Umweltschädliche Subventionen im Verkehrssektor auf Rekordniveau Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. Oktober 2016 Werbung Umweltbundesamt fordert Abbau bis 2025 (WK-intern) - Das Umweltbundesamt (UBA) rät zu einem deutlich schnelleren Abbau umweltschädlicher Subventionen: „Der Staat fördert jedes Jahr mit 50 Milliarden Euro Maßnahmen, die der Umwelt zum Teil in erheblichem Maße schaden. Den größten Anteil haben seit Jahren die umweltschädlichen Subventionen im Verkehrssektor. Im Jahr 2012 betrugen sie 28 Milliarden Euro. Das behindert Investitionen in saubere Technik“, sagte UBA-Präsidentin Maria Krautzberger. „Alle umweltschädlichen Subventionen müssen auf den Prüfstand und sollten möglichst bis 2025 auslaufen. Das freiwerdende Geld könnte genutzt werden, um in den Klimaschutz zu investieren und um die Mobilität fit für die Zukunft zu machen“, sagte Krautzberger
Hersteller von Dämmstofflösungen aus Steinwolle produziert jetzt auch in Polen Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Oktober 201617. Oktober 2016 Werbung Parocs Kunden profitieren von erweiterter Produktion in Trzemeszno (Polen) (WK-intern) - Die Produktionserweiterung bringt neue Produkte, kürzere Lieferzeiten und optimierten Transport. Paroc Group, einer der führenden Hersteller von Dämmstofflösungen aus Steinwolle in Europa, hat mehr als 13 Millionen Euro in die Produktion im polnischen Werk in Trzemeszno, Polen, investiert. Die Erweiterung geht mit einer ganzen Reihe neuer Annehmlichkeiten einher, die besonders Kunden aus den Bereichen Hvac, Prozessindustrie, Marine/Offshore und OEM zugutekommen. In erster Linie wird die Investition zu kürzeren Lieferzeiten und wirtschaftlicherem Transport führen. – Bislang wurden einige von Parocs Produkten ausschließlich in Finnland gefertigt – sagt Joakim Westerlund, Chief Operating Officer bei
Germanwatch begrüßt Ausstieg aus besonders klimaschädlichen HFC-Treibhausgasen Ökologie 17. Oktober 2016 Werbung Bis zu ein halbes Grad Erwärmung verhindert (WK-intern) - Germanwatch begrüßt den global geplanten weitgehenden Ausstieg aus besonders klimaschädlichen HFC-Treibhausgasen Als "Durchbruch im weltweiten Klimaschutz" begrüßt Germanwatch den am frühen Morgen beschlossenen schrittweisen weitgehenden Ausstieg aus den besonders klimaschädlichen Fluorkohlenwasserstoffen (HFC). "Mit dieser Einigung kommen wir dem Ziel des Pariser Klimaabkommens, die Erwärmung deutlich unter zwei Grad zu halten, einen wichtigen Schritt näher", sagt Dr. Manfred Treber, Klimareferent der Umwelt- und Entwicklungsorganisation. "Ohne diese Einigung wäre das Ziel wahrscheinlich nicht erreichbar gewesen. Experten gehen davon aus, dass durch den weitgehenden Ausstieg aus den HFC die Erwärmung bis zum Jahr 2100 um bis zu
Erste Langzeit Wind-Service-Erweiterung für Siemens in Thailand Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2016 Werbung Siemens signs first long-term wind service extension in Thailand (WK-intern) - Siemens to provide service and maintenance for an additional 13 years at the 207 megawatt (MW) Korat 1 and Korat 2 wind projects in Thailand First long-term wind service extension for Siemens in Thailand Includes Power Curve Upgrade for increased annual energy production, part of "Digital Services for Energy" portfolio Siemens has received an order to continue providing service and maintenance at the Korat 1 and Korat 2 wind projects in Nakorn Rachasrima Province in Northeastern Thailand for the next 13 years and to provide performance-enhancing upgrades to the projects' wind turbines. The
