Warum Wallboxen ein essenzieller Bestandteil der Energiewende sind Erneuerbare & Ökologie 3. Februar 20203. Februar 2020 Werbung (WK-news) - Die Elektromobilität spielt bei der Energiewende eine der wichtigsten Rollen überhaupt. Diejenigen, die sich bei dem Laden ihres Elektrofahrzeuges nicht nur ausschließlich auf die öffentlichen Ladestationen verlassen möchten, können eine Wallbox in ihrem eigenen Zuhause installieren, durch die sie ihr Fahrzeug zuverlässig mit Strom versorgen können. In der Theorie können Elektrofahrzeuge auch an der ganz normalen Steckdose im Haushalt aufgeladen werden, die über 230 Volt verfügt. Doch die Leistung ist hier sehr gering, weshalb der Ladevorgang unter Umständen sehr lange dauert. Allerdings weitaus kritischer ist, dass nicht jede Steckdose oder jedes Stromnetz solch hohen Belastungen standhalten kann. Das Risiko
AEE veröffentlicht Ausbauzahlen der Erneuerbare Energien in den einzelnen Bundesländern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Februar 2020 Werbung Stand der Energiewende in den Bundesländern: neuer Statusreport veröffentlicht (WK-intern) - Neuer Statusreport Föderal Erneuerbar zeichnet mit Statistiken, Grafiken, Interviews, Praxisbeispielen und Analysen ein vielseitiges Bild der Energiewende in den Bundesländern. Die Bundesländer spielen für die Gestaltung der Energiewende in Deutschland eine wesentliche Rolle: Ob es um die Flächenausweisung für Erneuerbare Energien, den Ausbau von Wärmenetzen und E-Ladestationen oder den Kohleausstieg geht: In vielen Bereichen haben die Länder entscheidenden Einfluss. Die neue AEE-Publikation „Bundesländer mit neuer Energie“ widmet sich auf etwa 230 Seiten den neuesten Entwicklungen der Energiewende auf Länderebene. Eine breite Palette an Daten, Fakten und Infografiken sowie Interviews mit den
Rotor Ice Control: Windkraft Simonsfeld rüstet Senvion Turbinen mit fos4X Eiserkennungssystem aus. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2020 Werbung Die Windkraft Simonsfeld AG rüstete rechtzeitig zum Winterbeginn 2019/20 ihre gesamte österreichische Senvion Flotte von 35 Windkraftanlagen mit fos4X Eiserkennungssystemen aus. (WK-intern) - Außerdem wurde an vier ausgewählten Anlagen das retroX System mit zusätzlicher Funktionalität zur Leistungssteigerung und Digitalisierung von Windenergieanlagen installiert. Die Windkraft Simonsfeld AG rüstete bereits im Jahr 2018 einige seiner Windkraftanlagen mit dem fos4X Eiserkennungssystem Rotor Ice Control aus. Die Verlässlichkeit, Performance und Preiskompetivität des Systems konnten so weit überzeugen, dass nun im folgenden Jahr auch alle restlichen Anlagen der Senvion Flotte nachgerüstet wurden. „Die Verlässlichkeit und Performance des Eiserkennungssystems von fos4X überzeugen in unseren Windparks auf ganzer Linie. Die Systeme
Deutsche und Briten vertiefen die Offshore-Wind-Zusammenarbeit auch nach dem Brexit Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2020 Werbung WAB goes Berlin: Etablierter Stammtisch am 6.2. in der britischen Botschaft zu Gast (WK-intern) - Der WAB e.V. kooperiert mit dem britischen Ministerium für Internationalen Handel (DIT) in Sachen Offshore-Wind und "grüner" Wasserstoff. Die Partner starten ihre Zusammenarbeit am 6. Februar mit einem gemeinsamen WAB-Stammtisch in der britischen Botschaft in Berlin. Auf der WINDFORCE Conference 2020 am 12. und 13. Mai in Bremerhaven setzen die Partner ihre Kooperation fort: Das Vereinigte Königreich ist Partnerland des internationalen Offshore-Wind-Branchentreffs. Der Windverband WAB e.V. und das britische Ministerium für internationalen Handel (DIT) bleiben auch nach dem Brexit im Dialog und haben zu diesem Zweck vereinbart, ihre Zusammenarbeit
Desinformation, Populismus, „Lügenpresse“ Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Tagungen 2. Februar 20202. Februar 2020 Werbung Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation (WK-intern) - Gemeinsame Jahrestagung 2020 der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) vom 05.02. bis 07.02.2020 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Claas Relotius Der anhaltende Erfolg von Populisten, gezielte Desinformationskampagnen auf sozialen Netzwerken oder der Fall des Claas Relotius zeigen, dass die Debatte um Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation aktueller denn je ist. Für die politische Kommunikationsforschung ergeben sich vor diesem Hintergrund vielfältige
Kategorie Umweltpolitik: Wuppertal Institut ist eins der besten der Welt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. Februar 2020 Werbung Wuppertal Institut erneut unter den Top Ten im weltweiten Think-Tank-Vergleich (WK-intern) - Globales Think-Tank-Ranking 2019 veröffentlicht Das Wuppertal Institut erreichte beim "Global Go To Think Tank-Ranking 2019" der University of Pennsylvania zum dritten Mal in Folge einen Top-Ten-Platz und bestätigt damit die gute Position des Vorjahresrankings. In dem globalen Ranking von Denkfabriken belegt das Wuppertal Institut Platz 9 in der Kategorie Umweltpolitik. Damit zählt es zu den renommiertesten Forschungs- und Beratungsinstituten weltweit. Die University of Pennsylvania veröffentlicht jedes Jahr einen Report, in dem sie die besten Denkfabriken – sogenannte Think Tanks – kürt. Der alljährliche "Global Go To Think Tank Index Report" des Think
