Vattenfall verkündet innerhalb einer Generation fossilfrei zu werden E-Mobilität Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 6. Februar 2020 Werbung Vattenfall #fossilfrei auf der E‑world 2020 (WK-intern) - CEO Magnus Hall am 11.2. über das Unternehmensziel: fossilfrei innerhalb einer Generation Vattenfall hat das Ziel, ein fossilfreies Leben innerhalb einer Generation zu ermöglichen. An welchen Lösungen das Unternehmen bereits konkret arbeitet, das präsentiert Vattenfall auf der diesjährigen E-world in Essen. Dem Leitgedanken der Messe folgend liegen die Schwerpunkte auf Angeboten und Lösungen, die die Kunden im Mittelpunkt haben. Hierzu sagt Vattenfall CEO Magnus Hall: „In einer komplexer werdenden Energiewelt muss es uns gelingen, unseren Kunden – egal ob groß oder klein – einfache Produkte und Lösungen für ihre Bedürfnisse in punkto Nachhaltigkeit anzubieten. Wir
AREAM macht es vor: Wachstum mit E-Energien auch ohne Subventionen Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung Erneuerbare Energien: Wachstum auch ohne Subventionen (WK-intern) - Die Erfolgsgeschichte der Erneuerbaren Energien ist ohne Subventionen nicht denkbar. „2019 hat die Branche aber den Punkt erreicht, an dem Subventionen nicht mehr notwendig sind“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH. „Deshalb ist es gut, dass die Subventionen gestrichen werden und der Markt das Zepter übernimmt.“ Das gilt sowohl gesamtgesellschaftlich wie auch für Investments in Erneuerbare Energien. „Manche Investoren sahen die staatlichen Umlagen oder Zuschüsse als eine Art Garantiezins, der ihnen eine sichere Einnahmequelle ermöglichte“, sagt Voigt. Das aber ist kein nachhaltiger Ansatz. Die Belastbarkeit der Gesellschaft wurde immer weiter ausgereizt, je mehr Wind-
TÜV SÜD mit der aktualisierten GreenHydrogen-Zertifizierung für Wasserstoff E-Mobilität Technik Veranstaltungen 6. Februar 2020 Werbung TÜV SÜD zertifiziert grünen Wasserstoff (WK-intern) - München - Im Zusammenhang mit der Energiewende wird grüner Wasserstoff als Speicher- und Trägermedium eine zentrale Rolle spielen. Allerdings nur, wenn Wasserstoff aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Den entsprechenden Nachweis ermöglicht TÜV SÜD mit der aktualisierten GreenHydrogen-Zertifizierung. Weltweit werden mehr als 600 Milliarden Kubikmeter Wasserstoff produziert, die überwiegend für die chemische Industrie bestimmt sind. In Zukunft wird Wasserstoff zusätzlich als Speicher für Erneuerbare Energien und im Verkehrsbereich zum Einsatz kommen. „Im Zusammenhang mit der Energiewende spielt grüner Wasserstoff eine ganz entscheidende Rolle“, sagt Klaus Nürnberger, Leiter Energie-Zertifizierung der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Das gilt vor
Windkraftländer haben beste Voraussetzungen zur Wasserstoff- Drehscheibe zu werden Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung „Der Nordwesten wird zur Wasserstoff-Drehscheibe“ (WK-intern) - EWE-Chef Dohler Gast beim 4. Unternehmergespräch in Hannover „Mit Blick auf eine klimaneutrale Zukunft wird Wasserstoff eine ganz zentrale Rolle spielen. Der Nordwesten bietet dabei alle Voraussetzungen, zur Wasserstoff- Drehscheibe zu werden.“ Das erklärte EWE-Chef Stefan Dohler heute in Hannover bei der Podiumsdiskussion im Rahmen des 4. Unternehmergesprächs Hamburg-Niedersachsen – veranstaltet vom Institut der Norddeutschen Wirtschaft e.V. Es stand unter der Fragestellung: Wasserstoffwirtschaft, Chance für Norddeutschland? Die Metropolregion Nordwest bietet Dohler zufolge aufgrund ihrer geographischen Lage beste Voraussetzungen für eine großtechnische, grüne Wasserstoffwirtschaft: Sie eröffne die Möglichkeit, grünen Wasserstoff mit existierenden und neu zu errichtenden Off- und Onshore-Windparks
