Die ersten Vestas V150 mit je 5,6 MW werden in Deutschland in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2021 Werbung NOTUS energy nimmt bei Prenzlau die modernsten Vestas-Windräder in Deutschland in Betrieb (WK-intern) - Die Potsdamer NOTUS energy hat in dieser Woche im Norden Brandenburgs zwei Windräder vom Typ Vestas V150 mit je 5,6 MW in Betrieb genommen. Die beiden Anlagen erzeugen zusammen deutlich mehr Strom, als die gut 10.000 privaten Haushalte in der nahen Kreisstadt Prenzlau verbrauchen. Notus energy setzt als erster Betreiber in Deutschland den neuen Anlagentypen des Weltmarktführer für Windenergieanlagen ein. Vestas und Notus Energy verbindet eine langjährige Partnerschaft. Die beiden Anlagen vom Typ V150-5,6 MW bilden eine Verdichtung des bestehenden Windparks Beesenberg. „Wir erreichen hier ähnlich hohe Stromerträge wie an
GE Power Conversion Germany rüstet das Pumpenspeicherkraftwerk Reißeck II+ in Österreich aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 21. April 2021 Werbung GE Power Conversion wurde beauftragt das neue Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II+ von VERBUND zu erweitern (WK-intern) - Österreichs größter Stromerzeuger gewinnt mit den beiden Stauseen Großer Mühldorfer See und Kleiner Mühldorfer See in Kärnten, auf 2.300 Metern über dem Meeresspiegel, 1.460 MW Strom. GE Power Conversion Germany to equip VERBUND’s pump storage power plant Reißeck II+ GE Power Conversion has been selected to equip the new fully fed pump storage power plant (PSPP) Reißeck II+ of VERBUND - Austria's largest electricity producer - between the two reservoirs Großer Mühldorfer See and Kleiner Mühldorfer See in Kärnten, Austria, located 2,300 meters above sea level. Reißeck II+
IKEA investiert 4 Milliarden Euro in erneuerbare Energien und erreicht mehr als 1,7 Gigawatt Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 21. April 2021 Werbung Für ein besseres Klima: Ingka Gruppe investiert zusätzliche 4 Milliarden Euro in erneuerbare Energien (WK-intern) - Die Ingka Gruppe, der größte IKEA Retailer und weltweit größte Einzelhändler im Bereich Einrichtung, kündigt im Zuge des Earth Day an, zusätzliche 4 Milliarden Euro in erneuerbare Energien zu investieren. Die Ingka Gruppe möchte damit den Übergang in eine Zukunft mit erneuerbaren Energien beschleunigen. Die Investition wird dazu beitragen, die Klimabilanz des Unternehmens deutlich zu verbessern. Zudem möchte die Ingka Gruppe damit einen weiteren Beitrag zu einer emissionsfreien Gesellschaft leisten. In den vergangenen zehn Jahren investierte die Ingka Gruppe bereits 2,5 Milliarden Euro in erneuerbare Energiequellen wie Onsite-
Kompensationsanlagen: Siemens Energy stabilisiert Netzknotenpunkte von Amprion mit zwei STATCOM-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 21. April 2021 Werbung Die Anlagen werden zu leistungsstärksten STATCOM-Installationen weltweit gehören (WK-intern) - Innovative netzstützende Technologie für Stabilisierung wichtiger Knotenpunkte im regionalen Übertragungsnetz und für eine erfolgreiche Energiewende Amprion hat Siemens Energy mit der Errichtung von zwei STATCOM (statisch synchroner Kompensator)-Anlagen der Reihe SVC PLUS zur weiteren Stabilisierung des deutschen Übertragungsstromnetzes beauftragt. Eine der Anlagen wird Siemens Energy im nordrhein-westfälischen Polsum errichten; die andere in Rheinau in Baden-Württemberg. Beide Anlagen sind für einen Blindleistungsbereich von +/- 600 Mvar ausgelegt und gehören damit zu den leistungsstärksten Anlagen weltweit. Zudem werden sie über neuartige netzstützende Regelungsmechanismen verfügen, mit welchen die Anlagen noch effizienter zunehmende Spannungsschwankungen im elektrischen Übertragungsnetz
