Commeo und ConverterTec arbeiten bei großen Batteriespeicheranwendungen zusammen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 3. Februar 2021 Werbung Commeo und ConverterTec geben die Zusammenarbeit bei großen Batteriespeicheranwendungen bekannt (WK-intern) - Sowohl die Commeo GmbH als auch die ConverterTec Deutschland GmbH konzentrieren sich auf optimierte Batteriespeicherlösungen für Anwendungsgrößen ab 800 kW. Die Kooperation bietet dem Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität bei gleichzeitiger Optimierung der Effizienz. A MAXIMUM DEGREE OF FLEXIBILITY Commeo and ConverterTec announce cooperation on large scale battery storage applications Both Commeo GmbH and ConverterTec Deutschland GmbH focus on optimized battery storage solutions for application sizes of 800 kW and bigger. The cooperation offers the customer a maximum degree of flexibility while at the same time optimizing the efficiency. With Commeo and ConverterTec
BEE fordert von der Gesetzgebung schnellere Dekarbonisierung des Mobilitätssektors E-Mobilität Ökologie 3. Februar 2021 Werbung Das Bundeskabinett beschließt heute den Entwurf des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote im Verkehrssektor. (WK-intern) - Danach soll diese fortgeschrieben und bis 2030 auf 22 Prozent THG-Einsparungen angehoben werden. Für den Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ist die Steigerung gegenüber dem unzureichenden ersten Entwurf zwar eine Verbesserung, aber bei weitem nicht ausreichend. „Die THG-Quote wurde zwar von 14 auf 22 Prozent für das Jahr 2030 im Gesetzgebungsprozess erhöht, aber das reicht nicht aus, um den Anteil Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor relevant zu steigern. Hierfür hätte ein Mindestanteil von 50 Prozent bis 2030 festgelegt werden müssen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Auch steige die
KI-Technologie und Asset Performance Management-Lösungen der nächsten Generation Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2021 Werbung GE Power Conversion & BLP Industry.AI bietet Windparkbetreibern KI-Technologie und Asset Performance Management-Lösungen der nächsten Generation GE Power Conversion & BLP Industry.AI to Provide Next Generation AI technology and Asset Performance Management Solutions to Wind Farm Operators (WK-intern) - GE Power Conversion and BLP Industry.AI have signed a Memorandum of Understanding (MOU) whereby the parties agree to work together to provide next generation AI technology and asset performance management solutions to help wind farm operators maximize asset availability and reliability. GE Power Conversion is a global leader with unique experience and capabilities in the design and manufacture of advanced motor, drive and control
E.DIS und WIND-projekt: erneuerbare Energien im Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 2. Februar 20212. Februar 2021 Werbung Neues Umspannwerk bringt Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern voran. Netzbetreiber unterstützt bei Realisierung und Anschluss ans Netz. www.e-dis.de (WK-intern) - Rostock. Dieses Projekt zeigt, wie Betreiber von Windparks sowie Netzbetreiber für die Energiewende "Gas geben" Nach nur vier Monaten Bauzeit haben E.DIS und WIND-projekt ein neues Umspannwerk in Santow bei Grevesmühlen in Betrieb genommen. Es wird von nun an Strom aus erneuerbaren Energien, der im anliegenden Windpark erzeugt wird, in das Stromnetz des Netzbetreibers einspeisen. E.DIS war an der Realisierung dieses Projektes für die Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern maßgeblich beteiligt und hat das Umspannwerk an das Stromnetz angeschlossen. Mit der Inbetriebnahme des Umspannwerks kann auch die