Prysmian sichert sich Auftrag für Seeverkabelung von belgischem Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2016 Werbung OFFSHORE-WINDPARK RENTEL IN BELGIEN (WK-intern) - PRYSMIAN SICHERT SICH VERTRAG FÜR INTER-ARRAY-SEEVERKABELUNG Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, sichert sich einen Vertrag in Höhe von bis zu 13 Mio. Euro mit dem Unternehmen Tideway BV für das Windprojekt Rentel. Der Rentel Offshore-Windpark wird von Rentel NV entwickelt, finanziert und betrieben. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss belgischer Spezialisten für erneuerbare Energien, die bereits auf eine bedeutende Erfolgsbilanz im Offshore-Geschäft blicken können. So hält Rentel NV eine Offshore-Wind-Konzession über 309 MW in der belgischen Nordsee. Der Rentel Windpark liegt ca. 34 km vor dem Hafen von Zeebrugge und ca. 40
Bund und Land bewilligen 420.000 Euro für das Gelingen der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 17. Oktober 2016 Werbung Bund und Land bewilligen Aufbau eines Kompetenzzentrums im BFE (WK-intern) - Mit Projekt EWEND sehr ambitionierte Weiterbildungsziele Erneute Bestätigung für die engagierte Arbeit des Bundestechnologiezentrums für Elektro- und Informationstechnik: Bund und Land haben den Aufbau eines „Kompetenzzentrums Energiewende – EWEND" bewilligt. Das Oldenburger BFE erhält ca. 420.000 Euro, die in den Aufbau von Qualifizierungen für das E-Handwerk rund um das Mammutprojekt Energiewende fließen. „Diese Förderung verleiht uns mächtig Rückenwind", konstatierte hochzufrieden Andreas Eißner, der als Bereichsleiter bfe-media das Projekt federführend vorantreibt. Vom Smart Home bis zum Breitbandausbau Das Kompetenzzentrum EWEND tritt mit einem ambitionierten Ziel an: Fachpersonal aus dem Handwerk soll zu Komponenten eines integrierten
sonnen erhält 76 Millionen Euro Wachstumskapital und gewinnt neue Investoren für die Gestaltung der Energiezukunft Kooperationen Technik 17. Oktober 2016 Werbung Die sonnen Gruppe hat eine neue Finanzierungsrunde abgeschlossen, mit der sie ihren dynamischen Wachstumskurs fortsetzt und ihre Vision von einer sauberen, dezentralen und vernetzten Energiezukunft vorantreibt. (WK-intern) - Die sonnen Gruppe, Marktführer für intelligente Batteriespeicher in Europa, hat eine neue Finanzierungsrunde in Höhe von 76 Millionen Euro abgeschlossen. Mit der als Eigenkapital bereitgestellten Summe forciert sonnen seinen dynamischen Wachstumskurs in Deutschland sowie auf den internationalen Märkten. Dazu gehört die Weiterentwicklung neuer Produkte wie der sonnenCommunity und der sonnenFlat, der Ausbau des Vertriebsnetzes in Deutschland sowie die weitere Expansion des Geschäfts in den USA, Australien, UK und Italien. An der neuen Finanzierungsrunde haben sich
Energiequelle als „Partner für faire Windenergie“ zertifiziert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2016 Werbung Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) verleiht dem Projektierer aus Brandenburg das Siegel „Partner für faire Windenergie“. (WK-intern) - Aber nicht nur das Siegel ist neu. Energiequelle hat zudem seinen Markenauftritt runderneuert. Bremen/Kallinchen - Das Land Thüringen möchte bis 2040 seinen Energieeigenbedarf zu hundert Prozent aus Erneuerbaren Energien decken. Damit die Umsetzung dieser Vision nicht nur gefördert, sondern auch im Rahmen transparenter und fairer Leitplanken geschieht, können sich Projektierer von der Servicestelle Windenenergie der ThEGA zertifizieren lassen. Das Brandenburger Projektierungsunternehmen Energiequelle, das Ende 2016 den dritten Windpark in Thüringen fertigstellen wird, ist seit Kurzem Träger des entsprechenden ThEGA-Siegels. Teil des Zertifikats ist eine Selbstverpflichtung
