BürgerEnergie Lübeck ist neuer Eigentümer der Wasserkraftanlage am Mühlendamm Bioenergie Ökologie 11. Februar 2017 Werbung Die BürgerEnergie Lübeck eG und die Stadtwerke Lübeck haben in einem gemeinsamen Projekt die Übernahme der Wasserkraftanlage am Mühlendamm von den Stadtwerken vereinbart. (WK-intern) - Die BürgerEnergie Lübeck wird demnach ab dem 10. Februar alleiniger Eigentümer und Betreiber der Anlage. Formal erfolgt die Übernahme durch die BürgerEnergie Erzeugungs GmbH, die eine 100-prozentige Tochter der BürgerEnergie Lübeck eG ist. Mit der Schlüsselübergabe nimmt die BürgerEnergie Lübeck ihre erste Anlage in Betrieb, die unter Nutzung erneuerbarer Energie Ökostrom erzeugt. Mit einem mittleren Jahres-Ertrag von 150 MWh werden etwa 50 bis 60 Haushalte mit regenerativem Strom versorgt. „Die BürgerEnergie Lübeck und die Stadtwerke Lübeck stehen schon seit
Bosch gründet neue Abteilung Powertrain Solutions für Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. Februar 2017 Werbung Stuttgart, Germany – Bosch estimates that nearly 20 million hybrids and electric vehicles will be produced in 2025. Bosch regards electromobility as an area of future importance. (WK-intern) - For this reason, the supplier of technology and services is now setting up an operating unit specifically for electromobility. The unit will be part of the new Powertrain Solutions division. From the start of 2018, this will include the company’s electromobility activities as well as today’s Gasoline Systems and Diesel Systems divisions. In the future, therefore, Bosch will supply existing and new customers with all powertrain technologies from a single source. As well as
Drei batteriebetriebene Elektrobusse von Scania starten den ersten Feldversuch E-Mobilität 11. Februar 2017 Werbung Im nordschwedischen Östersund wird Scania seine ersten Feldversuche für kommende Batterie-Elektrobusse starten. (WK-intern) - Drei Scania Citywide LF Busse werden ab Ende 2017 in Betrieb genommen. Scania starts trials of battery electric buses Scania will start its first field tests of coming battery electric buses in the northern Swedish city of Östersund. Three Scania Citywide LF buses will be in operation from the end of 2017 with an additional three buses added in early 2019. “Östersund, with its seasonal climate of cold winters and moderately warm summers, is the ideal location for testing performance in actual operations,” says Anna Carmo e Silva, Head
80 Prozent weniger CO2 im Wärmemarkt sind durch regeneratives Gas möglich Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. Februar 2017 Werbung Studie zeigt den Weg zur Dekarbonisierung: Ausstieg aus Öl, hocheffiziente Technologien und Einstieg in regeneratives Gas (WK-intern) - Die Studie „Wärmemarkt 2050“, die Zukunft ERDGAS heute im Rahmen der E-world vorstellte, untersucht, wie sich der Wärmemarkt der Zukunft entwickelt, um die politisch anvisierten 80 Prozent CO2-Reduktion zu erreichen. Im Fokus steht dabei die Bezahlbarkeit aller Maßnahmen. Die Ergebnisse: Ein großer Hebel zum Erreichen des ehrgeizigen CO2-Reduktionsziels liegt im steigenden Einsatz regenerativer Gase. Durch die Steigerung des Anteils auf 35 Prozent bis zum Jahr 2050 sind 80 Prozent weniger CO2-Emissionen im Gebäudesektor möglich. Das CO2-intensive Heizöl wird im Wärmemarkt der Zukunft keine Rolle mehr