Bioethanolwirtschaft trotzt der Corona-Pandemie Bioenergie Mitteilungen 21. April 2021 Werbung Marktdaten Bioethanol 2020: Trotz Corona-Pandemie positive Bilanz - Bioethanolproduktion gestiegen (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2020 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol veröffentlicht. Die für Kraftstoffanwendung genormte deutsche Bioethanolproduktion betrug im Jahr 2020 rund 700.000 Tonnen, ein Anstieg um 7,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Corona-Jahr 2020 hatten die deutschen Produzenten auch den Grundstoff für Desinfektionsmittel geliefert. In einem 2020 pandemiebedingt stark rückläufigen Kraftstoffmarkt, in dem mit 16,2 Mio. Tonnen fast 10 Prozent weniger Benzin abgesetzt wurde als im Vorjahr (2019: 18,0 Mio. Tonnen), verringerte sich auch der Verbrauch von Bioethanol. Die den
CO2-Bepreisung, GroKo rudert bei Unternehmen zurück, bei Verbrauchern nicht Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. April 2021 Werbung Entlastungen für Unternehmen bei der CO2-Bepreisung (WK-intern) - Unternehmen sollen jetzt von den Kosten der 2021 gestarteten CO2-Bepreisung für Wärme und Verkehr entlastet werden. Sie erhalten einen Ausgleich, wenn sich Nachteile im internationalen Wettbewerb ergeben, müssen dafür aber einen Großteil der Mittel in den Klimaschutz investieren. Seit dem 1. Januar 2021 gilt in Deutschland die CO2-Bepreisung für Wärme und Verkehr, zwei Bereiche, die für einen Großteil der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Unternehmen, die Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel in den Markt bringen, bezahlen dafür jetzt einen CO2-Preis. Über den neuen nationalen Emissionshandel werden sie verpflichtet, für den Treibhausgas-Ausstoß, den diese Brennstoffe verursachen, Emissionsrechte zu
BayWa r.e. unterzeichnet Stromabnahmevertrag mit Hersheys Solarprojekte in den USA Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 21. April 2021 Werbung 50% weniger Emissionen bis 2030: Hershey kündigt neue Vereinbarungen für Erneuerbare-Energien-Projekte an (WK-intern) - Hershey investiert in seinen ersten Solarpark in Camden in North Carolina und kofinanziert ein weiteres Solarprojekt in Denton in Texas Hershey hat die Zusammenarbeit mit zwei Erneuerbare-Energien-Unternehmen bekanntgegeben, um Solarprojekte in den USA zu entwickeln und den Betrieb verstärkt auf erneuerbare Energien umzustellen. Für das erste Projekt in Camden in North Carolina hat Hershey einen Stromabnahmevertrag (PPA) mit einer Laufzeit von 15 Jahren unterzeichnet, der den Bau und die Finanzierung des ersten Solarparks des Unternehmens ermöglichen wird. Der globale Projektentwickler BayWa r.e. wird den 20 MW Solarpark auf einer
GE liefert 42 Windkraftanlagen mit insgesamt 110 MW für das CleanMax Wind Hybrid-Projekte in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2021 Werbung GE Renewable Energy liefert 42 Onshore-Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 110 MW für CleanMax Wind Hybrid-Projekte in Indien (WK-intern) - GE Renewable Energy to supply 42 Onshore Wind turbines totaling 110 MW for CleanMax Wind Hybrid Projects in India Three projects totaling 110 MW will help meet the electricity demands of various industrial companies in the states of Karnataka and Gujarat Projects total 42 x GE 2.7-132 onshore wind turbines with 10-year long-term Full-Service Agreement. New Delhi, India - GE Renewable Energy today announced the supply of 42 units of 2.7-132 onshore wind turbines for the onshore wind hybrid projects to CleanMax totaling 110
