Werbung Bodensee: Stadtwerk am See baut Windkraft weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das Stadtwerk am See setzt auf erneuerbare Energien aus Eigenerzeugung. (WK-intern) – Dafür beteiligt sich das Unternehmen an einem weiteren Windpark im Landkreis Tuttlingen. Nach der bereits bestehenden Beteiligung am Windpark Oberkochen bei Aalen ist dies der zweite Windpark, an dem das Stadtwerk beteiligt ist. Weitere Engagements sind derzeit in Verhandlung. Damit steigt der Anteil an eigenem Ökostrom beim Stadtwerk weiter. Fünf Windräder, 16,5 Megawatt Leistung und klimafreundlicher Strom für mehr als 10.000 Haushalte: Das sind die Eckdaten des Windparks Amtenhauser Berg. Betreiber ist der Stadtwerke-Verbund KommunalPartner, den das Stadtwerk mitgegründet hat. Auch der Windpark Oberkochen trägt dazu bei, dass das Stadtwerk seinen Anteil an eigenerzeugter erneuerbarer Energie erhöht. „Wir haben ohnehin schon einen hohen Anteil an Ökostrom, nun decken wir diesen auch vermehrt aus eigener Erzeugung“, freut sich Stadtwerk am See-Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle. Neben Photovoltaik ist dabei Windenergie ein wichtiges Standbein. „Wir setzen verstärkt auf erneuerbare Energie“, bekräftigt Bürkle. Das Stadtwerk am See setze dabei auf verschiedene Partnerschaften, Regionen und Windkraft-Erzeuger. „Das nächste Projekt ist bereits in Verhandlung.“ „Preiswerter, ökologisch erzeugter Strom für unsere Kunden ist uns ein ganz wichtiges Anliegen. Wir werden uns hier weiter engagieren“, blickt Bürkle in die Zukunft. PM: Stadtwerk am See Pressebild: Bodensee / Stadtwerk am See Weitere Beiträge:SSB Wind Systems erhält cTÜVus Zertifikat Sedimentkarten für das deutsche OstseegebietJapans größter Windenergieentwickler bestellt 51MW-Windleistung bei Siemens