Umweltschädliche Subventionen im Verkehrssektor auf Rekordniveau Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. Oktober 2016 Werbung Umweltbundesamt fordert Abbau bis 2025 (WK-intern) - Das Umweltbundesamt (UBA) rät zu einem deutlich schnelleren Abbau umweltschädlicher Subventionen: „Der Staat fördert jedes Jahr mit 50 Milliarden Euro Maßnahmen, die der Umwelt zum Teil in erheblichem Maße schaden. Den größten Anteil haben seit Jahren die umweltschädlichen Subventionen im Verkehrssektor. Im Jahr 2012 betrugen sie 28 Milliarden Euro. Das behindert Investitionen in saubere Technik“, sagte UBA-Präsidentin Maria Krautzberger. „Alle umweltschädlichen Subventionen müssen auf den Prüfstand und sollten möglichst bis 2025 auslaufen. Das freiwerdende Geld könnte genutzt werden, um in den Klimaschutz zu investieren und um die Mobilität fit für die Zukunft zu machen“, sagte Krautzberger
Energiewendeminister fordert Neujustierung von Abgaben und EEG-Umlage Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. Oktober 201515. Oktober 2015 Werbung Anstieg der EEG-Umlage – Energiewendeminister Habeck fordert Neujustierung von Abgaben und Umlagen: „Strom muss mit dem Ausbau der Erneuerbaren günstiger werden, fossile Energien teurer.“ (WK-intern) - Zum Anstieg der EEG-Umlage erklärt Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck: „Der heute verkündete Anstieg der EEG-Umlage zeigt einmal mehr, dass mit den Energiepreisen in Deutschland etwas nicht stimmt. Es ist absurd, dass die Umlage für die Erneuerbaren Energien immer weiter steigt, während die Preise für Öl, Gas und Kohle so tief im Keller sind wie lange nicht. Vor diesem Hintergrund brauchen wir eine Reorganisation der Abgaben und Gebühren, die den Fortschritten der Erneuerbaren Rechnung trägt. Die Preise für
Erneuerbare Energie Österreich schlägt Eckpunkte für Energiestrategie vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. September 2015 Werbung Drohendes Vakuum in der Energiepolitik muss verhindert werden (WK-intern) - Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) präsentiert heute Eckpunkte für eine österreichische Energiestrategie. Die Strategie beabsichtigt, bis 2030 den Anteil Erneuerbarer Energien auf 60 Prozent zu steigern, den Endenergieverbrauch auf 940 Petajoule zu verringern, und die CO2-Emissionen gegenüber 1990 um 60 Prozent zu reduzieren. Zentrale Strategie dazu ist eine aufkommensneutrale Reform des Steuersystems. „Wir müssen uns aus der Abhängigkeit von fossilen Energien befreien, den Energiebedarf senken und Erneuerbare Energien ausbauen“, so EEÖ-Präsident Peter Püspök. „Daher verlangen wir eine ambitionierte Energiestrategie, mit einer Steuerreform als zentrales Instrument.“ Zwar gibt es seit 2010 eine Energiestrategie für