatte wiederholt eine ambitioniertere THG-Quotenregelung gefordert. Ziel war es, der heimischen Landwirtschaft und der Biokraftstoffwirtschaft mittelfristig mehr Planungssicherheit zu ermöglichen und gleichzeitig neuen Optionen wie Biokraftstoffen aus Reststoffen, synthetischen Kraftstoffen sowie Wasserstoff durch einen technologieoffenen Ansatz Chancen für den Markteintritt einzuräumen. Die Zeit dränge beim Klimaschutz, deshalb müssten neben der E-Mobilität alle heute
Effizientere Windkraftanlagen dank Thermografie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 202121. Mai 2021 Werbung Holen Sie mit Thermografie das Optimum aus Ihren Windenergieanlagen heraus. Wie? (WK-intern) - Das erfahren Sie im Online‐Event der InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik. Die Errichtung erneuerbarer Energiequellen rückte in der Vergangenheit immer stärker in den gesellschaftlichen Fokus. Dies und die zunehmende Verknappung von geeigneten Standorten für Windkraftanlagen (WKA) haben in der Vergangenheit Aktivitäten ausgelöst, die eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Rotorblätter von WKA zum Ziel haben. Der Wirkungsgrad einer Windkraftanlage beeinflusst den Energieertrag und damit den Gewinn des Betreibers. So sind dank jahrzehntelanger Aerodynamik‐Forschung die Rotorblätter moderner WKA bereits stark optimiert. Zudem werden in der Fertigung Technologien angewandt, die aus dem Hochleistungs‐Flugzeugbau abgeleitet
Personenbezogene Daten und Gesundheitsdaten beim Restaurantbesuch dem Wirt melden ist Datenschutz Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. Mai 2021 Werbung TU Graz sieht keinen Widerspruch bei der Datenregistrierung und dem gesetzlich garantierten Datenschutz (WK-intern) - Neue Verschlüsselungsmethoden gewährleisten die Zusammenführung sensibler Einkommens- und Gesundheitsdaten auf sehr hohem Datenschutzniveau. Genau für solche Fälle hat die Forschung Technologien entwickelt, die reif sind für den Praxiseinsatz. Im Zuge der aktuellen Diskussion um ein angedachtes und von Datenschutzfachleuten als kritisch bewertetes Datenregister für Krisenzeiten wie Pandemien lässt Cybersecurity-Experte Christian Rechberger der TU Graz aufhorchen: „Pandemie-Management mittels zusammengeführter Einkommens- und Gesundheitsdaten ist sehr wohl mit dem erforderlichen Datenschutz-Niveau möglich. Gemeinsam mit internationalen Kolleginnen und Kollegen haben wir seit Beginn der Pandemie neue kryptografische Methoden entwickelt, die unter anderem