Die Teilnahme der APG an EQUIGY erhöht die Netzsicherheit in Deutschland Mitteilungen Technik 2. Februar 2021 Werbung Mehr Flexibilität für das Stromnetz: Austrian Power Grid (APG) tritt europäischem Konsortium EQUIGY bei (WK-intern) - Die digitale „Crowd-Balancing-Platform“ Equigy hilft, die Energiewende zu managen und erleichtert neuen, kleinteiligen Akteuren die Teilnahme an den Märkten für Regelenergie sowie am Redispatch Portfolio. APG ist am 1. Februar neben den Übertragungsnetzbetreibern Swissgrid (CH), Tennet (Deutschland/Niederlande) und Terna (IT) als fünftes Gründungsmitglied der Crowd-Balancing-Plattform EQUIGY beigetreten. Ziel des Konsortiums ist es, kleinteilige Akteure als Systemdienstleister zu präqualifizieren und dadurch – vor dem Hintergrund einer zunehmend erneuerbaren Stromerzeugung – die Netzregelung zu verbessern. APG fokussiert vor allem darauf, die Märkte für Regelenergie und das Redispatch Portfolio zu
Althen Sensors & Controls nimmt neuen Drehmomentsensor ins Programm Mitteilungen Technik Windenergie 2. Februar 2021 Werbung Neue drahtlose Drehmomenttechnologie (WK-intern) - ALTHEN Sensors & Controls, Spezialist für Messtechnik und Sensoren, hat ab sofort eine neue Serie berührungsloser Drehmomentsensoren im Programm. Die Messtechnik der TorqSense SGR510/520-Sensoren basiert auf einer DNS-Vollbrücke und überträgt die Messsignale mit der bewährten Erkennung von akustischen Oberflächenwellen (AOW). Die Sensoren der TorqSense SGR510/520-Serie verfügen über eine Messkapazität von 250 % über dem Messbereich. Dies ermöglicht, die Spitzen eines Drehmomentsignals zuverlässig und ohne Datenverlust zu erfassen, auch wenn die Sensoren nahe an Ihrer vollen Nennleistung betrieben werden. Verbunden mit einer mechanischen Überlastfähigkeit von mehr als 400 % werden die neuen Aufnehmer so zu einer sehr robusten Lösung
Analyse: Unsicherheit wächst beim Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. Februar 2021 Werbung Studie: Grünstromanteil von 65 Prozent so nicht zu erreichen (WK-intern) - BEE: Instrumentenmix für den Ausbau der Erneuerbaren Energien weiterhin erforderlich – rein marktbasiert wird das Ökostromziel verpasst – Unsicherheit wächst Wie eine aktuelle Analyse von Aurora Energy Research zeigt, ist weiterhin ein Mix aus Marktinstrumenten, Ordnungsrecht und Förderung notwendig, um Erneuerbare Energien im Stromsektor bestmöglich voranzubringen. „Dass der Umstieg auf einen rein marktgetriebenen Ausbau nicht vereinbar mit dem 65-Prozent-Ziel ist – es sei denn mit extrem hohen CO2-Preisen – macht die Notwendigkeit eines tragfähigen EEG umso deutlicher“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), die Ergebnisse der Aurora-Studie. Die
Windreport und Ertragsindex Report 2020 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2021 Werbung anemos Ertragsindex Report 2020 – der positive Trend setzt sich fort (WK-intern) - anemos zeigt mit dem „Wind und Ertragsindex Report 2020“ einen detaillierten Einblick auf das vergangene Windjahr 2020, welches wie schon 2019 überdurchschnittlich abschneiden konnte. Weitere Erläuterungen zum Ertragsindex, Windtrend und auch Ertragsverlusten durch negative Strompreise sind im „Wind- und Ertragsindex Report für das Jahr 2020“ zu finden, der unter www.anemos.de/Windreport.pdf heruntergeladen werden kann. Der Ertragsindex ist essentiell für Betreiber, Betriebsführer oder Asset-Manager zur Performance-Überprüfung ihrer Windparks. Einen detaillierteren Einblick auf das Windjahr 2020 zeigt die Ertragsindexkarte des anemos Windatlas auf ERA5 Basis in Abb. 1. Nach dem unterdurchschnittlichen Jahr 2018 mit