Innovationsgeschwindigkeit weiter erhöhen: ZF gründet Zukunft Ventures GmbH Mitteilungen 17. Oktober 2016 Werbung ZF hat eine Gesellschaft zur Beteiligung von ZF an Technologieunternehmen gegründet. Ziel: Beteiligung an innovativen Start-ups und Technologieunternehmen Zugang zu aussichtsreichen und wettbewerbsrelevanten Technologien Flankiert strategische Ausrichtung und Erweiterung des Produktportfolios (WK-intern) - Die Zukunft Ventures GmbH mit Sitz in Friedrichshafen nahm zum September 2016 ihre Arbeit auf. Friedrichshafen - Die Gesellschaft soll Firmen, die in für ZF interessanten Technologiefeldern aktiv sind, identifizieren und eine Beteiligung umsetzen. Vor allem für Start-ups bietet dies die Möglichkeit, zusätzliches Investitionskapital zu erhalten. Aber auch kleinere etablierte Unternehmen können so mit ZF einen starken Partner erhalten. Im Gegenzug erhält ZF einen weiteren Zugang zu zukunftsfähigen und wettbewerbsrelevanten
Die ADEV Energiegenossenschaft meldet Brand im Windpark Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2016 Werbung Im Windpark Saint-Brais (JU) hat sich am Freitagabend, 14.10.2016, ein Brand ereignet. (WK-news) - Dabei wurde die elektrische Schaltanlage, die sich in einem Nebengebäude befindet, vollständig zerstört. An einer der beiden Windkraftanlagen entstand leichter Sachschaden. Als Brandursache wird Brandstiftung vermutet, die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere Zehntausend Franken, der Windpark wird voraussichtlich mehrere Wochen ausser Betrieb sein. Zur Medienmitteilung der Kantonspolizei Jura Lesen Sie mehr im Lichtensteiner Vaterland Brand in der elektrische Schaltanlage / Foto: HB
Gutachten des ifo Instituts: Einfrieren der EEG-Umlage rechnerisch möglich Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 16. Oktober 2016 Werbung Neue Ifo-Studie: Einfrieren der EEG-Umlage rechnerisch möglich durch "Streckungsfonds" (WK-intern) - Die EEG-Umlage könnte bei 6,5 Cent pro Kilowattstunde eingefroren werden, wenn die Finanzierungslücken durch Kreditaufnahme eines „Streckungsfonds“ bis 2028 ausgeglichen würden. In den Jahren nach 2028 könnten überschüssige Einnahmen aus der eingefrorenen EEG-Umlage verwendet werden, um den Fonds bis zum Jahre 2038 vollständig zu tilgen. Das geht hervor aus einem Gutachten des ifo Instituts für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, das am Freitag veröffentlicht wurde. „Ein Einfrieren der EEG-Umlage ist rechnerisch denkbar; ob die Politik diese Glättung der Umlage und Verschiebung von Lasten in die Zukunft will,
Mit Power in die Energiewende: Auftaktveranstaltung zu Kopernikus-Projekt „Power-to-X“ Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. Oktober 2016 Werbung Innerhalb von zehn Jahren sollen neue technologische Entwicklungen bis zur industriellen Reife gebracht werden. (WK-intern) - Mit einer Auftaktveranstaltung unter Beteiligung von Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka startete heute das Großprojekt „Power-To-X“ als eines von vier zur Förderung ausgewählten „Kopernikus-Projekte für die Energiewende“. Die RWTH Aachen, das Forschungszentrum Jülich und die DECHEMA koordinieren das Projekt, das sich mit der Speicherung und Nutzung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen durch Umwandlung in stoffliche Energieträger und chemische Produkte befasst. „Wir müssen Antworten auf die grundlegenden Fragen der Energiewende finden, sonst wird sie nicht gelingen. Wie wir die Energie speichern, die aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird, ist