Automatische Detailinspektionsservice für elektrische Versorgungsunternehmen Mitteilungen Technik 21. August 2017 Werbung Sharper Shape kündigt der erste, auf gewerblichen Drohnen basierte, automatische Detailinspektionsservice für elektrische Versorgungsunternehmen (WK-intern) - Der neue vollautomatische Inspektions- und Datenanlyse-Dienst erhöht Sicherheit, Geschwindigkeit und Effizienz bei visuellen Detailinspektionen der Anlagen von Energieversorgern erheblich. Grand Forks, ND – Sharper Shape Inc. hat diese Woche bekannt gegeben, dass sein neuer automatischer Detailermittlungsservice (Automatic Detailed Inspection, ADI) die Feldtests bestanden hat und nun für den sofortigen gewerblichen Gebrauch durch Stromversorgungsunternehmen verfügbar ist. Der ADI-Service ist als umfassendes End-to-End-Inspektionspaket erhältlich. Alternativ können Unternehmen mithilfe der ADI „Drone Software as a Service™ “ Technologie von Sharper Shape ihr eigenes Fluggerät und Personal nutzen, um die Effizienz
Schleswig-Holstein fördert den Bau eines Batteriespeicher Behörden-Mitteilungen Technik 21. August 2017 Werbung Land fördert den Bau eines Batteriespeichers zur kommunalen Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien in Bordesholm (WK-intern) - Minister Habeck: „Mit diesem Projekt wird die nächste Phase der Energiewende konkret.“ Das Land Schleswig-Holstein treibt die Entwicklung von Speichertechnologien für die Energiewende voran. Minister Robert Habeck überreichte heute (21. August 2017) einen Förderbescheid in Höhe von 1,68 Millionen Euro an den Geschäftsführer der Versorgungsbetriebe Bordesholm (VBB), Frank Günther. Das Geld fließt in den Bau eines Batteriespeichers, der die kommunale Stromversorgung aus überwiegend Erneuerbaren Energien beim Ausfall des übergeordneten Netzes ermöglichen soll. „Dieses Pilotprojekt ist nicht nur ein Vorbild für andere Kommunen, sondern auch eine wichtige Forschungsplattform für
Vestas erhält einen Auftrag über 60 V136-3.0 MW-Turbinen aus Thailand Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2017 Werbung Vestas wins 180 MW order in Thailand (WK-intern) - Vestas has strengthened its position in Thailand's renewable energy market by finalising the sale of 60 V136-3.0 MW turbines to an undisclosed customer. These low-wind turbines will be the first of their kind in Asia Pacific, and with a hub height of 157 meters, the wind park will also feature the highest towers in the region to date. The order includes supply and installation of the turbines as well as a 15-year Active Output Management 4000 (AOM4000) service contract in which Vestas guarantees a defined high level of availability and performance. It also includes
Gesteinsabbau durch Mikrowellen schont Ressourcen Forschungs-Mitteilungen Technik 21. August 201721. August 2017 Werbung In einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt untersuchten Forschungsgruppen aus Leoben, wie Abbaumethoden für hartes Gestein durch Einstrahlung von Mikrowellen verbessert werden können, um klassische, mechanische Verfahren zu erleichtern und Energie zu sparen. (WK-intern) - Der Abbau von hartem Gestein wie Granit ist ein langwieriger, energieintensiver Prozess, egal ob im Bergbau oder im Tunnelbau. Dabei wird in mehreren Schritten vorgegangen: Zuerst müssen Risse im kompakten Fels erzeugt werden, wobei einzelne Brocken entstehen, die dann herausgelöst und abtransportiert werden können. In der Geschichte des Bergbaus wurde Ersteres oft mit Feuer gemacht – die Hitze sprengt das Gestein. Ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes, interdisziplinäres Projekt
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm im Zeitraum vom 17.-18. August 2017 Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 21. August 2017 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme during the period 17-18 August 2017 (WK-intern) - On 17 August 2017, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 30/2017. The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 4,460 million (approximately EUR
MHI Vestas liefert 31 V164-8.0 MW-Windkraftanlage für den Offshore-Windpark Deutsche Bucht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2017 Werbung MHI Vestas Offshore Wind secures 252 MW Deutsche Bucht project (WK-intern) - Firm and unconditional order announced, with MHI Vestas to supply 31 units of the V164-8.0 MW wind turbine for the 252 MW Deutsche Bucht (“DeBu”) project in Germany, underscoring the market’s continued confidence in the platform. MHI Vestas Offshore Wind received a firm and unconditional order from Northland Power Inc. (“Northland”) (TSX: NPI) (TSX: NPI.PR.A) (TSX: NPI.PR.B) (TSX: NPI.PR.C) (TSX: NPI.DB.B) (TSX: NPI.DB.C) last Friday, when the company announced that the €1.3 billion Deutsche Bucht (“DeBu”) project has reached financial close. The project underlines the growing presence of MHI Vestas Offshore
