Partnerschaft bei neuer Wechselrichter-Plattform für batteriebetriebene Fahrzeuge bis 50 kW E-Mobilität Kooperationen Technik 15. April 2021 Werbung SEMIKRON und Silicon Mobility kündigen Zusammenarbeit bei einer 24 V- bis 96 V-Wechselrichter-Plattform für batteriebetriebene Fahrzeuge bis 50 kW an (WK-intern) - Nürnberg, Deutschland, und Sophia Antipolis, Frankreich – SEMIKRON, ein führender Hersteller von Leistungselektronik, und Silicon Mobility, ein Lösungsanbieter für digitale Steuerungen für den elektrifizierten Antriebsstrang, haben heute die Verfügbarkeit einer 24 V- bis 96 V-Wechselrichter-Plattform für batteriebetriebene Fahrzeuge und industrielle Off-Road-Fahrzeuge bekannt gegeben. Die Wechselrichter-Plattform liefert eine Leistung von 10 kW bis 50 kW und kombiniert das Wechselrichter-System SKAI 3 LV von SEMIKRON und die Elektromotor-Steuerungslösung OLEA® Inverter von Silicon Mobility. Ein ultrakompaktes MOSFET-Wechselrichtersystem SEMIKRON stellt mit SKAI 3 LV von seiner Seite
Nordex ist mit 1,2 GW im ersten Quartal erfolgreich ins Jahr 2021 gestartet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2021 Werbung Nordex Group mit Auftragseingang von über 1,2 GW im ersten Quartal 2021 (WK-intern) - Die Nordex Group erhielt im ersten Quartal 2021 Aufträge für 279 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 1.247 Megawatt (Q1 2020: 1.644 MW). Auf Turbinen der Delta4000-Baureihe entfielen dabei 906 MW oder 73 Prozent, alle weiteren Anlagen gehören zur Delta-Baureihe in der 3-MW-Klasse. In zehn europäischen Ländern erzielte die Nordex Group im ersten Quartal 2021 Aufträge über 1.151 MW. Die größten Einzelmärkte waren dabei Spanien, die Türkei, Deutschland und Finnland. Mit einem Auftrag aus Mexiko entfielen darüber hinaus 96 MW auf die Region Lateinamerika. „Wir haben im ersten Quartal von
Künftiger Wasserstoffstandort von H2U in Südaustralien könnte grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 15. April 2021 Werbung RWE und H2U arbeiten gemeinsam am Aufbau eines globalen Wasserstoffhandels (WK-intern) - RWE Supply & Trading und der australische Projektentwickler The Hydrogen Utility Pty Ltd (H2U) wollen zusammen den Wasserstoffhandel zwischen Australien und Deutschland entwickeln und haben dazu eine Absichtserklärung unterzeichnet. Gemeinsam möchten sie in Australien produzierten grünen Wasserstoff nach Europa bringen. Das gleiche Ziel verfolgt HySupply, eine deutsch-australische Machbarkeitsstudie, die im Dezember 2020 von der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und dem Bundesverband der Deutschen Industrie gestartet wurde. RWE Supply & Trading und H2U arbeiten hier ebenfalls mit. Zudem eignet sich das geplante LNG-Terminal in Brunsbüttel, für das RWE Kapazitäten buchen will,
Zulieferer der Windindustrie, Gurit, meldet einen Nettoumsatz von CHF 127,7 Millionen im ersten Quartal 2021 Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. April 2021 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) gab ungeprüfte Ergebnisse für das erste Quartal 2021 bekannt. (WK-intern) - Der Nettoumsatz betrug CHF 127,7 Millionen – im Jahresvergleich entspricht dies einem Rückgang von ‑4,8% zu konstanten Wechselkursen und ‑5,2% in der Berichtswährung CHF. Der Umsatz im Lightweighting Geschäft ging hauptsächlich unter dem Einfluss von Aerospace zurück, während sich er Bereich Marine- und Industrie auf das Niveau von vor COVID‑19 erholt hat. Das Windenergiegeschäft entwickelte sich insgesamt flach und profitierte vom gut laufenden Bereich Tooling. Der Umsatz im ersten Quartal litt unter einer vorübergehend geringeren Nachfrage nach Windturbinenblättern in China in 2021, bedingt durch die zum Jahresende 2020
Solaranlagen-Kauf: Preisunterschiede von bis zu 80 Prozent im Finanztip-Praxis-Test Solarenergie Verbraucherberatung 15. April 202131. Oktober 2021 Werbung Wer eigenen Solarstrom produziert, schont seinen Geldbeutel und hilft der Umwelt. (WK-intern) - Doch die Installateure von Photovoltaik-Anlagen kalkulieren sehr unterschiedlich - Angebote für Anlagen bei ein und denselben Kunden unterscheiden sich im Preis um bis zu 80 Prozent. Das zeigt ein aktueller Vergleich des Geldratgebers Finanztip. Hierbei haben fünf Testkäufer in fünf Bundesländern im Auftrag von Finanztip 26 Kaufangebote für Solaranlagen eingeholt. Die Expertinnen & Experten von Finanztip haben diese Angebote anschließend ausführlich analysiert und bewertet. Aktuell gibt es in Deutschland rund 2 Millionen Solaranlagen zur Stromerzeugung, viele davon bei Privathaushalten. Diese können mit der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach bis zu einem Drittel