Japan: Brennstoffzellenhersteller PowerCell beginnt mit Inabata Zusammenarbeit in Japan Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Februar 2017 Werbung The leading Nordic fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has decided to sell its fuel cells in the Japanese market supported by Inabata & Co., Ltd., a Japanese trading firm. (WK-intern) - The two companies will jointly showcase PowerCell’s products in a fuel cell exhibition, FC Expo 2017, to be held in Tokyo March 1-3. PowerCell is a leading fuel cells manufacturer that currently is in a phase of commercialization. With worldwide end users, PowerCell needs proficient distributors who can establish the company’s product on the world market. Brennstoffzellen’s cooperation with Inabata provides PowerCell with a distributor in the interesting Japanese market. PowerCell
Bundesregierung soll Solarstrom für Mietwohnungen ermöglichen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 11. Februar 2017 Werbung Mieterstrommodelle machen das Erzeugen von Solarstrom auf Mietshausdächern lukrativ. (WK-intern) - Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen setzt sich seit langem für mehr und bessere Mieterstrommodelle ein, denn anders als die Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden können Mieterinnen und Mieter im Regelfall bisher nicht von Solarstrom vom eigenen Dach profitieren. "Mit einem eigenen Förderprogramm ist Nordrhein-Westfalen bereits in Vorleistung gegangen. Doch die Bundesregierung muss endlich einen stabilen Rechtsrahmen schaffen, in dem neben dem Eigenstromverbrauch auch der Mieterstromverbrauch klar und verbindlich geregelt wird", forderte NRW-Umweltminister Johannes Remmel. Eine entsprechende NRW-Initiative wird in den Bundesrat eingebracht. Mit der Bundesratsinitiative fordert NRW die Bundesregierung auf, endlich von der im Erneuerbare-Energien-Gesetz
Netzentgelte: Die Energiewende verlangt eine faire Lastenteilung Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2017 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck zur Bundesratsinitiative für einheitliche Netzentgelte (WK-intern) - Damit es bundesweit einheitliche Netzentgelte auf der Ebene der Übertragungsnetzbetreiber gibt, setzt sich Schleswig-Holstein im Bundestrat für eine Gesetzesänderung ein. Hiermit erhalten Sei die Rede von Energiewendeminister Robert Habeck zur heute (10. Februar 2017) eingebrachten Bundesratsinitiative. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Energiewende ist nicht nur eine technische, sondern ebenso auch eine ökonomische und eine politische Mammutaufgabe: Es geht einmal mehr um Gerechtigkeit, um faire Lastenteilung. Meine Position ist klar. Wenn der Klimaschutz ein gesamtgesellschaftliches Anliegen ist, dann ist zwingend auch die Energiewende eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wer einmal auf einer Bürgerveranstaltung von
Klimapakt: Thermografiespaziergang auf der Rude Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Februar 201710. Februar 2017 Werbung Das „Prima Klima auf der Rude“ Team lud am Donnerstag, den 09.02.2017, zu einem abendlichen Thermografiespaziergang ein. (WK-intern) - Bei dem Rundgang durch das Viertel kann auf einer Wärmebildkamera genau erkannt werden, an welchen Stellen an Gebäuden ein hoher Wärmeverlust austritt. Trotz der frostigen Temperaturen fanden sich interessierte Hausbesitzer*innen im Quartiersbüro (Tegelbarg 5) ein. Jan Lange vom Projektteam erklärte gleich zu Beginn: „Der Winter ist die beste Jahreszeit, um einen Thermografiespaziergang zu machen und die aktuellen kalten Tage bieten die perfekte Bedingung“. Die betrachteten Häuser erschienen auf dem Bildschirm der Wärmebildkamera in vielerlei Farben. Die rötlichen Flächen auf den Bildern zeigen den Wärmeverlust