Erprobung von Akkuwechselstation für Leichtkrafträder E-Mobilität Mitteilungen Technik 2. Februar 2020 Werbung badenova testet innovatives Projekt im Bereich der „kleinen Mobilität“ (WK-intern) - Das „Betanken“ stellt bei der Elektromobilität noch für viele Anwender ein Problem dar: Zu lange dauern die meisten Ladeprozesse. Abhilfe könnte eine neuartige Akkuwechselstation schaffen: in der Station geladene Batterien können gegen leere Batterien in Fahrzeugen getauscht werden. badenova testet aktuell ein solches System, um die Eignung für E-Roller und E-Lastenräder zu erproben. Übergeordnetes Ziel ist die Förderung der Elektromobilität. Die handlichen grünen Wechselakkus für die Leichtkrafträder stellt die Berliner Firma GreenPack her. Sie sind in 2,3 m hohen Stationen gelagert und können dort nach einem Tausch geladen werden. Die Freiburger Firma Roc-Ket
Jahresbericht 2019: Gurit meldet starkes Nettoumsatzwachstum von 35,5% für 2019 Mitteilungen Technik 2. Februar 2020 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) meldete heute einen vorläufigen und nicht-geprüften Nettoumsatz von CHF 576,4 Millionen für das Gesamtjahr 2019 (GJ 2018: CHF 425,3 Millionen). (WK-intern) - Dies entspricht einem Anstieg von 35,5% in der Berichtswährung Schweizer Franken und 38,6% Wachstum auf währungsbereinigter Basis. Das organische Wachstum der Gurit-Gruppe beträgt währungsbereinigt 11,3%. Insgesamt verzeichnete Gurit in allen Geschäftsbereichen ein solides Wachstum, mit Ausnahme von Tooling, dieser Bereich verzeichnete im zweiten Halbjahr 2019 ein schwächeres Wachstum. Die Nachfrage nach Windenergie und das attraktive Material- und Dienstleistungsangebot verhalfen den Geschäftsbereichen Composite Materials und Kitting zu starken Ergebnissen. Composite Materials steigerte den Nettoumsatz im Jahresvergleich um 12,8%
Verschleiß reduzieren mit Hilfe der BHKW-Betriebsdaten Bioenergie Mitteilungen Technik 1. Februar 2020 Werbung Es liegt in der Natur der Sache, dass jede Verbrennungsmaschine über die Nutzungsdauer verschleißt. (WK-intern) - Innere Reibung von den Kolbenringen bis hin zu den Lagern sorgen für Materialabrieb, der sich im Schmieröl bestens verfolgen lässt. Auch in der Peripherie - wie z.B. den Raumluftfiltern - werden Komponenten in ihrer Leistung mit der Zeit schwächer. Gelangt Feinstaub stärker in den Brennraum, steigt der Verschleiß der Laufbuchsen an. Ähnlich verhält es sich mit den Kühlkreisläufen: im Betrieb verschlechtert sich die Wärmeübertragung, z.B. durch Verkalkung, und damit wird es im Motor heißer. In der Folge sinkt beispielsweise die Standzeit der Zylinderköpfe. Verschleiß kommt in kleinen Schritten
GE liefert 24 Windturbinen für das 132-MW-Windparkprojekt Metsälamminkangas in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2020 Werbung GE Renewable Energy liefert Zypressenturbinen für 132-MW-Onshore-Windpark in Finnland GE Renewable Energy wurde von OX2 für die Lieferung von 24 Onshore-Windenergieanlagen vom Typ Cypress für das 132-MW-Windparkprojekt Metsälamminkangas ausgewählt Das Projekt der erste Verkauf von GE Renewable Energy über Onshore-Turbinen in Finnland mit der Cypress-Plattform (WK-intern) - OX2 wird die Cypress-Turbinen mit 5,5 MW und einem Rotordurchmesser von 158 m betreiben. Der Endnutzer und Eigentümer des Windparks wird Lundin Petroleum sein. GE Renewable Energy to Supply Cypress Turbines for 132 MW Onshore Wind Farm in Finland GE Renewable Energy selected by OX2 to supply 24 Cypress onshore wind turbines to the 132 MW Metsälamminkangas wind
BDEW begrüßt Smart-Zähler in Haushalten Mitteilungen Technik 1. Februar 2020 Werbung Kerstin Andreae zum Start des Rollouts intelligenter Messsysteme (WK-intern) - Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat heute die „technische Möglichkeit zum Einbau intelligenter Messsysteme nach § 30 Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)“ festgestellt, auch Markterklärung genannt. Damit beginnt die gesetzliche Verpflichtung zum Rollout intelligenter Messsysteme durch die grundzuständigen Messstellenbetreiber. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der BDEW begrüßt, dass mit der Markterklärung nun endlich die Voraussetzungen für den gesetzlich vorgeschriebenen Rollout intelligenter Messsysteme vorliegen. Die Markterklärung ist ein wichtiger Schritt hin zur notwendigen Etablierung intelligenter Stromnetze (smart grids). Die Energiebranche hat in den letzten Jahren bereits umfangreich in die Vorbereitungen für den