E.ON setzt erstmals umweltschonende Korrosionsschutztechnologie für Windpark-Fundamente in der Ostsee ein Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2017 Werbung Neues Verfahren reduziert Umwelteinflüsse deutlich Entwicklung in Kooperation mit Fundamente-Hersteller EEW SPC, Krebs Korrosionsschutz und Rambøll (WK-intern) - E.ON setzt für den Bau und Betrieb von Offshore-Windkraftwerken neue Standards. Das Unternehmen teilt mit, dass es alle 60 Stahlfundamente des Offshore-Windparks Arkona in der deutschen Ostsee mit einer speziellen Beschichtung vor Korrosion schützt. Damit ist E.ON das erste Unternehmen, das die Monopfähle eines Offshore-Windparks vollständig mit der umweltschonenden Korrosionsschutztechnologie installiert. Während der 25-jährigen Betriebszeit wird der metallauflösende Korrosionsprozess signifikant vermindert und die Emission in das Meer um mehrere hundert Tonnen reduziert. E.ON hat das Thermal-Spray-Aluminiumverfahren (TSA) zur Beschichtung der Monopfähle mit dem Ingenieurunternehmen Rambøll Deutschland entwickelt