Eigenstromnutzung: Ziel ist es, den teuren Netzausbau zu vermeiden Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. August 2017 Werbung Das spart Geld: VDE schafft Lösungen für erfolgreiche Netzintegration (WK-intern) - Eine neue Arbeitsgruppe im VDE erarbeitet Grundlagen für die Entwicklung standardisierter Lastmanagementlösungen. Ziel ist es, den teuren Netzausbau zu vermeiden und so den Geldbeutel der Stromkunden zu schonen. Die Lösung führt über Eigenstromnutzung. Wir stecken mitten in der Energiewende: Die Anzahl der Elektrofahrzeuge steigt potentiell, Erzeugungsanlagen, Wärmepumpen und Batteriespeicher halten Einzug in die Haushalte. Damit ändert sich das Lastprofil in der Verteilnetzebene fundamental. Die Netzbetreiber müssen auf unvorhersehbare Lastspitzen dynamisch reagieren, um kritische Netzzustände zu vermeiden. Eine Lösung hierfür wäre ein über höhere Netzentgelte finanzierter, teurer Netzausbau; dies ist jedoch nicht die
E.ON setzt erstmals umweltschonende Korrosionsschutztechnologie für Windpark-Fundamente in der Ostsee ein Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2017 Werbung Neues Verfahren reduziert Umwelteinflüsse deutlich Entwicklung in Kooperation mit Fundamente-Hersteller EEW SPC, Krebs Korrosionsschutz und Rambøll (WK-intern) - E.ON setzt für den Bau und Betrieb von Offshore-Windkraftwerken neue Standards. Das Unternehmen teilt mit, dass es alle 60 Stahlfundamente des Offshore-Windparks Arkona in der deutschen Ostsee mit einer speziellen Beschichtung vor Korrosion schützt. Damit ist E.ON das erste Unternehmen, das die Monopfähle eines Offshore-Windparks vollständig mit der umweltschonenden Korrosionsschutztechnologie installiert. Während der 25-jährigen Betriebszeit wird der metallauflösende Korrosionsprozess signifikant vermindert und die Emission in das Meer um mehrere hundert Tonnen reduziert. E.ON hat das Thermal-Spray-Aluminiumverfahren (TSA) zur Beschichtung der Monopfähle mit dem Ingenieurunternehmen Rambøll Deutschland entwickelt
Windkraft-Experte Olav Davis ist der neue Chef des Forschungs- und Entwicklungszentrums von Tartler News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. August 201721. August 2017 Werbung Kreativität und Erfahrung an der Spitze (WK-intern) - Der Werkstoff- und Windkraft-Experte Olav Davis hat vor wenigen Tagen die Leitung des neuen F.E.D. Zentrums von Anlagenbauer Tartler übernommen. Damit gewinnt das hessische Unternehmen einen der klügsten Köpfe der Branche für seine Entwicklungsarbeit auf dem Gebiet der Kunstharz-Misch- und Dosiertechnik. Der 45-jährige Engländer kann über einen modernen Maschinenpark verfügen und wird nun mit dem Aufbau eines eigenen Ingenieur-Teams beginnen. Michelstadt – Mit großen Schritten treibt Anlagenbauer Tartler am Standort Michelstadt den Ausbau seines neuen Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationszentrums – kurz F.E.D. Zentrum genannt – voran. Nachdem in den letzten Wochen auf rund 120 m2 alle
Energiekennwerte-Studie: Wärmeverbrauch deutlich gestiegen Forschungs-Mitteilungen News allgemein 21. August 201721. August 2017 Werbung Geringster Wärmeverbrauch 2016 in Bottroper Wohnungen (WK-intern) - Weiterhin hoher Wärmeverbrauch in Städten Schleswig-Holsteins Eschborn. Der Energieverbrauch für Heizwärme ist in deutschen Mehrfamilienhäusern auch im Vorjahr erneut angestiegen, wie eine aktuelle Auswertung durch den Energiedienstleister Techem zeigt. Ursache dürfte unter anderem die kühlere Witterung in den Wintermonaten 2016 sein. Im untersuchten Wohngebäudebestand lag der Durchschnittswärmeverbrauch für Erdgas bei 125 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter (m2) Wohnfläche und Jahr, für Heizöl bei 126 kWh / m² und für Fernwärme bei 102 kWh / m². Im Vergleich zu 2015 ist der Erdgasverbrauch damit um fünf Prozent, der Fernwärmeverbrauch um etwas über sechs Prozent und der Heizölverbrauch
Midsummer erhält zwei neue Aufträge für sein DUO-Dünnschicht-Solarzellen-Fertigungssystem Solarenergie 21. August 2017 Werbung Swedish leading technology provider Midsummer receives two new orders for its DUO thin film solar cell manufacturing system (WK-intern) - Midsummer, a leading technology provider of equipment for cost-effective manufacturing of flexible CIGS thin film solar cells, has received an order for two compact DUO solar cell manufacturing systems. Midsummer has again received two new orders for its compact DUO thin film solar cell manufacturing system from an undisclosed customer. Due to a strong demand for lightweight, flexible modules, the customer has decided to buy two new DUO manufacturing systems, which will be manufactured at Midsummer’s facilities outside Stockholm, Sweden and delivered to
Vattenfall übernimmt Direktvermarktung für 252-MW-Offshore-Windpark Deutsche Bucht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2017 Werbung Vattenfall konnte das Offshore-Windprojekt "Deutsche Bucht" (DeBu) als neuen Kunden für die Direktvermarktung gewinnen. (WK-intern) - Das in Hamburg ansässige Vattenfall-Direktvermarktungsteam wird Deutsche Bucht nach der Fertigstellung des Windparks, die für Ende 2019 erwartet wird, vermarkten. Mit dem ursprünglichen Projektentwickler, British Wind Energy (BWE) hat Vattenfall hierüber eine entsprechende Vereinbarung getroffen. Jetzt ist Northland Power der 100% Besitzer des Projekts. Das 252-MW-Projekt Deutsche Bucht befindet sich derzeit in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. Im August 2017 erreichte das Projekt den Financial Close. Deutsche Bucht ist das dritte Offshore-Windprojekt von Northland. Es liegt 95 km nordwestlich der Insel Borkum in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Die geschätzten