Leben nach Tschernobyl – Baustart für 600 kWp Freiflächen PV in Nadeshda Mitteilungen Solarenergie 11. Juli 2017 Werbung Der Zaun ist gebaut, die Pfosten sind gerammt und die ersten PV-Tische mit Modulen stehen schon. (WK-news) - Der Bau der Freiflächenanlage für das Kindezentrum Nadeshda ist im Zeitplan und die Vollversorgung das belarussischen Kinderzentrum mit 100 % erneuerbaren Energien ist nur noch eine Frage von wenigen Wochen. Vor 2 Jahren wurde bereits die Wärmeversorgung von Nadeshda vollständig auf regenerative Energien umgestellt. Die komplette Heizung und Warmwasserversorgung wurde 2015 auf Hackschnitzel und Scheitholz umgestellt. Das Brennholz kommt aus nachhaltigem Anbau. Der jetzt begonnene Bau der 600 kWp Freiflächenanlage ist der Schritt zu 100 % erneuerbaren Stromversorgung. Das Kinderzentrum Nadeshda hat mit rund 1000 Mitarbeitern
Neue Lösungen für eine 100% regionale und erneuerbare Stromversorgung E-Mobilität new energy husum Solarenergie Windenergie 17. März 2016 Werbung Aus der Region für die Region: GP JOULE stellt auf der New Energy Husum neue Lösungen für eine 100% regionale und erneuerbare Stromversorgung vor (WK-intern) - GP JOULE präsentiert auf der New Energy Husum 2016 erstmals sein neues Angebot GP JOULE Connect. Husum – Mit CONNECT ermöglicht das Schleswig-Holsteiner Unternehmen der Industrie, dem Gewerbe und den Kommunen, ihren Energiebedarf mit 100% sauberem Strom aus der Region zu decken. CONNECT unterstreicht das starke Engagement von GP JOULE für die Sektorkopplung, die konsequente Verknüpfung von Strommarkt, Wärmemarkt und Verkehr. Auch die New Energy Husum 2016 hat die Sektorkopplung als Themenschwerpunkt. Dort präsentieren Unternehmen vom 17.
Studie vergleicht wirtschaftliche und technische Optionen der Erneuerbaren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 15. März 2016 Werbung Erneuerbare Stromversorgung modelliert (WK-intern) - Die Bundesregierung hat das Ziel, dass bis zum Jahr 2050 mindestens 80 Prozent des Stroms erneuerbar erzeugt werden. Wissenschaftler des Öko-Instituts erforschten, wie sich der steigende Anteil erneuerbarer Energien mit Speichern, Netz- und Lastmanagement optimal in das Energiesystem integrieren lässt. Das jetzt erschienene BINE-Projektinfo „Stromversorgung für 2050 modellieren“ (02/2016) stellt mögliche Grundstrukturen der Stromerzeugung und -verteilung für die Jahre 2020, 2030 und 2050 vor. Um die volatile Einspeisung erneuerbarer Energien auszugleichen, muss auch der Verbrauch zeitlich und räumlich flexibel gestaltet werden. Thermische Kraftwerke, Speicher und intelligentes Lastmanagement bieten entsprechende Möglichkeiten. Experten des Öko-Instituts untersuchten, welche Optionen hier bereits verfügbar