Heinrich Bӧll Stiftung unterstützt das das Wachstum der erneuerbaren Energien in Pakistan Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 30. August 2017 Werbung WWEA to Conduct Renewable Energy Dialogues Across Pakistan (WK-intern) - Bonn/Islamabad - (WWEA – The World Wind Energy Association (WWEA) and the Alternative Energy Development Board of Pakistan with the support of Heinrich Bӧll Stiftung Pakistan (hbs) have been working together for the growth of renewable energy in Pakistan since 2013. The work has been primarily focused on wind energy ranging from research based advocacy and policy recommendations to capacity building of public and private sector officials associated with wind energy in Pakistan. Now, WWEA and hbs have joined hands together to hold Renewable Energy Dialogues across Pakistan to assess institutional renewable energy
Drohnen basierte automatische Detailinspektionsservice für elektrische Versorgungsunternehmen Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 201730. August 2017 Werbung Sharper Shape kündigt der erste, auf gewerblichen Drohnen basierte, automatische Detailinspektionsservice für elektrische Versorgungsunternehmen (WK-intern) - Der neue vollautomatische Inspektions- und Datenanlyse-Dienst erhöht Sicherheit, Geschwindigkeit und Effizienz bei visuellen Detailinspektionen der Anlagen von Energieversorgern erheblich. Grand Forks, ND – Sharper Shape Inc. hat diese Woche bekannt gegeben, dass sein neuer automatischer Detailermittlungsservice (Automatic Detailed Inspection, ADI) die Feldtests bestanden hat und nun für den sofortigen gewerblichen Gebrauch durch Stromversorgungsunternehmen verfügbar ist. Der ADI-Service ist als umfassendes End-to-End-Inspektionspaket erhältlich. Alternativ können Unternehmen mithilfe der ADI „Drone Software as a Service™ “ Technologie von Sharper Shape ihr eigenes Fluggerät und Personal nutzen, um die Effizienz
SUNfarming eröffnet 3,2 MW Solarpark Mühlenbeck Ökologie Solarenergie 30. August 2017 Werbung Ein weiterer SUNfarming Solarpark wurde erfolgreich in Mühlenbeck in der Oberhavelregion fertiggestellt. (WK-intern) - Auf einer Fläche von 55.000 m² wurden auf dem ehemaligen Deponie-Gelände, 12.048 Solarmodule des Typs SUNfarming SF-AT235-60P mit 260 und 265 Wp Leistung, verbaut. Die verwendeten SUNfarming Qualitätsmodule und Wechselrichter sind alle "Made in Germany". Die damit produzierte Energie von 3.229.800 kWh kann im Jahr 1.000 2-Personen Haushalte mit sauberem Solarstrom versorgen. Darüber hinaus sorgt SUNfarming durch dieses Projekt für eine Einsparung von CO2-Emissionen in Höhe von jährlich ca. 1.937,511 kg, was dem Ausstoß von ca. 750 Mittelklassewagen entspricht. Bis zu 50 Monteure und Techniker haben ein „kleines Wunder“
World Future Council: Offener Brief für eine nachhaltige Landwirtschaft Aktuelles Ökologie 30. August 201730. August 2017 Werbung Im Vorfeld des Kanzlerkandidatenduells am 3. September haben WissenschaftlerInnen, Landwirtschaftsverbände, Umwelt- und Naturschutzverbände, Stiftungsvertreter und Unternehmer einen offenen Brief zur Zukunft der Landwirtschaft verfasst. (WK-intern) - OFFENER BRIEF FÜR DIE ZUKUNFT DER LANDWIRTSCHAFT An: Frau Maybrit Illner, Frau Sandra Maischberger, Herrn Peter Kloeppel, Herrn Claus Strunz 29. August 2017 Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Journalistinnen und Journalisten, in wenigen Tagen werden Sie Angela Merkel und Martin Schulz in der Debatte der Spitzenkandidaten mit den drängendsten Fragen konfrontieren, die sich stellen, wenn man politische Verantwortung für eine der größten Volkswirtschaften der Welt übernimmt. Die unterzeichnenden Personen und Organisationen fordern Sie mit diesem Brief dazu auf,
Batterie + Brennstoffzelle. War’s das mit Otto und Diesel? Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 30. August 201730. August 2017 Werbung Rhein-Ruhr-Wasserstoff-Workshop 2.0 (WK-intern) - Unter dem Motto „THINK BIG“ versammelten sich im Vorjahr 130 Experten und Fachleute aus Energiewirtschaft, Politik und Wissenschaft in Duisburg zusammen zum ersten Rhein-Ruhr-Wasserstoff-Workshop. Am Donnerstag, den 7. September von 10 bis 18 Uhr findet nun erneut im TecTower (Bismarckstraße 142, 47057 Duisburg-Neudorf) ein Nachfolge-Workshop statt, zu dem auch kommunale Umwelt- und Mobilitätsverantwortliche eingeladen sind. Die EnergieAgentur.NRW unterstützt diese Veranstaltung der Vereine h2-netzwerk-ruhr und HyCologne. Die Veranstaltung mit Vorträgen und Diskussionsrunden fokussiert die Themen Infrastruktur und Wertschöpfung bei weitreichender Umstellung der Mobilität auf elektrische Antriebe in den Bereichen Pkw, Nutzfahrzeuge, Busse und Bahnen. Hier bestehen enorme Herausforderungen. Welche Möglichkeiten bestehen
Brandenburgischer Energieeffizienzpreis wird verliehen Behörden-Mitteilungen 30. August 2017 Werbung Wirtschaftsministerium lädt zum Energietag (WK-intern) - „Aktuelle energiepolitische Herausforderungen – Erwartungen an die künftige Bundesregierung“ lautet das Motto des diesjährigen Brandenburger Energietages des Ministeriums für Wirtschaft und Energie, zu dem sich rund 350 Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft angemeldet haben. Neben Brandenburgs Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber wird auch der sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, am Vormittag einen Impulsvortrag halten. Ab. 11.15 Uhr wird Minister Gerber zum zweiten Mal den „Brandenburgischen Energieeffizienzpreis“ verleihen. Ausgezeichnet werden Energieeffizienzprojekte, die in den vergangenen drei Jahren in Brandenburg umgesetzt wurden und durch ihren hohen Energieeffizienzgrad, ihre Wirtschaftlichkeit sowie ihre Übertragbarkeit Vorbildcharakter
Bundesverkehrsministerium fördert Aus- und Umrüstung von Seeschiffen auf verflüssigtes Erdgas (LNG) Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 30. August 2017 Werbung Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert ab sofort die Aus- und Umrüstung von Seeschiffen auf verflüssigtes Erdgas (LNG) als Schiffskraftstoff. (WK-intern) - Ziel des neuen Förderprogramms ist es, den Einsatz von LNG in der deutschen Seeschifffahrt voranzutreiben. Die Fördermittel werden aus der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) zur Verfügung gestellt. Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Deutschland ist eine der weltweit größten Schifffahrtsnationen. Wir wollen diese Spitzenposition halten und unterstützen deshalb die Einführung innovativer Technologien. Mit unserem neuen Förderprogramm beschleunigen wir die Verbreitung alternativer Antriebe in der Seeschifffahrt und halten Kurs auf unser Ziel: Mehr Mobilität bei