Projektierer Energiequelle verkauft 3 Windparks an Schweizer Anlageberater re:cap Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung Windpark-Portfolio der Energiequelle GmbH geht an re:cap (WK-intern) - Drei Windparks mit 11 Anlagen aus Deutschland und Frankreich werden an den Schweizer Anlageberater veräußert. Kallinchen - Drei Windparks an einen Käufer – so haben sich das Brandenburgische Projektierungsunternehmen Energiequelle und die Schweizer re:cap global investors ag geeinigt. Zu dem Paket gehören zwei Parks aus Frankreich und ein Park aus Deutschland mit einem Gesamtvolumen von 19 Megawatt (MW), für das jetzt der rechtliche Vollzug initiiert wurde. Re:cap führte die Transaktionen im Auftrag des Wind Infrastructure I Fonds der FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF für deutsche institutionelle Investoren durch. Das erste französische Projekt Callac liegt in
ETG mit neuem Tool für Entwickler Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 6. Februar 2020 Werbung Die EtherCAT Technology Group (ETG) bietet Herstellern, Entwicklern und Nutzern ein umfassendes Support-Angebot rund um die EtherCAT-Technologie. (WK-intern) - Mit dem EtherCAT-Device-Protocol-Poster ist nun ein weiteres Tool hinzugekommen, welches gezielt Entwicklern von EtherCAT-Geräten hilft, sich in der EtherCAT-Welt zurechtzufinden. Das Poster, welches sich inhaltlich mit der EtherCAT-Basis-Technologie, dem EtherCAT Device Protocol (EDP) befasst, dient dazu, EtherCAT im Überblick visuell darzustellen. Es beschreibt die grundlegenden Funktionsprinzipien von EtherCAT, die Struktur des Frames sowie dessen Verarbeitung im EtherCAT Slave Controller (ESC). Darüber hinaus bietet es weiterführende Informationen zu den genutzten Registern des ESC, dem Objektmodell sowie die Referenzierung auf relevante Spezifikationsdokumente. Zielgruppe für das EDP-Poster sind
Siemens AG steigt mit 1,1 Milliarden EUR bei Siemens Gamesa Renewable Energy ein Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung Siemens übernimmt alle Siemens Gamesa Renewable Energy-Anteile von Iberdrola Kaufpreis von 20,00 EUR pro SGRE-Aktie Übertragung aller von Siemens gehaltenen Anteile an künftige Siemens Energy Kooperations-Abkommen über künftige gemeinsame Projekte unterzeichnet Enge Zusammenarbeit zwischen Siemens und SGRE schafft Einsparpotenziale von bis zu 900 Millionen EUR (Nettobarwert) für SGRE (WK-intern) - Die Siemens AG wird alle von Iberdrola S.A. gehaltenen Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) Anteile übernehmen. Der Siemens Aufsichtsrat hat dem Kauf des Aktienpakets von 8,1 Prozent an SGRE heute in seiner regulären Sitzung zugestimmt. Der Kaufpreis beträgt 20,00 EUR pro Aktie und entspricht damit einem Aufschlag von 32 Prozent auf den durchschnittlichen SGRE-Aktienkurs der letzten 30
GLS Bank geht Wege zur Klimarettung Mitteilungen Ökologie 5. Februar 2020 Werbung Banking gemäß der Pariser Klimaziele ist bereits heute möglich. (WK-intern) - Die GLS Bank mit ihrer sozial-ökologischen Strategie hat erstmals gezeigt, wie sich ihre Finanzangebote bis 2050 auswirken. Die Wirtschaft steht vor einer gewaltigen Transformation. In nur drei Jahrzehnten sollen alle Emissionen so weit wie möglich gesenkt werden. Der Umstieg auf eine CO2-arme Wirtschaft geht mit Milliarden-Investitionen einher, was für den Finanzmarkt große Chancen bedeutet. "Wenn die Banken jetzt nicht anfangen, die Emissionen ihres Kerngeschäfts in den Bilanzen zu berücksichtigen, werden die Kosten der Umstellung zu erheblichen Risiken führen", sagt GLS Bank-Vorstandssprecher Thomas Jorberg. Die Bank wird sich mit ihren Unternehmenskund*innen noch stärker