Neue vollwertige Notstromfunktion bei Powerball-Stromspeichern Dezentrale Energien Technik 10. Februar 2017 Werbung Solothurn - Im März 2017 beginnt die Auslieferung der neu entwickelten Notstrombox der Powerball-Systems. (WK-intern) - Die neue Notstrombox ist eine vom Powerball-Systemspeicher unabhängige Komponente, die Gebäude bei Stromausfall komplett vom öffentlichen Netz entkoppelt. Die Versorgung erfolgt nach der Entkoppelung ausschließlich über die Powerball-Systemspeicher. Installiert wird die neue Notstrombox neben dem Zählerschrank. Der Aufwand für die Installation ist überschaubar und der Kunde erhält mit dem System eine echte Notstromfunktion mit intelligenter Steuerung. Die Notstrombox enthält alle notwendigen Steuerungskomponenten zur Netztrennung eines Gebäudes bei Stromausfall gemäß VDE-AR-N-4105. Liefert das öffentliche Netz wieder Strom, verbindet die Powerball-Notstrombox das Gebäude automatisch wieder mit dem Netz. Bestehende Powerball-Systemspeicher können
Neue Geschäftsführung im Bundesverband WindEnergie Windenergie Wirtschaft 10. Februar 2017 Werbung Der Bundesvorstand des Bundesverbandes WindEnergie hat heute eine neue Geschäftsführung berufen. (WK-intern) - Mit sofortiger Wirkung werden Carlo Reeker (Personal, Finanzen, Fachgremien und Mitglieder) und Wolfram Axthelm (Kommunikation, Politik, Europa und Strategie) zu Geschäftsführern des mit 20.000 Mitgliedern stärksten Verbandes der Erneuerbaren Energien ernannt. Der Bundesverband Windenergie stellt sich damit nach dem Ausscheiden des früheren Geschäftsführers Hennig Dettmer im November 2016 für die operativen Aufgaben neu auf. „Wir haben eine Gute interne Lösung gefunden und unsere Handlungsfähigkeit unterstrichen. Ohne Brüche lässt sich so die fachliche wie politische Arbeit des Verbandes fortführen. Mit dem Systemwechsel zu Ausschreibungen steht die Branche vor großen Herausforderungen. Unsere
Millionenkredit der EU für europäisches Vorzeige-Startup Skeleton Technologies Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 10. Februar 2017 Werbung Schubkraft für Ultrakondensatoren-Technologie - Millionenkredit der EU für europäisches Vorzeige-Startup Skeleton Technologies, Investition in Hightech-Standort Deutschland (WK-intern) - InvestEU: Mehr Schubkraft für innovative Graphen-Ultrakondensatoren durch 15 Millionen Euro Kredit der EIB. Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat eine Finanzierung über 15 Millionen Euro als „Quasi-Eigenkapital“ für Skeleton Technologies unterschrieben. Das Unternehmen ist Europas führender Hersteller von Ultrakondensatoren sowie Energiespeicherlösungen auf der Basis von Graphen-Material. Der Kredit der EIB ist unter dem Europäischen Fond für strategische Investments (EFSI), dem Herzstück des Investment-Plans für Europa, garantiert. Der von der EFSI abgesicherte Kredit ermöglicht dem Unternehmen die Finanzierung von R&D-Ressourcen für die künftige Entwicklung seiner Produkte und Systeme.
voestalpine, Siemens und VERBUND bauen Pilotanlage für grünen Wasserstoff am Standort Linz Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Februar 2017 Werbung Gemeinsam werden die Kooperationspartner an der Realisierung der innovativen Wasserstoff-Demonstrationsanlage am voestalpine-Standort Linz arbeiten und die Einsatzmöglichkeiten von grünem Wasserstoff testen. (WK-intern) - Das Projektkonsortium H2Future, bestehend aus voestalpine, Siemens und VERBUND sowie Austrian Power Grid (APG) und den wissenschaftlichen Partnern K1-MET und ECN, hat von der Europäischen Kommission den Zuschlag für die Errichtung einer der weltweit größten Elektrolyseanlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff erhalten. Sowohl die Industrie als auch die Energieversorger sehen sich in Europa gegenwärtig mit großen energiepolitischen Herausforderungen konfrontiert: Die Klima- und Energieziele der EU sehen bis 2030 eine Senkung der CO2-Emissionen um 40 Prozent vor, die die energieintensive Industrie