Die Wind-Projektträger brauchen Klarheit, um Lieferverträge und Finanzierungen nicht zu gefährden Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2021 Werbung Zuschläge Wind an Land jetzt veröffentlichen – Zweifel an Praxistauglichkeit der Ausschreibung für Bestandsanlagen waren groß (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie hat den durch das Bundeswirtschaftsministerium, angekündigten Verzicht auf die 2021 und 2022 vorgesehenen Ausschreibungen für einen kleinen Teil der Bestandsanlagen als reine Kosmetik bezeichnet. Die Praxistauglichkeit und Wirksamkeit dieser angekündigten Ausschreibung, für die es noch eine Verordnung bedurft hätte, war Seitens des Verbandes immer stark bezweifelt worden. „Die beihilferechtliche Genehmigung des EEG2021 steht seit Monaten aus. Die fehlende Zustimmung der Europäischen Kommission sorgt für massive Probleme für die Projektträger und blockiert den Zubau des laufenden Jahres. Wir hatten uns gewünscht, dass die Bundesregierung mit
juwi AG erstellt für MVV Energie AG einen neuen Windpark Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2021 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV setzt mit dem Erwerb des Windparks Krackow (Mecklenburg-Vorpommern) seinen Weg in Richtung Klimaneutralität konsequent fort und baut die eigenen Stromerzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energien weiter aus. (WK-intern) - Geplant und errichtet wurden die vier Windenergieanlagen im Landkreis Vorpommern-Greifswald von Projektentwickler und MVV-Tochter Juwi. Die juwi-Gruppe hat den Windpark Krackow erfolgreich ans Netz gebracht und an das Mannheimer Energieunternehmen MVV als künftigem Betreiber übergeben. Der Windpark mit vier Anlagen hat eine Gesamtleistung von 13,8 Megawatt und erzeugt pro Jahr mehr als 30 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom. Das entspricht dem Jahresverbrauch von rund 10.000 Haushalten. „Der Windpark Krackow ist ein weiterer erfolgreicher Baustein unserer
Kapazitätserweiterung der Produktion auf 1000 elektrische Nutzfahrzeuge pro Jahr E-Mobilität Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 20. April 2021 Werbung Framo GmbH und die FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen arbeiten bald Hand in Hand Kapazitätssteigerung auf 1000 Nutzfahrzeuge pro Jahr, gemeinsamer Wasserstofftruck in Planung Gemeinsamer Wasserstofftruck in Planung Gebündelte Ressourcen beschleunigen Prozesse und senken Kosten (WK-intern) - Löbichau - Hand in Hand die Zukunft gestalten: Mit einer weitreichenden Zusammenarbeit sorgen Framo und die FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen in der Branche für Aufsehen. In enger Kooperation sind die neuen Geschäftspartner aktuell dabei, ihre Produktionskapazitäten drastisch zu erhöhen - bis zu 1000 elektrische Nutzfahrzeuge will man künftig pro Jahr auf die Straße schicken. „Gleichzeitig sinken die Produktionskosten nachhaltig und wir können auf beiden Seiten ressourcenschonender arbeiten“, erklärt Serhat Yilmaz.
Mit Biomasse befeuerte Kesselanlage erhält Automatisierung von Valmet DNA Bioenergie Ökologie Technik 20. April 2021 Werbung Valmet to deliver automation to Tampereen Sähkölaitos Oy’s new Naistenlahti 3 boiler plant in Tampere, Finland (WK-intern) - Valmet has received an order from Tampereen Sähkölaitos Oy for an automation system to the Naistenlahti 3 boiler plant, which is currently under construction in Tampere, Finland. In April 2020, Valmet announced the order of this biomass-fired boiler plant. The automation order is included in Valmet’s orders received of the first quarter 2021. The value of the order will not be disclosed. The boiler plant with its automation solutions will be taken over by the customer in December 2022. “Tampereen Sähkölaitos and Valmet have a long