Sechs Prozent Mehrertrag sowie positiver Effekt auf Lebensdauer durch Hinterkantenspoiler für Rotorblätter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2021 Werbung evoblade und Deutsche Windtechnik entwickeln Hinterkantenspoiler für Rotorblätter (WK-intern) - Studie bestätigt Strömungsverbesserung, Belastungsreduzierung sowie positiven Einfluss auf die gesamte Lebensdauer Das Windenergie-Start-up evoblade, eine Ausgründung des Institute of Aerospace Technology (IAT) der Hochschule Bremen, hat mit Unterstützung der Deutschen Windtechnik und der Wirtschaftsförderung Bremen einen nachrüstbaren Spoiler für Rotorblätter entwickelt. Die Ergebnisse einer durchgeführten Side-by-Side-Studie zur Testung und Optimierung der „EvoFlap“ bestätigen nun, dass mit der Montage des Spoilers die aerodynamische Strömung im Bereich der Blattwurzel verbessert werden kann, was zu einer gesteigerten Effizienz und erhöhter Leistung der Anlage führt. „Rotorblätter üben einen wesentlichen Einfluss auf die technische und wirtschaftliche Performance einer Windenergieanlage
Neues Zutrittskontrollsystem für Windpark Hambergen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. Februar 20212. Februar 2021 Werbung TIMM und wpd windmanager rüsten Windpark mit Zutrittskontrollsystem IntelliLock aus (WK-intern) - Der international agierende Betriebsführer wpd windmanager und die auf industrielle Sicherheitstechnik spezialisierte Reinbeker Firma TIMM haben den Windpark Hambergen mit dem intelligenten Zutrittskontrollsystem IntelliLock ausgerüstet. Die Umrüstung ermöglicht wpd windmanager die Zutrittsrechte des niedersächsischen Windparks mit 7 Enercon E101 Anlagen digital zu definieren und kontrollieren. Das System bietet Windpark-Betreibern die Möglichkeit, ihrer Betreiberverantwortung einfacher und effizienter als bislang nachzukommen. TIMM hatte das System mit Unterstützung durch wpd windmanager entwickelt. Oliver Klausch, Leiter Außendienst bei wpd windmanager: „Mit der digitalen Zutrittskontrolle erreichen wir durch die integrierten Alarmmeldungen und die Echtzeitüberwachung des Zutritts ein
Der weltweit erste Hualong One-Reaktor hat kommerziellen Betrieb aufgenommen Mitteilungen Ökologie Technik 1. Februar 2021 Werbung Die Unit 5 des chinesischen Kernkraftwerks Fuqing, das weltweit erste Demonstrationsprojekt für die Anwendung der originär chinesischen Kernkrafttechnologie der 3. Generation, Hualong One, auch als HPR1000 bezeichnet, hat den kommerziellen Betrieb aufgenommen. (WK-intern) - Das gab die China National Nuclear Corporation (CNNC) am 30. Januar bekannt. Dieser Erfolg bedeutet einen Meilenstein für die Entwicklung der Kernkraft Chinas und macht China zum vierten Land - nach den USA, Frankreich und Russland , das die originäre Kernkrafttechnologie der 3. Generation beherrscht. Hualong One ist die 3. Generation der Kernkrafttechnologie von CNNC, die in Bezug auf die geistigen Eigentumsrechte völlig unabhängig ist, entwickelt und konzipiert von
Übergangsfrist des Marktstammdatenregisters endet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 1. Februar 2021 Werbung Einführung eines umfassenden Registers für den Strom- und Gasmarkt (WK-intern) - Heute endet die zweijährige Übergangszeit zur Registrierung von Bestandsanlagen im Marktstammdatenregister. „Mit Einführung des Registers für den Strom- und Gasmarkt werden zahlreiche Prozesse vereinheitlicht und die Datenqualität gesteigert,“ sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Fehlende Registrierungen können nachgeholt werden Über 90 Prozent der Bestandsanlagen sind nach Schätzung der Bundesnetzagentur bereits registriert. Für rund 150.000 Bestandsanlagen fehlt derzeit noch eine Registrierung. Betreiber, die ihre Anlage bislang nicht registriert haben, können dies unter www.marktstammdatenregister.de in den kommenden Wochen nachholen. Die Bundesnetzagentur fordert die Betreiber nicht registrierter Anlagen auf, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Die Anschlussnetzbetreiber