4initia berät Partners Group bei Kauf von 80 % der Projektentwickler VSB Gruppe Finanzierungen Solarenergie Windenergie 5. Februar 2020 Werbung Partners Group wird neuer Mehrheitseigner bei der VSB Gruppe – 4initia unterstützt (WK-intern) - 4initia hat Partners Group, ein globaler Manager von Privatmarktanlagen mit einem verwalteten Vermögen von 94 Milliarden USD, beim Einstieg in die VSB-Gruppe beraten. Bei der Übernahme von 80 % der VSB Gruppe war das Berliner Ingenieurbüro mit der technischen Prüfung der Deutschen und Französischen Projekte und Projektpipelines betraut. Im Rahmen der durchgeführten Due Diligence wurden neben den technischen Aspekten auch Umsetzungswahrscheinlichkeiten sowie die kommerziellen Ansätze überprüft und bewertet. Der Unternehmensgründer Andreas Dorner bleibt mit 20 % an der Unternehmensgruppe beteiligt und wird die Zukunft der Gruppe weiterhin mitgestalten. Zusammen mit
Erneuerbarer Energien an der Stromproduktion stiegen EU-weit auf einen neuen Rekordwert von 35 % Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Februar 2020 Werbung Die Treibhausgasemissionen der EU-Kraftwerke sanken 2019 so stark wie noch nie zuvor (WK-intern) - Der EU-Stromsektor emittierte im vergangenen Jahr zwölf Prozent weniger CO2 als 2018. Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromproduktion stieg EU-weit auf einen neuen Rekordwert von 35 Prozent. Das zeigt eine Analyse von aktuellen Stromdaten durch Agora Energiewende und Sandbag. Berlin, 5. Februar 2020. Die Treibhausgasemissionen der Kraftwerke in der Europäischen Union sind im vergangenen Jahr so stark zurückgegangen wie nie zuvor seit 1990. Sie sanken um 120 Millionen Tonnen CO2 im Vergleich zu 2018, das entspricht einem Rückgang um 12 Prozent. Der Grund dafür ist ein Einbruch der Stromerzeugung
Die vielen Präsidien des Deutschen Bundestages und der französischen Nationalversammlung planen den Finanzrahmen für den EU-Green Deal Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 5. Februar 2020 Werbung Schäuble bei der Deutsch-Französischen Präsidiumssitzung in Straßburg: „Beide Parlamente haben Führungsrolle im Prozess der Erneuerung der europäischen Institutionen“ (WK-intern) - Beim Treffen der Präsidien des Deutschen Bundestages und der Assemblée nationale am 5. Februar in Straßburg ging es thematisch um weit mehr als nur die deutsch-französische Zusammenarbeit innerhalb Europas und die Rolle der nationalen Parlamente. Unter Vorsitz von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und seinem französischen Amtskollegen Richard Ferrand besprachen die Leitungen beider Parlamente am Vormittag in der Präfektur Bas-Rhin die internen Herausforderungen Europas, etwa den europäischen Green Deal, den mehrjährigen europäischen Finanzrahmen und eine geplante Konferenz zur Zukunft Europas und der Erneuerung seiner
wpd windmanager übernimmt kaufmännische Geschäftsführung für Windpark Zajączkowo von GIG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2020 Werbung Polnisches Portfolio von wpd windmanager wächst (WK-intern) - wpd windmanager mit kaufmännischer Geschäftsführung für Windpark Zajączkowo von GIG beauftragt Macquarie’s Green Investment Group (GIG) und die wpd windmanager GmbH & Co. KG bauen ihre Zusammenarbeit in Polen aus. Für den Windpark Zajączkowo in Westpommern mit 24 Vestas V80 Anlagen und einer Gesamtleistung von 48 MW übernimmt wpd windmanager fortan die kaufmännische Geschäftsbesorgung. Am polnischen Standort in Posen betreut der Bremer Betriebsführer nun ein Portfolio von insgesamt 142 MW – sowohl in der kaufmännischen als auch in der technischen Betriebsführung. „GIG sieht im polnischen Erneuerbare Energien Markt erhebliches Potenzial für zeitnahes Wachstum. Wir freuen