80 Prozent weniger CO2 im Wärmemarkt sind durch regeneratives Gas möglich Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. Februar 2017 Werbung Studie zeigt den Weg zur Dekarbonisierung: Ausstieg aus Öl, hocheffiziente Technologien und Einstieg in regeneratives Gas (WK-intern) - Die Studie „Wärmemarkt 2050“, die Zukunft ERDGAS heute im Rahmen der E-world vorstellte, untersucht, wie sich der Wärmemarkt der Zukunft entwickelt, um die politisch anvisierten 80 Prozent CO2-Reduktion zu erreichen. Im Fokus steht dabei die Bezahlbarkeit aller Maßnahmen. Die Ergebnisse: Ein großer Hebel zum Erreichen des ehrgeizigen CO2-Reduktionsziels liegt im steigenden Einsatz regenerativer Gase. Durch die Steigerung des Anteils auf 35 Prozent bis zum Jahr 2050 sind 80 Prozent weniger CO2-Emissionen im Gebäudesektor möglich. Das CO2-intensive Heizöl wird im Wärmemarkt der Zukunft keine Rolle mehr