Wegen ungenügendem EE-Ausbau bis zu 11 % Atomstrom in Österreichs Stromnetz Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung Bis zu 11 Prozent Atomstromanteil - Nur ein Ausbau der erneuerbaren Energien kann den Atomstrom aus den österreichischen Stromnetzen verdrängen (WK-intern) - Nach wie vor enthält der österreichische Strommix bis zu 11 Prozent Atomstrom. „Für ein Land, das sich gerne als Kämpfer gegen die Atomkraft positioniert, ist das wahrlich kein Ruhmesblatt“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die einzige Möglichkeit derzeit den Atomstrom aus den österreichischen Netzen zu drängen, ist der rasche Ausbau der erneuerbaren Energien. Derzeit gibt es für neue Windparks gar keine Perspektive.“ Die Branche wartet auf das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) und hofft auf essentielle Verbesserungen und Beseitigung der Stolpersteine bis zur
Autonome Fahrzeuge mit dSPACE End-to-End-Lösungen und Microsoft Azure schneller entwickeln Aktuelles E-Mobilität Technik 3. Dezember 2020 Werbung dSPACE bietet Kunden seine umfassenden Lösungen für die datengetriebene Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen (Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) und für das autonome Fahren (Autonomous Driving, AD) auf der Cloud-Computing-Plattform Microsoft Azure. (WK-intern) - dSPACE wird mit Microsoft zusammenarbeiten, um Forschungs- und Entwicklungsingenieuren in der Automobilindustrie eine End-to-End-Lösung anzubieten, die skalierbar, sicher, effizient und agil ist. Bei der Entwicklung von ADAS/AD-Funktionen fließen große Datenmengen von Sensoren über Busse und in Netzwerken. Ebenso fallen große Datenvolumina bei der Szenariogenerierung zur Analyse des Verhaltens der Software, einzelner Systeme, Subsysteme sowie kompletter, integrierter Systeme an. Die Daten müssen zu einem nutzbaren Format angereichert werden und sich leicht an
meetingpoint.energy, nur noch digitale Messe der internationalen Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 3. Dezember 2020 Werbung Aus der Not eine Tugend, kreativ statt Krise oder Aufbruch statt Stehenbleiben. (WK-intern) - Getreu diesem Grundsatz haben die beiden Unternehmen Lorenz Kommunikation, Grevenbroich, und Katja Weißbach Kommunikation, Berlin, die letzten Monate genutzt, um mit der meetingpoint.energy das Veranstaltungsformat zu kreieren, das die besten Eigenschaften analoger und digitaler Veranstaltungen miteinander kombiniert. Damit steht der internationalen Energiewirtschaft jetzt ein Veranstaltungsformat zur Verfügung, um sich über Ländergrenzen und Kontinente hinweg miteinander zu vernetzen und damit Geschäftskontakte intensiv zu pflegen. „Unser Ziel ist es“, betonen die beiden Geschäftsführerinnen der neu gegründeten Lorbach Communication GmbH iG, Anne Lorenz und Katja Weißbach, „insbesondere auch den kleinen und mittelständischen
Isabellenhütte stellt sich neu auf Produkte Solarenergie Technik 3. Dezember 2020 Werbung Isabellenhütte vollzieht organisatorische und personelle Veränderungen (WK-intern) - Neues Dreier-Team in der Geschäftsführung Die Isabellenhütte, Spezialist für niederohmige Präzisions- und Leistungswiderstände sowie für Präzisionslegierungen und Messtechnikprodukte, strukturiert innerhalb der Geschäftsführung um: Künftig werden drei Geschäftsführer als CFO, CTO und CEO für die jeweiligen Themenbereiche verantwortlich zeichnen. Die Isabellenhütte stellt die Weichen, um das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Dr. Felix Heusler, geschäftsführender Gesellschafter in achter Generation der Isabellenhütte, erläutert diesen Schritt: „Wir sehen unser Familienunternehmen konfrontiert mit sich schnell verändernden Märkten in einer immer stärker globalisierten Welt. Den Pfad des nachhaltigen Wachstums, den wir seit einigen Jahren beschreiten, möchten wir mit dem Ausbau des Produktportfolios
Siemens Gamesa und Brande Hydrogen starten Wasserstoff aus Windstrom-Projekt Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung Siemens Gamesa treibt die kohlenstofffreie Zukunft mit grünem Wasserstoff voran (WK-intern) - Siemens Gamesa wird mit „Brande Hydrogen“ das weltweit erste Projekt starten, das grünen Wasserstoff direkt mithilfe einer Windturbine im “Inselmodus” produzieren aber auch netzgekoppelt betrieben werden kann. Das Pilotprojekt in Dänemark wird bis Januar 2021 in Betrieb genommen. Siemens Gamesa stärkt mit dem Investment in das Wasserstoff-Pilotprojekt seine zentrale Rolle in der Energiewende und hilft damit die Dekarbonisierung des Verkehrs und der Schwerindustrie voranzutreiben. Das Projekt wird erste Erkenntnisse darüber liefern, wie eine kosteneffiziente, hochskalierte Wasserstoffproduktion realisiert werden kann. Im Rahmen des Projekts kooperiert Siemens Gamesa mit Everfuel, um mit dem grünen Wasserstoff
Energiewende-Meilenstein wird von aktueller EEG–Novelle überschattet: Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 3. Dezember 2020 Werbung Zweimillionste Solarstromanlage in Betrieb (WK-intern) - BSW warnt vor Halbierung des Ausbautempos bei Solardächern und vorzeitigem Aus von nahezu jeder vierten Solarstromanlage in den kommenden Jahren Kohlekraftwerke werden gleichzeitig länger laufen müssen als bislang geplant, haben Marktforscher berechnet, wenn EE- u. Speicher-Ausbau nicht deutlich beschleunigt werden Bundesrat, Solarwirtschaft und ein breites Verbändebündnis fordern zahlreiche Nachbesserungen Im Oktober wurde die zweimillionste Solarstromanlage in Deutschland in Betrieb genommen. Das geht aus Daten der Bundesnetzagentur hervor, die in dieser Woche veröffentlicht wurden. Gemeinsam erzeugen sie jährlich über 50 Milliarden Kilowattstunden klimafreundlichen Solarstrom. Rechnerisch decken sie damit den Stromverbrauch von 17 Millionen Durchschnittshaushalten oder die jährliche Fahrleistung von 25
Siemens Gamesa finanziert seine Innovationsstrategie mit einem Darlehen der EIB Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung Das Unternehmen erweitert sein Angebot um innovative Technologien, die dazu beitragen, saubere Energie immer effizienter und nachhaltiger zu erzeugen (WK-intern) - Die Investition wird hauptsächlich in die RDI-Zentren von Siemens Gamesa in Spanien und Dänemark fließen Siemens Gamesa hat von der Europäischen Investitionsbank (EIB) ein Darlehen in Höhe von 300 Mio. EUR zur Finanzierung ihrer Strategie für Forschung, Entwicklung und Innovation (FEI) bis 2023 arrangiert. Die Transaktion umfasst eine anfängliche Tranche in Höhe von 150 Mio. EUR und eine zweite Tranche in gleicher Höhe für das kommende Jahr. Siemens Gamesa finances its innovation strategy with a loan from EIB The company is enhancing its offering